Wie in Mehrfamilienhaus aus Kabel-TV aussteigen?

Hallo,

ich wohne in einem Mehrfamilienhaus. Das Kabel-TV gehört zu den Nebenkosten des Mietvertrages. Da ich das Kabel-TV nicht nutze, möchte ich hier gerne aussteigen und monatlich ca. 10 Euro sparen. Mein Vermieter sagt, das geht nicht. Ich muss zahlen auch ohne Nutzung.

Gibt es eine Möglichkeit, aus dem Kabelanschluss auszusteigen? Ab April 2012 soll kein analoges TV mehr im Kabel übertragen werden. Wäre das ein Grund auszusteigen? Es gibt schließlich andere Möglichkeiten TV zu schauen (DVB-T, IP-TV, Satellit).

Danke!

Hans-68

Hallo Hans-68,

leider kann ich die Frage nicht verbindlich beantworten. Ich meine aber, daß der Mietvertrag bindend ist und die Abschaltung des analogen TV keinen Einfluß auf das Kabel-TV hat.

Mit freundlichen Grüßen
Jens Schütt

Hallo,
meines Wissens kann man in einem Mehrfamilienhaus nicht einfach so als Einzelner „aussteigen“, da die entsprechenden Verträge ja für alle Parteien ausgehandelt wurden.
Aber ich gestehe: ganz rechtssicher bin ich mir in diesem Punkt nicht.
Gruß, Zita

Das kommt auf den Mietvertrag an, was dort vereinbart ist. Wenn in den NK das steht, darf auch abgerechnet werden. Das wäre das Gleiche, wenn Sie kein Wasser nutzen, weil sie 6 Monate in Mallorka sind. Zahlen müssen sie die Wasserkosten dennoch, sogar anteilig, wenn keine Wasserzähler wären.
Wir haben bei der Eigentumswohnung das selbe Problem. Hier ist die Change schlecht, weil alles im Teilungsvertrag steht.
M.E. ist bei Vertragsbindung in den NK keine Möglichkeit zu kündigen, geht nur, wenn alle Mietrer das wollen!

Nein, kann man leider nicht. Das ist wie beim Aufzug. Egal ob man fährt oder nicht, er steht zur Verfügung und deshalb muss man auch dafür bezahlen.
Gruß
Weschdl

Hallo, guten Tag
Sie müssen den Mietvertag genau lesen,ob da was steht von TV. Wenn nicht dann brauchen Sie keine Rücksicht auf andere nehmen
mit freundlichen Grüßen a.g.

Hallo Hans,
wenn es so in Deinem Mietvertrag steht…
Verhält sich (leider) ähnlich wie die Kosten für z.B. einen Aufzug. Auch wenn Du ihn nicht nutzt mußt Du ihn trotzdem mitbezahlen. (oder ein Garten usw.)
Für eine Änderung der TV Versorgung ist z.B. bei einer WEG immer ein Beschluß, bei baulicher Änderung sogar 2/3 Mehrheit erforderlich.

Gruß Andreas

Guten Tag!
Nach der Schilderung zahlt der Vermieter für alle den Kabelanschluss. In dieser Konstellation ist es äußerst schwierig eine Partei heraus zu nehmen, da es sich um einen Vorteilspreis handelt. Und warum wollen sie diese günstige Variante nicht nutzen? Eine Abschaltung erfolgt nur bei SAT-TV nicht bei Kabel.
Eine Satellitenschüssel müsste genehmigt werden, dass wird bei vorhandenem Kabelanschluß schwierig werden.
Für 10,–€/mtl. haben sie doch einen guten, witterungsunempfindlichen Empfang.
L.G. Jihet

ich wohne in einem Mehrfamilienhaus. Das Kabel-TV gehört zu
den Nebenkosten des Mietvertrages. Da ich das Kabel-TV nicht
nutze, möchte ich hier gerne aussteigen und monatlich ca. 10
Euro sparen. Mein Vermieter sagt, das geht nicht. Ich muss
zahlen auch ohne Nutzung.

Gibt es eine Möglichkeit, aus dem Kabelanschluss auszusteigen?
Ab April 2012 soll kein analoges TV mehr im Kabel übertragen
werden. Wäre das ein Grund auszusteigen? Es gibt schließlich
andere Möglichkeiten TV zu schauen (DVB-T, IP-TV, Satellit).

Zu Mietverhältnissen und Bestandteilen der nebenkostenabrchnung kann ich keine Aussagen machen.

Die Abschaltung von Analog-TV im Kabel ist kein Grund auszusteigen.

Mit den „anderen Möglichkeiten TV zu schauen“ ist es nicht so ganz einfach:

IP-TV=ntertain:
Entertain setzt DSL mit mindestens 16 MBit DFÜ-Rate voraus (Aussage eines Telekom-Technikers).
Die Alternative Entertain via Satellit setzt DSL 3000 für den Rückkanal voraus (Telekom-Service).

DVB-T (sog. Überall-Fernsehen):
ist ein praktisch totgeborenes Kind, weil kein Programm der privaten TV-Anbieter darüber gesendet wird. Bei den öffentlich-rechtlichen Sendern läuft auch immer nur eine - territorial spezifische - Auswahl.

Über Satellit geht alles, wenn man eine SAT-Schüssel installieren darf oder auf einem Balkon aufstellen kann (wenn das technisch möglich ist, d. h. der Balkon in Südrichtung liegt).

Kabel-Anschluss:
Das Kabel bietet ja nicht nur Fernsehen an. Je nach Anbieter und Ausbau (erweiterbar) kann man über das TV-Kabel auch telefonieren. Ebenso steht ein schneller Internetzugang zur Verfügung.