Wie kann ich live beim tonmischpult mit aufnehmen?

Hallo miteinander.
Ich muss für eine DVD von einem Konzert die bereits gemischte Musik vom Tonmischpult, welches vor Ort ist, abgreifen und über mein Audio-Interface aufnehmen.
Ich hab bereits Aufnahme-software.
Ich muss nur wissen an welchem Ausgang man die Summe abgreift und mit welchem Kabel man das macht.

Hi, das kommt aufs Pult an. Für die Interface brauchst Du ein Line-Signal, also blos nicht auf Speaker Out stecken, insbesondere bei nem Power-Mischer der selbst die Endstufe enthält.

Über 2Tr. bzw 2Track Out wird sowas normalerweise gemacht. Vielleicht gibt’s auch einen Direct Out der Summe, oder Du routest dein Summen Signal irgendwo auf nen Bus (Send) und nimmst ihn da ab. Ich empfehle dir symmetrische Kabel zu verwenden, da sie besser gegen äussere Störgeräusche abgeschirmt sind. Also 3 Adrige Kabel mit entweder Xlr oder Trs Stecker. Pass aber auf manche Interfaces mit Combi Buchse oder mehreren Eingängen deaktivieren die eingebauten Vorverstärker wenn man Klinke/Trs Stecker benutzt. Wenn dein Signal aus dem Pult zu schwach ist kannst du es nicht mehr verstärken.

Mehr Infos könnte ich dir geben wenn ich wüsst welches Pult und welche IF du benutzt.

LG

Moritz

Hallo Mr. Audio-Visual,

ich kenne natürlich das Mischpult nicht, welches du benutzt. Aber im Prinzip sind alle ähnlich aufgebaut und haben auch die gleichen Ausgänge.

Dein Mischpult, von dem du den Stereoton abgreifst, müßte mehrere Stereo-Ausgänge haben bzw. rechts und Links Ausgänge.
Das kann ein XLR-, Klinken- oder Chinchausgang sein

Beschriftet sind diese z.B. mit
Master out
Monitor out
Aufnahme out

Der Master-Out geht meistens bei Beschallung entweder direkt an die Boxen oder an den Verstärker.

Monitor-Out geht an das Monitoring für die Bühne. Den kannst du deshalb nicht benutzen weil er MONO ist.

Wenn du ein großes Pult hast, hast du vielleicht auch 4 Kanäle für den Master-Out. Dann kannst du, wenn nicht alle vier benutzt werden, zwei davon für dein Signal nehmen.

Mein Yamaha Mischpult hat zwei Chinchausgänge, die die Summe für eine Aufnahme nach aussen bringen. daran mußt du das Kabel anschließen und in den entsprechenden Eingang des Audio-Interfaces geben.
Welchen eingang du dort hast, ob Mini-Stereo-Klinke oder Stereo Chinch mußt du natürlich wissen.

Wenn du noch Fragen hast melde dich. Ich hoffe, ich konnte dir ein wenig helfen. Viel Spaß bei der Aufnahme.

Viele Grüße
Wolfgang

Hallo Mr. Audio-Visual,

hier noch eine Ergänzung bzw.Korrektur meiner 1. Antwort:

Mein Mischpult hat, wie viele andere auch, zusätzlich zu den oben beschriebenen Ausgängen zwei Chinchausgänge, die die Summe für eine Aufnahme nach aussen bringen.

Quasi der Aufnahme-Ausgang mit dem Summensignal aller Kanäle. Auch daran kannst du das Kabel anschließen und in den entsprechenden Eingang des Audio-Interfaces geben.

viele Grüße
Wolfgang

Guten Morgen,
am Mischpult - master-Ausgang. Gegegenen falls mit einem galvanisch getrenntem Splitter das Auagangssignal in 2 gertrennte Ausgänge splitten.

Dann jeweils links und rechts auf das Interface geben.
Von da > dann auf den PC. Wie das Programm zu handhaben ist - hier kann ich nicht weiter helfen
Gruß Fernsehleo

Hallo,

Es gibt am Mischpult eine Summe, die Anschlüsse sind
Auch entsprechend gekennzeichnet. Welche das sind, könnte
Ich auf einem Foto von den Anschlüssen der Rückseite an
Mischpult markieren. So pauschal kann ich das nicht erklären,
Jedes Mischpult ist anders. Gleiches gilt fürs Kabel.
Hat das Mischpult USB? Dann mit USB Kabel am PC anschließen.
Ansonsten wird üblicherweise mit XLR Kabel abgenommen, oder bei
Kleinen Pulten mit 6,3 mm Klinke. Zum PC hin muss dann adaptiert werden.
Mailen Sie mir ein Foto der Anschlüsse, wenn Sie nicht weiter kommen
An [email protected]

Viel Erfolg,
Ihr Wittich Wolf

Hallo,

also, da die Antwort natürlich komplett vom Mischpult abhängt (wenn Du mir den Typ nennen kannst, kann ich die Antwort präzise geben), hier mal ein Hinweis, wie es „prinzipiell“ gehen kann (in Abhängigkeit üblicher Weise vorhandener Anschlüsse):

  1. Mischpult hat „Record-Out“ (in der Regel 2 x Cinch-Buchsen für Stereo-Signal), hier kann man mit Cinchstecker auf den jeweiligen Eingang Deines Audio-Interfaces gehen, ich würde mal vermuten 3,5 mm - je nach Ausführung - also Cinch Stecker Stereo auf 3,5 mm Klinke Stereo. Vorteil: Record-Out Ausgänge haben eine „fixen Pegel“, sprich diese sind nicht abhängig von der Lautstärkeregelung am Pult, dieser Level kann je nach Ausführung -10 dB oder + 4dB betragen - in jedem Fall sollte man damit kein „übersteuertes Signal“ haben, was für die Aufnahme von großem Vorteil ist.

  2. Mischpult mit „zweitem Ausgang“ („Kanal B“, „Master 2“, o.ä.) Diese Ausgänge haben meist das gleiche Signal wie auf dem „Hauptausgang“, es besteht über diese Ausgänge die Möglichkeit das Signal z.B. in einen anderen Raum „zu schicken“, daher haben diese meist einen eigenen Regler. Für das benötigte Kabel: Entweder 2 x XLR weiblich auf den jeweiligen Eingang des Interfaces oder 2 x Mono-Klinkenstecker 6,3 mm (für die Profis, ja bei einem guten Pult sollte hier eigentlich ein Stereoklinkenstecker sein - aber für die Aufnahme ist das m.E. nicht unbedingt relevant). Erstere Kombination wird es so wohl nicht unbedingt geben. Daher kann man auch über einen Adapter XLR weiblich auf Monoklinkenstecker 6,3 mm und dann über ein Y-Stück 2 x Klinkenbuchse 6,3 mm auf den jeweiligen Interfacestecker gehen.
    ACHTUNG: Hier (und bei allen anderen „regelbaren“ Ausgängen eines Mischpults) muss mann den Ausgangspegel des Pultes auf den Eingangspegel des Interfaces anpassen, hier sollte man noch etwas „Headroom“ lassen - sprich man sollte es so einstellen, dass man genügend Signal hat, aber nicht so stark, dass es bei hohen Pegeln nicht übersteuert.

  3. Ausgang „Sub-Gruppe“

Im Grunde von den Anschlussmöglichkeiten wie 2. - aber man muss darauf achten, dass hier auf dieser „Gruppe“ auch alle Kanäle „geroutet“ sind, auch hier ist wieder die Notwendigkeit, den Pegel „einzustellen“

  1. AUX-Wege: Vom Anschluss wie 2.
    ABER: Für ein Stereo-Signal benötigt man 2 Aux-Wege (die aber in der Regel für Monitore auf der Bühne belegt sind), d.h. man muss alle Eingangssignale auf einen oder zwei Auxwege zuordnen, je nachdem, wie ich sie im Stereobild am Ende haben will, also: gleiche Einstellung = mono, nur auf einem Weg = ganz links oder rechts). Wenn man hierfür „PRE“-AUX Wege zur Verfügung hat (werden eben deshalb für Monitore genutzt), muss man wieder den Pegel einstellen.

Von der Nutzung von „Post“-AUX Wegen, die in der Regel für Effektgeräte eingesetzt werden, würde ich ganz abraten, da hier der Pegel bei jedem „Eingreifen am Mischpult“ verändert wird.

  1. Mischpult hat KEINEN zusätzlichen Ausgang (zum Glück unwahrscheinlich):

Dann kann man theoretisch nur das Ausgangssignal des Mischpultes „splitten“. Da dies ein symetrisches Signal sein sollte (Ausgang: 2 x XLR oder 2 x Stereo Klinke 6,3 mm) würde ich in jedem Fall für einen Einsatz von Splitboxen raten (man kann auch geeignete DI-Boxen nutzen). Hier wird ein Signal „ausgekoppelt“ (galvanisch getrennt) - je nach Box benötigt man dann wieder die Kabelkombination aus 2.

Rein theoretisch kann man auch einfach 2 x „Y-Kabel“ nehmen- aber auch solche gibt es in der Regel nicht „fertig“, der Aufwand beim Einsatz einer DI-Box ist geringer - und das Ergebnis „sicherer“.

Es gibt sicher noch die ein oder andere Lösungsmöglichkeit - das sollte an der Stelle genügen - und ich befürchte, es hilft nicht wirklich - daher das Angebot: Mischpulttyp - dann kann ich konkret sagen, an welchen Anschlüssen, mit welchem Kabel gearbeitet werden kann und worauf zu achten ist (dazu müsste man auch wissen, welche Ausgänge genutzt werden und damit NICHT zur Verfügung stehen). Hilfreich wäre auch zu wissen, welches Interface benutzt wird!

Grüsse SGG(radio)active

Jedes Markenmischpult hat einen geigneten Ausgangsabgreif vorgesehen, damit dürfte es dann keine Probleme geben.

Hi

Am besten greifst du das stereosummensignal über den Main Out oder Control Out ab. Je nach Audio Interface / soundkarte deines Computers via chinchkabel mit Klinkenadapter. Es gibt jedoch viele Möglichkeiten, kommt auf pc und Pult an…

Lg

Hallo,

es gibt mehrere Möglichkeiten.
1.) Das Mischpult hat einen USB-Ausgang, mit dem man direkt auf einen PC aufnehmen kann. Der Ausgang am Mischpult sieht so ähnlich aus, wie ein Stecker für externe Festplatten. Am anderen Ende muss ein USB-Stecker sein, mit dem man dann in seinen PC ( oder Aufnahmegerät) geht.
2.) Man nimmt einen ganz normalen Ausgang vom Mischpult ( z.B Monitorausgang), über ein 6,3mm Klinke Kabel am Mischpult auf ein 3,5mm Klinke Kabel am PC. Dabei musst man beachten, das man die jeweiligen Instrumente so laut auf den Monitor gibt, wie man sie gerne auf der Aufnahme haben möchte.
Das 3.5mm Ende steckt man dann in den Mikrofoneingang im PC ein. Man kann auch noch das Audiointerface dazwischen schalten, sodass man ( je nach dem welches Interface es ist), mit einem 6,3mm KLinke oder einem XLR-Stecker in das Audio interface geht. Das INterface wird dann mit dem Laptop verbunden.
3.) Wenn dein Audiointerface einen Ausgang als den für den PC besitzt, kann man dies auch zwischen Mischpult und Boxen schalten. Dann würde das Kabel, welches für die Lautsprecher gedacht ist, vom Mischpult in dein Audiointerface gehen. Normalerweise ist dies ein XLR-Kabel. Da du ja auch noch Musik über die Lautsprecher haben willst, muss du jetzt vom AUdiointerface noch ein Kabel zu den LAutsprechern legen. Diese Möglichkeit funktioniert nur wenn das Interface einen XLR- oder Klinke-Ausgang besitzt.
4.)Eventuell würde es auch gehen, wenn man aus dem Kopfhörerausgang vom Mischpult (den den die Tontechniker benutzten) mit einem 6,3mm KLinke Kabel mit dem audiointerface verbindet.

Das sind jetzt die Möglichkeiten die mir spontan einfallen. Wenn Sie noch eine Frage haben, melden sie sich am BEsten nochmal

Liebe Grüße Tobias J.

Auch hallo,
Du musst Dir beim Mischpult einen Monitor out suchen! Entweder auf XLR oder Chinch! Falls keine stereosumme vorhanden ist, nimm L und R getrennt! Hoffe konnte weiterhelfen! Wenn nicht sag mir das mischpult!
Lg Günther