Da bei einer glatten Decke ja kein Muster (Kette und Schuss) erkennbar ist, weiß ich nicht, wie ich eine Babydecke besticken kann.
Es gibt wohl Stoff, der erst aufgenäht wird und nach dem Besticken mit der Pinzette Faden für Faden wieder entfernt wird, aber was ist das?
Wie stickt ihr denn z.B. Muster auf Sockenrand?
Danke für die Hilfe
Hallo,
also das mit dem Stoff (ein speziell sehr locker gewebter Stoff, den man in Handarbeitsgeschäften bekommt) den man auf die zu bestickende Stelle aufheftet ist so als wenn man sich Hilfslinien zum Auszählen ziehen würde. Man kann dann ganz einfach das Muster sticken und am Schluss die locker gewebten Fäden einzeln herausziehen. Das ist zwar ein Gepfiemel aber manchmal die einzige Möglichkeit, wenn der zu bestickende Untergrund sehr glatt ist.
Bei Strickware ist das einfacher, da man die gestrickten Maschen als Untergrund zum Zählen nehmen kann. Ich sticke aber auf gestrickten Sachen nicht mit Kreuzstich, sondern mit einem speziellen Maschenstich, das sieht dann so aus als ob das Muster gestrickt wäre.
Ich hoffe meine Ausführung konnte ein bisschen helfen.
Liebe Grüße von Regina
Hallo Gabi,
ich denke, das ist der einzige Trick. Du brauchst AIDA oder Schul-Stramin. Heftest den Stoff auf die Decke, stickst das Motiv und entfernst mit der Pinzette Faden für Faden von dem Stickstoff. So habe ich auch schon auf die Fersen von Socken Motive gestickt.
Wie ist es mit aufbügelbaren Mustern für die Decke??
Gruß
Barbara
Hallo Gabi,
das relativ steife Gewebe, das als Stickhilfe auf anderen Stoffen (Wolle, Seide usw.) befestigt wird, heißt Stramin - das gibt es in verschiedenen Webstärken für kleine oder entsprechend größere Kreuze. Zu meiner Schulzeit konnte man Stramin im Handarbeitsgeschäft kaufen (da gab es in den Schulen noch Handarbeitsunterricht), weil er sich auch gut zum Üben eignet. Gut sortierte Handarbeitsgeschäfte sind inzwischen allerdings rar geworden, desewegen muss man ihn wahrscheinlich im Internet bestellen - ein „Probe-Googeln“ hat aber sehr viele Treffer ergeben, so dass das kein Problem darstellen dürfte.
Auf Handgestricktes sticke ich eigentlich nicht in Kreuzstich, sondern mit Wolle im so genannten Maschenstich - das sieht, wenn es gut gemacht wird, am Ende wie eingestrickt aus und macht mehr her. Kreuzstich kann mann eigentich nur auf glatten Stoff sticken oder auf (in festen Maschen) Gehäkeltes - da sind dann die Reihen und die einzelnen Maschen die Größenvorgabe. Ich habe so schon Nikolaus-, Weihnachtsbaum-, Schneemann- und Osterhasentopflappen gemacht - es gehen auch gut Torten, Töpfe, usw.
Ich hoffe, ich konnte Dir weiterhelfen und wünsche gutes Gelingen. Wenn Du noch Fragen hast, kannst Du mich auch gern unter motwagen ätt gmx.de anmailen.
Herzliche Grüße aus dem eisigen Ruhrgebiet und ein schönes Wochenende
Lisa
Hallo
wie schon richtig gesagt, gibt es Stramin, den man vor dem Aufsticken auf der entsprechenden Partie fixiert und danach im Kreuzstich darüber sticken kann. Nach Fertigstellung kann man den Hilfsstramin wieder rückstandslos rausziehen. In guten Handarbeitsgeschäften und bei Anbietern im Internet bekommt man diesen Stramin.
Stickereien auf selbstgestrickten Socken würde ich im Maschenstich aufbringen.
Hoffe es hilft.
Grüßle
Adelandeyo
Hallo Gabi,
ich selber habe noch nie auf Kleidung oder eine Decke etwas gestickt. Eine Freundin hat es aber schon gemacht und es ist genauso, wie du vermutest: Stramin oder grober Stickstoff (nicht der flüssige, sondern gewebter Stoff ) wird auf die zu bestickende Fläche geheftet und dann wird durch den Stickstoff und den Stoff durchgestickt. Aufpassen, dass du nicht in die Fäden vom Stickstoff stichst. Denn die werden nach dem Sticken herausgezogen.
Socken zu besticken kenne ich nur im Maschenstich bei selbst gestrickten Socken. Mit Kreuzstich bestickt sind die ja nicht mehr dehnbar!
Ich hoffe, ich konnte helfen,
Sabine
Hallo Regine,
danke für die schnelle Amtwort. Leider habe ich hier in Krefeld nur ein kleines Handarbeitsgeschäft,morgen mal schauen, ob ich fündig werde.
Danke nochmal für den guten Tipp
und einen schönen Sonntag
wünscht
Gabi
Guten Morgen Barbara,
stimmt, Stramin muss es ja auch jetzt noch im Stoffgeschäft geben.
Aufbügelbar ist mein Muster leider nicht.
Ich stelle es gleich bei ebay unter „miautsetung“
als Stick-Vorlage ein.Wenn Du oder ein anderer Ratgeber es möchtest, mail mir unter
[email protected]
Ich habe es gespeichert, es heißt „Somebunny to Love“
Lieben Gruß
und einen schönen Sonntag
wünscht
Gabi
Guten Morgen Adelandeyo,
danke für Deine schnelle Antwort
Mein Sohn bekommt im Sommer sein 1. Baby und ich möchte dieses Motiv irgendwo drauf sticken, was man gebraucht, also kein Bild, dass an die Wand gehängt wird.
Da hab ich an eine einfarbige Flauschdecke gedacht, oder hast Du eine andere Idee? Ein anderer Stoff?
Ich lass mich gerne beraten, denn sticken ist meine Leidenschaft, aber Maschinennähen geht gar nicht,
Lieben Gruß und einen wunderbaren Sonntag
wünscht
Gabi
Guten Morgen Sabine
danke für Deine schnelle Antwort
stimmt, das Dehnen vergessen…ich wusste nur nicht mehr, dass Stramin sich so problemlos in Fäden ziehen lässt,ich dachte, es gibt da einen ganz besonderen
Stoff zum drunterlegen. DANKE
Lieben Gruß und einen wunderbaren Sonntag
wünscht
Gabi
hi,
ich würde ein aufbügelmuster nehmen, das wird nicht so präzise wie klassischer kreuzstich, aber du hast ja auch anderen stoff. du mußt nicht päpstlicher als der papst sein. mach das, was dir gefällt.
zum sockenrand: sticke muster zum strickmuster passend, d.h. in v-stich den reihen gemäß. oder willst du dich komplet verwirklichen?
denk einfach daran: wer sieht den sockenrand? der ist meist unter einer hose oder bei freizeitbekleidung sichtbar aber doch eher klein. also mach nicht zu viel, man sieht es nicht.
lg, karina
Guten Morgen, nene, Du hast recht, nicht übertreiben.
Ich hab Umschlagsocken für meinen Babygroßneffen, da sollen Tigerköpfe drauf, die liebt er im Moment.
Hallo Gabi,
vielleicht kann ich weiterhelfen, ich habe noch von dem leichtgewebten Stoff, den man als Unterlage verwendet. Wie groß soll denn das Motiv werden?
Melde dich doch unter [email protected] bei mir, dann können wir sehen ob wir etwas machen können.
Liebe Grüße von Regina
Hallo Gabi, man muß Zählstoff ( Lugona, Aida, Leinen, Stramin…) auf die Decke heften und dann sehr senkrecht durch beide Stoffe sticken; genau arbeiten, denn wenn die Fäden des Zählstoffes verletzt werden hat man später Schwierigkeiten beim Herausziehen; diese Methode funktioniert prima, aber nur bei kleinen Motiven, (jedes Motiv extra aufheften).
Sticken auf Stricksachen geht am besten im Maschenstich, so sticken wie die Masche es vorgibt:
V V V V
V V V V
V V
Viel Spaß, ich hoffe, ich konnte helfen, Uschi
Hallo, Gabi,
meine Tochter hat sich sehr über bestickte Handtücher (buttinette) für ihre Babys gefreut. Vielleicht wäre das was.
Grüßle und einen schönen Sonntag
Adelandeyo
Guten Morgen Uschi,
danke für die schnelle Info, mein Motiv ist für diese Methode dann wohl einfach zu groß (30 x 20cm)
Aber der Tipp ist gut
Hab eine schöne Woche
lieben Gruß
Gabi
Liebe Gabi,
das hab ich selber noch nie gemacht, ich würde etwas groberes Leinen nehmen, das auf die Babydecke gut anheften und dann sticken. Anschließend muss man dann ja die Leinenfäden entfernen, deshalb das nicht ganz so feine Leinen, damit die Sticke nicht zu klein werden. Noch einfacher stell ich es mir mit Aida Stoff vor, der ist sicherlich noch besser zu entfernen. Oder Stoff, den man für Hardanger nimmt, der ist im Allgemeinen ja auch ziemlich locker gewebt.
Auf jeden Fall wünsch ich Dir viel Erfolg bei Deinem Projekt!
Viele Grüße
Brigitte
hi!
babysocken und darauf tigerköpfe? die sieht man doch nicht, ist zu klein - würde ich sagen… die mühe wäre doch umsonst. nimm höchstens die form und die richtigen farben und erklär es zum tigerkopf.
großer tigerkopf auf polster zum kuscheln, oder selbstgemachte tiger-figur zum knuddeln - wären meine ideen, aber das hast du sicher auch schon gemacht…
lg, karina
Guten Morgen, nene, Du hast recht, nicht übertreiben.
Ich hab Umschlagsocken für meinen Babygroßneffen, da sollen
Tigerköpfe drauf, die liebt er im Moment.
Hallo Gabi,
ich kenne leider keine andere Möglichkeit als Kreuzstichstoff anzuheften und nach dem Sticken die einzelnen Fäden herauszuziehen. Auf dem Sockenrand kann man aber schon Kreuze draufsticken. Es sind ja jede Menge Einstichlöcher vorhanden. Je feiner die Socken gestrickt sind, desto mehr Löcher werden pro Kreuz übersprungen. Viel Erfolg wünscht
Annette
Hallo,
sorry für die späte Antwort.
Den Stoff zum Besticken, den Du meinst, ist Stramin. Leider habe ich damit überhaupt keine Erfahrung, müsstest also ein bißl googeln.
Wenn Du mit „Muster auf Sockenrand“ das Sticken auf gestrickten Stoffen meinst, gibt es hier ein gutes Video dazu:
http://www.youtube.com/watch?v=srXy9TXpBIE&list=UUlW…
LG,
Angela