Eine Strecke mit den Zirkel halbieren kann ich. Aber wie kann ich eine Strecke mit dem Zirkel in 3 gleiche Teile stückeln?
Eine Strecke mit den Zirkel halbieren kann ich. Aber wie kann
ich eine Strecke mit dem Zirkel in 3 gleiche Teile stückeln?
- Irgendeine Gerade durch einen Endpunkt.
- Eine beliebige Strecke auf dieser Gerade vom Endpunkt an 3mal antragen
- Ende der angetragenen Strecken mit Ende der Strecke verbinden
- Parallelen zu dieser Verbindungsgeraden durch jeweils die Endpunkte der angetragenen Strecken
- fertig
eljot
was ich meinte, ich habe nur ein Hilfsmittel - den Zirkel. Kann daher keine Geraden verschieben.
was ich meinte, ich habe nur ein Hilfsmittel - den Zirkel.
Kann daher keine Geraden verschieben.
Geraden mittels des Zirkels zu verschieben, ist doch überhaupt kein Problem. Was fehlt dir da noch?
Hi…
was ich meinte, ich habe nur ein Hilfsmittel - den Zirkel.
Kann daher keine Geraden verschieben.
Und wenn man noch so streng ist - außer dem Zirkel hat man immer noch ein Lineal, wenn auch vielleicht ohne Zentimeterteilung. Mit Zirkel und Lineal kannst Du ein Lot auf eine Gerade fällen. Dann nochmal ein Lot auf das Lot, und siehe da, eine Parallele zur ursprünglichen Geraden…
genumi
was ich meinte, ich habe nur ein Hilfsmittel - den Zirkel.
Kann daher keine Geraden verschieben.
Parallelenkonstruktion geht auch nur mit Zirkel; hat schon Abul Wefa mit seinem „rostigen Zirkel“ http://www.oliver-bieri.ch/mascheroni/abul.htm gemacht.
Etwa in der Mitte der verlinkten Seite ist die Anleitung dazu.
eljot
was ich meinte, ich habe nur ein Hilfsmittel - den Zirkel.
Kann daher keine Geraden verschieben.
ÄÄääähm… vielleicht bin ich gerade irgendwie völlig von der Rolle - aber wie halbierst du ausschliesslich mit dem Zirkel eine Strecke? Ohne Lineal (von mir aus auch ohne Skala) fiele mir da nur eine Näherungsreihe ein - und das kannst du dann beim Dritteln auch…
was ich meinte, ich habe nur ein Hilfsmittel - den Zirkel.
Kann daher keine Geraden verschieben.
Hallo,
aber sicher kannst Du das. Eine Parallele Grade kann man zum Beispiel kontruieren, indem man zunächst eine Senkrechte konstruiert (genau das, was Du auch zum halbieren benutzt), und danach eine Senkrechte auf die Senkrechte konstruiert. Schon hast Du zwei parallele Graden. Und wenn Du bei der Konstruktion der zweiten Senkrechten diese genau durch einen bestimmten Punkt legst, kannst Du damit auch ausgewählte Abstände zwischen den Parallelen erreichen. Und wenn Du wie in der ersten Antwort angegeben, für diesen Punkt einen der Drittelpunkte benutzt und danach das Ganz noch für den zweiten Drittelpunkt…
Gruß
Axel