Wie kann ich den Fehler 169 bei der Brötje WGB Pro EVO 20 C abstellen?

Wenn die Außentemperatur über 10 °C ansteigt, geht die Heízung auf Störung. Am Abend, wenn die Temperatur wieder unter 11 °C abgesunken ist, lässt sie sich resetten und läuft bis zum nächsten Mittag einwandfrei. Ist es wahrscheinlich, dass die Platine defekt ist?
Gruß Nino

Hi.

Der Fehler 169 ist bei dem Modell ziemlich der undankbarste. (Wenn man das überhaupt sagen kann) Ursache kann, im Gegensatz zu anderen Fehlern, manigfaltig sein. Am ehesten würde ich in Richtung Gebläse gehen. Aber ohne einen Fachmann vor Ort (Am besten Brötje Kundendienst) wird das schwer.
Einfach „abstellen“ kannste den eh nicht. Die Ursache muss gefunden werden. Dann hat sich der Fehler auch erledigt.

Gestern habe ich experimentiert:
Komfortsollwert von 22 auf 24 °C
Kennlinie Steilheit von 1,8 auf 2,0
Gestern um 22 Uhr habe ich den Reset gemacht und heute um 14 Uhr ist die Heizung noch nicht ausgegangen, obwohl die Außentemperatur seit 2 Stunden auf 15 °C steht (bisher ging sie ja oberhalb 11 °C auf Störung). Jetzt suche ich nach einer Erklärung für das Phänomen. War die Erhöhung des Komfortsollwerts oder die Erhöhung der Kennlinie Steilheit ausschlaggebend? Und ist das ein Erfolg von Dauer?
Gruß Nino

Wie war das denn, als die Anlage auf Störung ging? Ließ sie sich dann auch bei einer At von mehr als 11 °C entriegeln?
Mit dem verändern der Steilheit hast du doch letztlich nur die Vorlauftemperatur in Abhängigkeit zur AT geändert. Ich kann mir nicht vorstellen, einen Fehler so zu beheben. Ich vermute nach wie vor einen Fehler an der Gebläsesteuerung, schlimmstenfalls auf der Platine.
Beobachte das Ganze mal, ab die Abschaltung bei noch höheren AT eintritt.

Wenn die Heizung sich abschaltet, lässt sie sich entriegeln, geht aber nach vier Startversuchen wieder auf Störung, solange die Außentemperatur noch zu hoch ist. Heute Mittag um 12 Uhr hat sie sich bei 15 °C Außentemperatur wieder abgeschaltet.
Gruß Nino

Was denn jetzt? Aber mal eine andere Frage: Ist das Gebläse auf einen max/min Wert begrenzbar? Ich sehe weiterhin den Fehler da.

Kannst du mir sagen, wo ich nach dem max/min Wert für das Gebläse suchen soll?
Was mir aufgefallen ist: Immer nach einem Reset bei noch zu hoher Außentemperatur fährt das Gebläse hoch und wenn die Flamme angegangen ist geht das Gebläse in der Drehzahl langsam zurück bis die Heizung abschaltet und ein neuer Startversuch losgeht.
Gruß Nino

Kannst du mir sagen, wo ich nach dem max/min Wert für das Gebläse suchen soll?

Was mir aufgefallen ist: Immer nach einem Reset bei noch zu hoher Außentemperatur fährt das Gebläse hoch und wenn die Flamme angegangen ist geht das Gebläse in der Drehzahl langsam zurück bis die Heizung abschaltet und ein neuer Startversuch beginnt. Wenn die Außentemperatur unter 11°C gefallen ist, fährt die Heizung nach dem Reset ohne Probleme hoch.

Wo soll ich die Gebläsesteuerung suchen? Am Gebläse oder auf der Hauptplatine?

Gruß Nino

Keine Ahnung, war nur eine Idee meinerseits. (Bin nicht sicher, ob das überhaupt regelbar ist) Am ehesten stellt man das aber über die Regelung ein. Ich schaue mir morgen mal die Unterlagen an und sehe was ich da finde.

Das Rätselraten geht weiter: Am 14.04. wird eine neue Platine eingebaut.
Gruß Nino