Ich möchte gerne Eigenschaften von Vierecken beschreiben. Ich schreibe:
„Ein Paar Seiten ist parallel.“ oder auch „Ein Paar gegenüberliegende Winkel ist gleich groß.“
Ich bin mir jetzt nicht ganz sicher ob es vielleicht doch heißt: „Ein Paar Seiten sind parallel.“ bzw. „Ein Paar gegenüberliegende Winkel sind gleich groß.“
Ich glaube ja eher, dass die erste Variante richtig ist, weil der Bezug hier auf das Paar liegt und nicht auf die Seiten bzw. Winkel.
Wenn es um die eigenschaften von Vierecken geht, sind die Aussagen allerdings auch mathematisch falsch: Weder müssen die Winkel gleich sein noch irgendwelche Seiten parallel.
Die Formulierung „Paar“ ist hier schon gar nicht sinnvoll, deshalb wird da überhaupt kein Schuh draus.
Bei „Paar“ spricht man von zwei Dingen, die zusammengehören. Inwiefern das Eigenschaften von gegenüberliegenden Seiten oder Winkeln sein soll, erschließt sich mir nicht.
Lass also die Formulierung „Paar“ weg und sprich von zwei Seiten. Und da die im Plural stehen, muss das Verb dann eben auch die Pluralform abbilden.
Die gegenüberliegenden Seiten sind…
Die gegenüberliegenden Winkel sind…
Das beantwortet auf jeden Fall meine Frage zur richtigen Formulierung. Ich verstehe nur nicht, was Denker_a_D meint, dass die Aussage mathematisch falsch ist. Wenn ich sage: „Das gesuchte Viereck hat zwei Paar paralleler Seiten.“ Dann kann es ein Quadrat, eine Raute, ein Rechteck oder ein Parallelogramm sein. Oder verstehe ich jetzt was falsch?
wenn diese Formulierung „Paar parallele Seiten /Winkel“ noch in einem Mathematikbuch steht, dann ist es sicher aus dem vorigen Jahrtausend.Schon in meiner eigenen Schulzeit (und die ist schon etwas länger her), wurde diese Formulierung nicht verwendet.
Naja, das ist halt bei uns in Österreich so…
Mach doch einen Blick in Bücher aus der Jetztzeit oder befrage das Internet!