Wie ist das bei wechselndem Wasserdruck am Manometer?

Hallo,

an der Heizung wurde was gemacht (Waarmwasserspeicher erneuert, Heizungspumpe ausgetauscht).

Der Druck am Manometer war da noch normal.

Gestern abend den Hauptwasserhahn mehr geöffnet, als vorher. Die Heizung etwas runtergestellt zur Nacht. Dann noch geduscht.

Heute morgen, als die Heizung wieder höher gestellt wurde, fiel auf, dass der Druck am Manometer bis auf 0,4 abgefallen war. Eine Stunde später stand er auf 0,8. Eine weitere Stunde später nun ist er wieder im grünen Bereich, beinah da, wo er gestern war.

Was bedeutet das?
Muss man da was beachten?

Vielen Dank!

hallo,
zunächst hast du da zwei getrennte Wasserkreisläufe.
Der Druck im Heizkreis hat mit dem Haupthahn (eher Ventil) nichts zu tun.
Deine Beobachtung ist wohl Zufall.
Wenn der Druck im Heizkreislauf so stark schwankt ist wahrscheinlich der Druckausgleichsbehälter defekt oder falsch eingestellt.
Wasser dehnt sich bei Erwärmung aus und würde die Rohre zum platzen bringen. Damit das nicht passiert ist ein Sicherheitsventil eingebaut welches das Wasser abfließen lässt. Dann hättest du bei Abkühlung aber einen geringeren Druck wegen Wassermangel.
Damit du nun nicht ständig nachfüllen musst ist ein Druckausgleichsbehälter am Kreislauf angeschlossen, der zur Hälfte mit Luft gefüllt ist. Luft kann bekanntlich komprimiert werden, so dass der erwähnte Überdruck bei Erwärmung nicht auftritt.

Ich hoffe, dass meine Erklärung zur Erleuchtung führt.

Gruß
Bernd

Dass das Druckausgleichsgefäß nicht arbeitet. Ist defekt oder der Vordruck falsch gewählt. Bei gewissem Alter kann man schlicht vom Defekt ausgehen, reines Verschleißteil, zudem preiswert.

MfG
duck313

Hi.

Natürlich ist mit großer Wahrscheinlichkeit das Ausdehnungsgefäß ursächlich. Ob es defekt ist, sei mal dahingestellt. Vor einem Tausch kann man versuchen es neu zu befüllen. Es hat ein Ventil, an dem gefüllt werden kann.
Je nach Größe und Gegebenheiten ist ein Tausch eben nicht ganz so billig. Da kommen schnell mal ca. 300 Euro zusammen. Deshalb: Erst versuchen aufzupumpen. Tauschen geht dann immernoch.

Vielen Dank.
Inzwischen ist es so, dass der Wasserdruck nicht mehr ansteigt, sondern bei um die Null bleibt. Die Heizung funktioniert trotzdem, nur knistert es laut an einem der letzten Heizkörper, wenn sie abends runtergestellt wird.
Mein Frage ist nun: Ist das irgendwie schlecht für die Heizung?

Das ist alles nicht normal !
Druck von Null bar kann schwerlich sein, selbst wenn er nach Runterdrehen nachts auf Null gehen sollte. beim aufheizen tagsüber muss der Druck ansteigen (Wasser wird wärmer und dehnt sich mehr aus = höherer Druck).

Das ist weder gut für deine Therme/Heizung (neue Geräte würden sogar von selbst auf Störung gehen !) noch für das Heizsystem.
Wer weiß ob nicht bereits überschüssiges Wasser am Sicherheitsventil abgelassen wurde.
Kannst Du das Ausdehnungsgefäß sehen ? Oder ist das unsichtbar in der Gastherme eingebaut ? Letzteres wäre teuer, weil Spezialgefäß in Sonderbauform, gibt es nur als Originalersatzteil. Sperrig einzubauen, braucht Arbeitszeit ! Außerhalb angebracht wäre schnell und einfach, allenfalls 1 Std. Arbeit.

Du hast einige neue Teile eingebaut bekommen und dann solche Fehler ?

Wie wäre es denn wenn Du mal Wasser nachfüllst und das Manometer auf Normalstellung (grüner Bereich) bringst und dann weiter beobachtest ?

Hallo , es wäre doch mal sehr sinnvoll wenn man wüßte von welchen Gerät gesprochen wird , Typ , Baujahr . wir wissen ja gar nicht wovon wir ausgehen sollen . ( Gaskessel oder Therme , Ölheizung ) Warmwasserspeicher direkt oder indirekt befeuert .
Also Bitte mehr Daten von der Anlage !

Hallo , wie soll Heikeli wissen wie mann ein Ausdehnungsgefäß aufpumpt !

Doch, wissen wir. Von einem defekten MAG. Und welcher Hersteller, oder BJ. ist völlig unerheblich.