Das Bonmot entstand in der Zeit der Französischen Revolution, als in Frankreich Gott abgesetzt wurde und an dessen Stelle die Verehrung der Vernunft eingeführt wurde.
Gott war also pensioniert, hatte nichts mehr zu tun, konnte tachinieren, faulenzen, sorglos und glücklich leben und Gott einen guten Mann sein lassen.
Nach: Krüger-Lorenzen, Das geht auf keine Kuhhaut, Deutsche Redensarten - und was dahinter steckt.
Nach: Krüger-Lorenzen, Das geht auf keine Kuhhaut, Deutsche
Redensarten - und was dahinter steckt.
Diese Erklärung dürfte grundlegend falsch sein. Nach all dem, was ich weiß, stammt der Spruch aus einer Zeit, als es drei Päpste gab. (Will momentan nicht in meinen Geschichtsbüchern kramen, bei Bedarf gerne mehr). Einer der Päpste hielt sich in Avignon auf und ließ es so richtig krachen. Er lebte halt wie Gott in Frankreich, mit tollem Luxus und herrlicher Küche.
also ich denke auch, dass es von der Absetzung her rührt…
zumindest damit etwas zu tun hat…
mir wurde das Sprichwort immer so erklärt…
Ludwig der XV. (?) jedenfalls der „sonnenGOTT“ feierte nunmal in Saus und Braus…
und dies in einer Tour… gleichzeitig ließ er aber das Volk immer mehr verarmen.
Und ich denke, genau diesen Luxus will das Sprichwort beschreiben. Also dass man üppig feiern kann, obwohl eigentlich alles dagegen sprechen würde und es keinen richtigen Grund zum Feiern gäbe.
…leben wie der Sonnengott und damit wie Ludwig XIV.
Also nur mal zur Richtigstellung:
Ludwig XIV. wurde SonnenKÖNIG genannt, niemals Sonnengott.
Es müsste also heißen: Leben wie der Sonnekönig in Frankreich, wenn Ludwig der Anlass zu dem Spruch wäre.
Ludwig war König von 1643 - 1715, also müssten sich Belege für den Spruch von dieser Zeit an finden lassen.
Siehe dazu auch meine Antwort auf Otto Blumenschein.
Ludwig der XV. (?) jedenfalls der „sonnenGOTT“ feierte nunmal
in Saus und Braus…
Ich glaube da ist Ludwig XIV der SonnenKÖNIG gemeint. Als Gott hat er sich nun wirklich nicht bezeichnet. Übrigends ist auch das Wort „L’etat c’est moi“ angeblich nicht belegt, sondern nur kräftig in den Schulbüchern tradiert.
ich habe vorige woche auf der uni gehoert (fach: einleitung in die germanischen sprachen), dass der ausdruck ürsprünglich hiess: wie die goten in frankreich.
Die Westgoten kamen Via Rumänien (sowie dem Balkan und Italien) nach Süd-Frankreich und Spanien, wo sie plünderden. Wenn man also so lebt (Reichtum nehme ich also an; und den hatten sie ja nach dem Plündern…), lebt man also wie die goten in Frankreich. und aus dem begriff der goten ist hier im laufe der zeit Gott geworden (goten sind ausgestorben).
mehr hat der prof. auch nicht gesagt! :o)
hoffe, dass ich helfen konnte,
liebe gruesse
elisabeth
Da steh ich nun, ich armer Tor! Dennoch 1000xDanke
für Euere Beiträge. Ich habe mich sehr darüber gefreut!
Die 3 Varianten: Sonnenkönig, Päpste, Herrschaft der Vernunft, kannte ich bzw. hatte sie schon gehört. Ganz neu ist mir die Erläuterung von Elisabeths Prof. Nun ist die Verwirrung noch größer! *lol*
Dennoch vielen, vielen Dank! Was wird nur richtig sein?
Aber das Leben bietet so viele ungelöste Fragen,
mit dieser ungelösten wird man leben können!
Danke, Danke, Danke für Euere Beiträge und
viele Grüße
Desirée
Warum so verbissen
Tja, lieber Herr Fritz Rupprecht,
warum sehen Sie die Sache so verbissen?
Es hängt doch nicht die Welt davon ab.
Ich gestehe, ich war zu faul, um weiter nach der Herkunft dieser Aussage zu forschen.
Ich entsinne mich noch der Ausführungen eines Religionslehrers auf meinem Gymnasium, der diese Version geliefert hat. Im Rahmen des Religionsunterrichts, Thema „Religionsgeschichte“.
Das mit der Französischen Revolution scheint mir reichlich abstrus, da scheint mir Avignon mit seinen Reizen doch plausibler. Ein Gott, der sich darüber freut, durch Menschen arbeitslos geworden zu sein???
leben wie Gott in Frankreich
Das Bonmot entstand in der Zeit der Französischen Revolution,
als in Frankreich Gott abgesetzt wurde und an dessen Stelle
die Verehrung der Vernunft eingeführt wurde.
Gott war also pensioniert, hatte nichts mehr zu tun, konnte
tachinieren, faulenzen, sorglos und glücklich leben und Gott
einen guten Mann sein lassen.
äh??? leben wie Gott in Frankreich = Arbeitslos
Eine gewaltsame Absetzung verbinde ich nicht mit Reichtum und Glück:wink:
äh??? leben wie Gott in Frankreich = Arbeitslos
Eine gewaltsame Absetzung verbinde ich nicht mit Reichtum und
Glück:wink:
Man denke hierbei nicht an einen Dreher oder Schlosser oder Elektriker, der arbeitslos wird, sondern an Minister, Partei- oder Gewerkschaftsfunktionäre, die ihr Schäfchen im Trockenen, das Geld auf dem Nummernkonto in der Schweiz und einen Millionenvertrag für ein Buch in der Tasche haben. An saarländische Ministerpräsidenten etwa.
Gruß Fritz Ruppricht