Wie kann ich einen Stahl-Stützpfosten verkleiden?

Hallo, liebe Mitglieder,

nachdem man mir hier so toll geholfen hat bei dem Problem, eine Fertighausinnenwand zwecks Neueinbau einer offenen Küche zu entfernen, wende ich mich nun heute mit einem Folgeproblem an Euch.

Die Wand, die wir weggenommen haben, war zwar eine nichttragende Wand. Allerdings war in der Wand eine Stütze für die Mittelpfette eingearbeitet, die wir natürlich stehen lassen müssen. Es handelt sich dabei um einen Doppel-T-Stahlpfosten, Abmessungen 10x10 cm.

Nach dem ersten Schock konnten wir die neue Küche noch so umbestellen, dass der Pfosten nun in die Kochinsel integriert wird. Jetzt schaut also mitten in der Arbeitsplatte dieser Pfosten raus.

Hat jemand eine Idee, wie wir diesen attraktiv und möglichst auch zum Selbermachen verkleiden könnten und zwar so, dass wir auch noch 2 Spots zur Ausleuchtung der Arbeitsplatte einbauen können (an die offenen T-Seiten)?

Danke schonmal vorab für alle Beiträge!

Grüße, Chris

Mit Promat- oder Gipskartonplatten verkleiden.Dazu senkrechte Streifen schneiden und an den Stossstellen gegenseitig verschrauben.Stösse verspachteln.

Hi,
ich würde je nach dem welches Material in der Küche überwiegt, eine
Verkleidung mittels Rohr vorschlagen.
Edelstahlrohre/PVC… in längs 2 Teile teilen und drumherumlegen.
Kabel kann man da gut drinnen verlegen. Die Halterungen für die Spots kann man gut als Befestigung für die beiden Hälften benutzen so dass man es nicht gleich sieht.

Gruß Rumburak

Die Wand, die wir weggenommen haben, war zwar eine
nichttragende Wand. Allerdings war in der Wand eine Stütze für
die Mittelpfette eingearbeitet, die wir natürlich stehen
lassen müssen. Es handelt sich dabei um einen
Doppel-T-Stahlpfosten, Abmessungen 10x10 cm.

hallo Chris,

ich hatte das einmal daß da mitten in einem Wohnzimmer ein senkrechter Balken war.
Wir haben dann ein entsprechend langes Abflußrohr aus Kunststoff besorgt, so 20-30cm Durchmesser, dies der Länge nach aufgeschnitten.
Dann versucht das Rohr an der Schnittstelle so aufzubiegen sodaß wir es um den Balken legen konnten.

Trotz aller Bemühungen/Hebelungen ging das nicht :frowning:
Wir haben dann das Rohr in drei Teile/Segmente geschnitten, dann gings.

Vielleicht ist die Grundidee auch was für dich.

Gruß
Reinhard

Hi,
für alle, die solch ein, oder ä. Problem mit freigelegten Stahlträgern haben: erst fragen, ob diese brandschutztechn. ertüchtigt werden müssen.

Gruss

A

HI,

hatte so ein ähnliches problem nur bei mir wars ein Fenstersturz der aus 2 doppel T-trägern bestand. hab den träger einfach mit Streckmetall verkleidet (Streckmetall angeschraubt)und dann einfach verputzt sieht erstmal klasse aus und ist fast kein auswand und hält ewig.

mfg markus

Hallo,

erstmal tausend Dank für die Beiträge.

Die Idee mit dem Rohr fällt leider flach, weil wir Einbauspots haben, die auf eine gerade Fläche angebracht werden müssen.

Mit dem Rigips habe ich dann das Problem, dass ich den dann tapezieren muss, oder? Und ob das was aussieht, weiß ich nicht. Oder hat dazu jemand eine Idee?

Unser Küchenverkäufer meinte, er könne uns auch noch von der Wandplatte, die das gleiche Design wie die Arbeitsplatte hat, etwas bestellen. Das würde ja auch ggf. ganz gut aussehen. Aber wie kriege ich das um den Pfosten rum? Kann ich das irgendwie mit 2-Komponenten-Kleber oder Silikon auf den Rigips kleben? Oder geht das vielleicht mit solchen Modellplatten?

Ich bin leider absoluter Laie und deshalb bitte ich um möglichst detaillierte Erklärung, wie ich was machen kann.

Danke schonmal,

Grüße, Chris

Hei!

Mit dem Rigips habe ich dann das Problem, dass ich den dann tapezieren muss, oder?

Warum ist das denn ein Problem?

Und ob das was aussieht, weiß ich nicht. Oder hat dazu jemand eine Idee?

Naja, betrachte es als schmale Ripswand.
Du kannst damit ales machen, was du auch mit einer richtigen Wand machen könntest. Streichen, verputzen, tapezieren, Fliesen aufkleben, verbrettern . . .

Mit erscheint das auf jeden Fall die einfachste, günstigste und flexibelste Lösung. Was man dann damit macht, hängt davon ab, wie die Wände in der Küche sonst aussehen. Wenn es eine musterlose Tapete gibt (Rauhfaser oder Glasfaser), würd ich erst mal tapezieren und passend streichen.

lg, mabuse