ich wohne in einem Mehrfamilienhaus. Das Kabel-TV gehört zu
den Nebenkosten des Mietvertrages. Da ich das Kabel-TV nicht
nutze, möchte ich hier gerne aussteigen und monatlich ca. 10
Euro sparen. Mein Vermieter sagt, das geht nicht. Ich muss
zahlen auch ohne Nutzung.
Gibt es eine Möglichkeit, aus dem Kabelanschluss auszusteigen?
Ab April 2012 soll kein analoges TV mehr im Kabel übertragen
werden. Wäre das ein Grund auszusteigen? Es gibt schließlich
andere Möglichkeiten TV zu schauen (DVB-T, IP-TV, Satellit).
Zu Mietverhältnissen und Bestandteilen der nebenkostenabrchnung kann ich keine Aussagen machen.
Die Abschaltung von Analog-TV im Kabel ist kein Grund auszusteigen.
Mit den „anderen Möglichkeiten TV zu schauen“ ist es nicht so ganz einfach:
IP-TV=ntertain:
Entertain setzt DSL mit mindestens 16 MBit DFÜ-Rate voraus (Aussage eines Telekom-Technikers).
Die Alternative Entertain via Satellit setzt DSL 3000 für den Rückkanal voraus (Telekom-Service).
DVB-T (sog. Überall-Fernsehen):
ist ein praktisch totgeborenes Kind, weil kein Programm der privaten TV-Anbieter darüber gesendet wird. Bei den öffentlich-rechtlichen Sendern läuft auch immer nur eine - territorial spezifische - Auswahl.
Über Satellit geht alles, wenn man eine SAT-Schüssel installieren darf oder auf einem Balkon aufstellen kann (wenn das technisch möglich ist, d. h. der Balkon in Südrichtung liegt).
Kabel-Anschluss:
Das Kabel bietet ja nicht nur Fernsehen an. Je nach Anbieter und Ausbau (erweiterbar) kann man über das TV-Kabel auch telefonieren. Ebenso steht ein schneller Internetzugang zur Verfügung.