mein Mann möchte gerne wissen, wie kalt das Eis aus der Gefriertruhe ist.
Hintergrund der Frage:
Er glaubt, in der Schule gelernt zu haben, daß Eis nicht kälter als 0 Grad Celsius werden kann. Und nun behaupten andere was anderes.
Was wissen die Experten?
Vorab herzlichen Dank für´s Mitlesen, Mitdenken und evt. Antworten!
es hat ca. -18°C, je nachdem, wie kalt genau die Gefriertruhe eingestellt ist.
Klar kann Eis kälter werden als 0°C, es gefriert bei dieser TEmperatur. Allerdings verringert sich das Volumen nicht kontinuierlich - wenn man es abkühlt, schrumpft es bis +4°C, dann vergrößert sich das Volumen. Es gilt auch: Je kälter, je voluminöser. (Deswegen schwimmt Wassereis oben (wenn z.B. Öl gefriert, dann gefriert es von unten nach oben)
mein Mann möchte gerne wissen, wie kalt das Eis aus der
Gefriertruhe ist.
Das kommt auf die Gefriertruhe an.
Unter 0 Grad Celsius dürften sie aber schon kommen.
Hintergrund der Frage:
Er glaubt, in der Schule gelernt zu haben, daß Eis nicht
kälter als 0 Grad Celsius werden kann.
Und was bitte passiert, wenn sich Eis auf unter 0°C „abkühlt“? Meinte er vielleicht „nicht wärmer als 0°C“?
Das gilt nur unter „normalen Umständen“. Bei genügend hohem Druck gibt es auch Eis mit höheren Temperaturen.
ich glaube, Dein Mann verwechselt da was: Hat man eine Mischung von Wasser und Eis (sog. schmelzendes Eis), so bleibt deren Temperatur solange bei 0° C, bis alles Eis geschmolzen ist.
Eis alleine kann selbstverständlich kälter als 0° C werden, das kommt auf die Umgebungstemperatur an!
ich hoffe, Du frisst mich nicht, wenn ich Deine Ausführungen korrigiere:
Es handelt sich um Wasser , das bei 4° C sein kleinstes Volumen einnimmt (Anomalie des Wassers). Bei weiterer Abkühlung auf 0° C dehnt es sich wieder etwas aus. Wird Wasser bei 0° C zu Eis, so dehnt es sich sprunghaft um ca. 10% seines Volumens aus. Das ist der Grund dafür, dass Eis im Wasser schwimmt. Wird Eis weiter (unter 0° C) abgekühlt, so zieht es sich, wie jeder feste Körper, zusammen, allerdings um Größenordnungen weniger als 10%!
Wie schon gesagt, kann Eis natürlich kälter als 0 Grad werden. Nur wärmer nicht, dann wäre es Wasser. Frag Deinen mann mal, was mit dem Eis passiert wenn man es weiter abkühlt.
Ende ist übrigens bei -273,15°C. Kälter geht es dann nicht mehr.
Aber auch diese Aussage gilt nur für „normales“ Eis, als das was wir gemeinhin unter Eis verstehen. Je nach Druckverhältnissen, kann Wasser auch bei anderen Temperaturen zu Eis werden. Wie Komplex das ist, sieht man im Phasendiagramm:
Wird Eis weiter (unter 0° C) abgekühlt, so zieht es sich, wie jeder
feste Körper, zusammen […]
Mit „fast jeder“ sind wir der Wahrheit näher, denn es gibt tatsächlich ein paar Stoffe mit dichteanomalem Verhalten im festen Aggregatzustand. Zirkoniumwolframat ist das bekannteste Beispiel.
Die Eigenschaft des Wassers, beim Erstarren seine Dichte zu verringern, haben auch einige Metalle, darunter Antimon und Bismut.
Ich danke Euch ganz herzlich!
Ihr lieben Wissenden,
ich bin beeindruckt von Euren Ausführungen.
Mein Mann ist jetzt ein bißchen niedergeschlagen, weil er da was ganz offensichtlich nicht richtig gewusst hat, was alle anderen wissen und bei längerem Nachdenken eigentlich auch logisch und nachvollziehbar ist.
Ich danke Euch herzlich für die Beiträge und wünsche einen guten Wochenanfang!
Er glaubt, in der Schule gelernt zu haben, daß Eis nicht
kälter als 0 Grad Celsius werden kann.
zu seiner Ehrenrettung vielleicht dieser Gedanke
Eis (aber auch alle andere Materie) läßt sich nicht unter 0 Kelvin abkühlen, weil diese Temperatur den absoluten Nullpunkt der Temperaturskala darstllt.
Das gilt nur unter „normalen Umständen“. Bei genügend hohem
Druck gibt es auch Eis mit höheren Temperaturen.
Hallo,
bist du da sicher? Zitat, Verweis? Normalerweise schmilzt Eis unter Druck (z.B. unter Schlittschuhen), m.a.W. der Schmelzpunkt sinkt bie höherem Druck - was wahrscheinlich eben mit der Anomalie zusammenhängt, dass Wasser dichter ist als Eis.
Mach doch mal den Versuch, friere Eiswürfel ein paar Tage ein. So, und dann friere weitere unter Beobachtung ein, so dass du sie ungefähr direkt nach dem Durchfrieren zusammen mit den anderen Ew, die schon länger bei - 18° frieren, in ein oder 2 Gläser Wasser legst. Sie tauen genauso schnell auf. Deshalb ist auch in Kühlakkus kein Wasser, sondern eine spezielle Flüssigkeit.