In meiner Wohnung war durch einen undichten Balkon ein Wasserschaden entstanden. Die Wandfarbe und Teile des Putzes bröckelten ab. Nachdem das alles repariert worden war, bricht nach ca. 8 Wochen wieder alles auf. Es ist kein Schimmel, aber wieder blättern Teile der Farbe ab. Nach einer Messung stellte man fest, dass die Wand nicht mehr feucht ist. Kann es wirklich sein, dass der Maler das nicht richtig gemacht hat, oder kann es doch von innen her noch feucht sein? DANKE für jeden Tipp!
Hallo,Baufeuchte kann man mit einem Baufeuchte Messgerät durchmessen.Ds uch nicht weiss,was für ein Messgerät benutzt wurde,kann ich keine Aussage über die Baufeuchte machen.Die besten Geräte kommen von trotec.Aber so ezwas hat ein Leihe nicht.Wichit ist das komplette durchtrocknen der Wand,bevor erneut beschichtet wird.Würde det Versicherung schreiben und einen Sachverständigen einschalten.LG
- Löschpapier aufdrücken.
- Folie drüber kleben, wenn da innen Wasser kondensiert kommst aus der Wand
- Feuchtigkeitsmessgerät
Hallo,
in das Messgerät nichts anzeigt ist es auch nicht feucht. Dann muss der Maler ja wohl gepfuscht haben.
dann mal auf ein neues. Maler anschreiben und Nachbesserung verlangen.
Viel Erfolg
Hallo:smile:
Entweder die Arbeit wurde falsch ausgeführt
oder es ist noch Feucht !!!
Hallo,
Feuchtigkeit im Mauerwerk ist man mit einem Meßgeät. Wenn diese Messung ergeben hat, das keine Feuchtigkeit mehr vorhanden ist, sind wahrscheinlich andere Ursachen Schuld.
Vielleicht ist die Farbe zu schnell auf den Putz gekommen oder es wurde schlichtweg die falsche Farbe verwendet. Ich würde mich mit einer Malerfachfirma in Verbindung setzen und die Ursache klären.
Mit freundlichen Grüßen
K. Resech
Hallo,
wenn die Wand nicht mehr feucht ist, dann lag es wohl am Untergrund. Der könnte möglicherweise zu Zeit des Anstriches nicht richtig trocken gewesen sein, oder der Untergund wurde nicht richtig vorbehandelt ( zB nicht mit Tiefrund eingelassen) oder nicht richtig verspachtelt oder verputzt.
Ich würde die Farbe soweit abkratzen, den Fleck mit etwas Tiefgrund streichen und am nächsten Tag streichen.
Damit dürfte die Sache erledigt sein!
Liebe Grüße Monika
Hallo Carolin,
wenn eine Messung vorgenommen wurde sollte man erst einmal davon ausgehen das diese Messung richtig ist und das Mauerwerk Trocken ist. Wurde die Messung vor den Arbeiten durchgeführt ? wenn nicht, könnte zum Zeitpunkt der Arbeiten noch Restfeuchte vorhanden gewesen sein und deshalb jetzt die Malerarbeiten nicht in Ordnung sein. Sind die Arbeiten nach der Messung Ausgeführt worden ist zu vermuten das Der Maler in seiner Arbeit einen Fehler gemacht hat zb. kann es sein das er Grundierung Putz und Farbe aufgetragen hat und die Trocknung der einzelnen Materialien nicht Ausreichend berücksichtigt hat. Für eine genaue Beurteilung müsste notfalls ein Gutachter gefragt werden, ich würde jedoch erst einmal den Maler ansprechen der die Arbeiten ausgeführt hat und Ihn um Nachbesserung bitten
Messungen werden meistens als Digits angezeigt, wenn das Gerät mehr als 50 anzeigt ist es noch nass!
Eventuell hat der Maler die Flecken nicht grundiert bzw. isoliert.
Gruß
Walter
Sein kann alles Mögliche…
würde von einem unabhängigem Maler oder Sachverständiger noch mals dei Feuchtigkeit prüfen lassen, vielleicht ist auch der Balkon nicht ganz dicht…
Fern diagnose ist bei so was immer bissle schlecht…
Grüsse Manuela
Hallo, wenn der Putz frisch war muß erst ncoh ca 4 Wochen gewartet werden. Es kann aber auch schon wieder neu feucht sein.
Ich glaub das der Maler schon richtig gearbeitet hat. Aber ich möchte die Frage auch gleich wieder freigeben.
Mfg Michael
Hallo,
der Schilderung nach wurde die Ursache ja schon klar erkannt: Wasserschaden. Zur Feuchtigkeitsmessung gibt es jedoch mehrere Methoden. Welche davon am zuverlässigsten ist, würde ich einfach mal unter dem Stichwort „Feuchtigkeitsmessung“ u./o. ähnlichem ergoogeln.
Zur Sicherstellung von tragfähigen Untergründen bzw. zur Beschleunigung von Trockenvorgängen werden auch manchmal Bautrockner verwendet.
Bei älteren Bausubstanzen spielt auch oft die minderwertige Beschaffenheit des Putzes eine Rolle, da dieser derzeit oft größtenteils mit Sand angereichert wurde. Im geschilderten Fall sollte vor dem Auftragen der Farbe immer satt und flächenmäßig großzügig grundiert werden, die Grundierung sollte mind. 24 Std. vollständig trocknen, dabei ist auf gute Durchlüftung zu achten.
Eventuell war aber auch beim Auftragen der Farbe (durch zu hohe Luftfeuchtigkeit), Schwitzwasser im Spiel.
Beim Aufrollen der Farbe auf Problemzonen vorsichtig- nicht zu oft über die selben Stellen rollen, dafür lieber langsam, satt und gleichmäßig. Gerade größere Farbrollen können nämlich beim Rollen ein Vakuum erzeugen, welches Farbe+ Putz wieder abziehen.
Gutes Gelingen,
Zottel
http://www.heimwerker-tipps.net/durchfeuchteten-putz…
Guten Tag,
es gibt Baufeuchteindikatoren, diese müssen die Feuchte IM Material anzeigen.
Mit freundlichen Grüssen
mauertrocken
Hallo Carolin17,
wenn gemessen wurde und es ist keine Feuchtigkeit mehr nachzuweisen, dann wird’s wohl trocken sein.
Event. hat der Maler gearbeitet, als noch alles nass war, und mit der Zeit ist jetzt alles abgetrocknet (es zieht sich alles etwas zusammen) und deshalb platzt wieder alles ab. Oder er hat einfach eine schlechte Untergrundvorbereitung durchgeführt.„Die Kette ist so stark, wie das schwächste Glied!“
Wen unter der neuen Farbe oder Spachtelmasse noch der ganze alte Mist drunter geblieben ist, kann die ganze Schose nicht halten.
Keine Ahnung- Ferndiagnose ist in so einem Fall echt schlecht!
Hast du in deinem Bekantengreis nicht noch irgendwo einen Maler (Meister) der sich das mal ansehen kann?
Ein gutes Endergebnis wünscht
Mosaik