Es muss aber doch eine Art IP-Adresse oder ähnliches im Header
hinterlegt sein ? Oder ist das so einfach zu überlisten ?
Klar, die IP-Adresse steht im Header und kann auch nur schwer gefälscht werden.
Mir fällt jedenfalls keine Methode dazu ein. Spielt aber keine Rolle.
Mails werden über Mailserver verteilt. Da machen Spammails keine Ausnahme. Die
meisten dafür eingesetzten Mailserver befinden sich auf privaten oder auch
Office-PC. Viele User haben die sich nämlich installiert… via Klicken auf ein
Trojanisches Pferd in der Mail, durch die Verwendung unsicherer Software
(Internet Explorer, Outlook Express) oder sonstwie.
Konservativ geschätzt würde ich Zehntausende solcher netten
Mailverteilungsmaschinen weltweit annehmen, und die Besitzer dieser Computer
haben davon keine Ahnung. Warum auch, Hauptsache, die Schüssel läuft. Also die
typischen was-interessiert-mich-mein-Computer-ich-will-doch-nur-Mail-lesen-
Anwender.
Du kannst jederzeit die IP-Adressen dieser Mailserver herausfinden, steht ja im
Header, und der Mailserver, der deine Mail verwaltet, hat die für dich notiert.
Wahrscheinlich ist aber der PC, über die die Mail verschickt wurde,
inzwischen nicht mehr online oder ein anderer Anwender, der sich gerade
eingewählt hat, hat die Adresse bekommen. Sie nützt dir also nichts.
Tja, so siehts aus. Die kleine Firma, in der ich mit acht Kollegen arbeite,
bekommt pro Monat etwa 70.000 Spammails. Ich wehre mich dagegen mit
Spamfiltern, die ich ständig updaten und anpassen muss. Und das nur, weil ein
Haufen gewissenloser Anwender meint, dass es ja ihr eigenes Problem wäre, wenn
sie sich die Kiste zuseuchen. Ist es aber nicht, und so ist jeder gefragt,
ständig auf seinen Rechner aufzupassen.
Stefan