Hallo,
Julia will wissen, wie sich der Name für einen Muttersprachler
anhört.
Etymologische Herleitung ->unverdächtig -> hört sich nicht
schlimm an.
Ergebnis: hört sich nicht schlimm an.
Es ging auch um Verteilung innerhalb Deutschlands, Häufigkeit und ja, auch Ethymologie kann einen Einfluss auf die Rezeption haben.
Tatsächlich weckt der Name aber trotzdem unanständige
Assoziationen bei manchen. Und genau das wollte Julia wissen,
was „wir“ empfinden, wenn wir den Namen hören. Und da sich das
nicht an die Etymologie hält hilft diese Julia „nicht
unbedingt“ weiter.
Doch, wenn die Etymologie landschaftlich gebunden ist und dadurch die Akzeptanz in verschiedenen Regionen anders ist.
Meineserachtens können wir’s dabei dann auch belassen, denn
Julia hat jetzt die Etymologie und Empfindungen von
„uns“.
Unsere Empfindungen sind aber ganz persönlich gefärbt und in keinster Weise repräsentativ, noch dazu von herzlich wenig Leuten. Von daher kann der Hinweis auf Ethymologie und Verbreitung einen wesentlich besseren Ansatz zur Einschätzung bieten, als wenn zwei Leute sagen, ich habe die negative Assoziation und vier Leute sagen, ich nicht.
Gruß
Elke