Wie kalt dürfen innre Aussenwände sein?

Guten Tag,

ich wohne in einer Wohnung zur Miete und hatte hier auch schon heftigen Schimmelbefall, der dann entfernt wurde. Es wurden die Tapeten abgerissen und die Wand neu verputzt und ich darf die Wand nicht mehr tapezieren wegen Nährboden…
Allerdings wurde nichts ursächliches gemacht.
Jetzt, wo es draussen wieder kälter wird, merke ich, dass es an den Aussenwänden im Schlafzimmer viel kälter im Raum ist (bisher 1,7°C). Wie kalt die Wand an sich ist kann ich leider nicht messen.
Gibt es Richtwerte, wie kalt eine Wand sein darf?
Ich meine, da kann man ja kaum gegen an heizen.

Hallo,

Jetzt, wo es draussen wieder kälter wird, merke ich, dass es
an den Aussenwänden im Schlafzimmer viel kälter im Raum ist
(bisher 1,7°C). Wie kalt die Wand an sich ist kann ich leider
nicht messen.
Gibt es Richtwerte, wie kalt eine Wand sein darf?

Nein, wird es nicht geben, weil das stark von den Umgebungsbedingungen
und deinem Nutzerverhalten anhängig ist. Es gibt Richtlinien für die
minimale Raumtemp. in Wohnungen, welche erreicht werden sollen.

Wie kalt ist es denn draußen Tag/Nacht im Mittel?
Welche Innentemp. im Raum kann man messen?
Wie wird geheizt und gelüftet?

Gruß Uwi

Soweit ich jetzt weiß soll eine Wandoberfläche nicht unter dem Taupunkt sein… sonst läuft die das Wasser an den Wändern herunter und der Schimmel ist bald da!
Bei korrektem Wandaufbau ist die Taupunktgrenze im Mauerwerk, wo gar kein Wasser ist (sein soll).

Ich denke das sind 14-15°C … aber schu doch mal hier…
http://de.wikipedia.org/wiki/Taupunkt

Die Oberflächentemp. kann man ganz gut mit einem IR Thermometer messen, die gibt es auch als Fieberthermometer für die Stirn, oder auch bei z.B. Conrad… sind nicht hochgenau, aber sollte reichen…
Ich habe eines für 45€ im Werkzeugkoffer…

Hallo Uwi.
Danke für die Antowrt.

Also, ich hab im Schnitt 19°/19,5°C im Raum (Schlafzimmer) und eben auf dem Nachttisch an den Aussenwänden 1,6° / 1,7°C weniger.
Ich lüfte 3-4 mal täglich für 10-15 min, also Stosslüftung, wo ich Schlafzimmerfenster, Balkontür (Wohnzimmer) komplett öffne.
Ich habe normale Heizkörper, Zentralheizung. Die auch immer laufen, ausser ich lüfte.
Momentan haben wir draussen im Schntt 5°C.

Hallo.

Also, ich hab im Schnitt 19°/19,5°C im Raum (Schlafzimmer) und
eben auf dem Nachttisch an den Aussenwänden 1,6° / 1,7°C weniger.

Arg, ich dachte du schon, willst uns veräppeln? Erst dachte ich, das
wären nur knapp 2°C? Da müßte ja bei euch schon ordentlich Frost sein.

Doch jetzt wird mir erstmal klar, was du genau meinst.
In der Nähe den Außenwänden ist es also ca. 2grd weniger als im Raum.
Das ist aber ziemlich normal, wenn auch nicht optimal.

Zwischen Außen und Innen gibt es einen Temperaturgradienten, so dass
es normal ist, wenn die Außenwände etwas kühler sind.

Ich habe normale Heizkörper, Zentralheizung. Die auch immer
laufen, ausser ich lüfte.

Mehrmaliges und regelmäßiges Stoßlüften ist ok.
Außerdem muss genug geheizt werden, damit die Temp. an den Außenwänden
nicht unter Taupunkt kommt. Bei nicht sehr guter Wärmedämmung ist
eben mit erhöhtem Heizverbrauch zu rechnen. Wenn man aber zu wenig
heizt, besteht gerade im Schlafzimmer die Gefahr von Schimmelbildung.
Gruß Uwi

hallo rebellenkind,

nur zur information.
ein mensch gibt beim schlaf und 20°C raumtemperatur ca. 35 g/h ab.
die temperaturdifferenz von 2°C ist vollkommen ok.
desweiteren muss ich hinzufügen, dass die relative luftfeuchte zugenommen hat. dieses kommt durch die klimaerwärmung.
ich erlebe es täglich bei meiner arbeit.

gruss gert

Hallo!

Da müsste doch mal eine umfangreiche Aufklärung geschehen.
Ich mache mir da auch schon seit Jahren Gedanken,
weil man hier ja fast täglich von Schimmelproblemen liest.

Ich verstehe das irgendwie nicht:
Ich wohne in einem Altbau, 95 Jahre alt, und heize und lüfte genau so, wie man es nicht machen soll.
Ich lasse also die Wohnung tagsüber völlig auskühlen, lüfte sehr unregelmässig,
das Schlafzimmer wird nie beheizt und ständig gelüftet,
aber Schimmel gibt es bei mir nicht.
Im Winter muss ich sogar manchmal feuchte Tücher über die Heizkörper hängen, wenn die Luftfeuchtigkeit so niedrig ist, dass es ungesund ist.

Ein Schimmelproblem gab nur letztes Jahr in der Küche meiner Eltern, das ist aber ein Anbau an das Haus. Ich habe mich dann mal darum gekümmert,
also Ursachenforschung betrieben.
Ich habe in der Küche 17 ° gemessen, also Lufttemperatur, 70% Luftfeuchtigkeit, wohl durch das Kochen, und in der Schimmelecke war die Wandtemperatur 9°.
(Das war da, wo es so extrem kalt war). Klar, da muss es ja schimmeln.

Ich denke mal, das liegt auch mit an den Baustoffen,
im alten Teil des Hauses, was schimmelfrei ist, wurde ja wohl kaum Zement benutzt. Nur weich-gebrannte Ziegel, aus Kalk, Sand, Schlacke und Asche besteht der Mauermörtel und der Innenputz.

Die Schimmelecke an der Küchenwand meiner Eltern ist eben an einer Wand, die aus hartgebrannten Ziegeln + Betonhohlsteinen, die mit Kalk-Zement-Mörtel und zementhaltigen Putzen erstellt wurde.

Ich denke mal, dass die alte Bauweise irgendwie die Luftfeuchtigkeit besser durch die Wand transportiert, oder zwischenspeichert.

Grüße, Steffen!