Servus,
Nur wie pflege ich die am besten. Wachsen denn am (momentan
kahlen) Stamm wieder Triebe aus?
Nein. Wenn sie das tun sollten, geht es dem Stock so schlecht, dass man ihn besser gleich aushackt. Stachelbeer-Hochstämme treiben bloß am oberen Ende des Stammes (= Unterlage).
Lass ich den Busch oben dann einfach wachsen,
oder muss der nach der Ernte zurückgeschnitten werden?
Er sollte unmittelbar nach der Ernte geschnitten werden. Höchstens fünf Haupttriebe stehen lassen, darauf achten, dass immer genügend einjähriges Holz (Haupt- oder Seitentriebe) da ist. Nicht auf Zapfen schneiden, sondern eng stehende Seitentriebe und überzählige Haupttriebe ganz entfernen. Jeweils die ältesten Haupttriebe wegnehmen, so dass sie sukzessiv durch jüngere ersetzt werden. Darauf achten, dass die unten liegenden Triebe genügend Licht bekommen und nicht durch verzweigende obere überbaut werden. Bevorzugt senkrecht nach oben gehende Triebe entfernen, der Busch sollte eine flache, breite „Krone“ entwickeln. Thema bei allen Beeren heißt „Licht, Licht, Licht…“
Und
sollten die direkt in den Garten, oder könnten die auch in
großen Töpfen aufgestellt werden (Vorteil man könnte sie zum
Mähen wegstellen).
Sie sollten im Boden stehen. Stachelbeeren wurzeln zwar relativ flach, aber ein Pott reicht ihnen nicht. Rund um den Stamm wenigstens vierzig Zentimeter Radius den Boden offen halten, hie und da ein wenig mit Humus versorgen, Hacken („Baumscheibe“).
Die Blütenanlagen für 2010 werden jetzt bereits entwickelt - es ist schon fast ein bissle zu spät für den Schnitt, jaja, ich weiß schon, ich muß da auch noch drangehen - seiswieswöll, aber spätestens Mitte August semmer ferdig damit, gell?
Schöne Grüße
MM