Wie kann ich Sockelleisten befestigen

Hallo, ich habe folgendes Problem, ich möchte bei mir Halterungen für Sockelleisten und dann natürlich Sockelleisten anbringen, wenn ich sie anschrauben, kommt mir die Wand entgegen, dann habe ich es mir Montage Kleber versucht, was auch nicht gehalten hat. Was kann ich jetzt noch versuchen ? Kann man die Halterungen mit einem Elektro Nagler befestigen ?

Vielen Dank für Ihre Hilfe

Gruß

Mario Bachnick

Hallo Mario,
was für ein Untergund bzw. Material ist den deine Wand?
Vermute aber,wenn du es nageln willst,hält es genauso wenig,als wenn du es schrauben willst.Also beschreib mal den Zustand deiner Wand,dann sehen wir weiter.
Gruß Ela

Hallo Ela,

es ist eine Beton Wand aus dem jahre 1970, also eine wo noch echter Kiesselsand benutzt wurde.

Hallo,

es ist eine Beton Wand aus dem jahre 1970, also eine wo noch
echter Kiesselsand benutzt wurde.

Da gibt es Gehärtete Stahlnägel die sich ohne zu verbiegen auch in eine Betonwand Hämmern lassen.

Gruß
Markus

Hallo Markus,

das ist doch eine idee, mal schauen ob noch etwas anderes kommt !!

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Mario,
du schreibst in deinen ersten Arikel,das dir beim Bohren die Wand entgegenkommt.Heisst das die Wand idt so porös.Weil du schreibst später,es wäre eine Betonwand.
Gruß Ela

Hallo, ich habe folgendes Problem, ich möchte bei mir
Halterungen für Sockelleisten und dann natürlich Sockelleisten
anbringen, wenn ich sie anschrauben, kommt mir die Wand
entgegen, dann habe ich es mir Montage Kleber versucht, was
auch nicht gehalten hat. Was kann ich jetzt noch versuchen ?
Kann man die Halterungen mit einem Elektro Nagler befestigen ?

Hi Mario,
wie schon Manuele richtig sagt, das kann nicht sein dass dir beim Bohren in eine Betonwand die Wand entgegen kommt. Wenns so wäre würd ich sofort ausziehen´weils dann ne Sandburg ist und keine Betonwand.
Und seit jahren benutze ich nur noch Montagekleber für Sockelleisten, denn da sieht man keine Nagel oder Schraubenköpfe mehr.
Bin da sehr zufrieden damit. Wieso hält der bei dir nicht?
ps: @Manuele, ich kauf dir ein a :smile:))
Gruß
Reinhard

Hallo!

Ich weiss jetzt nicht, wie krumm oder gerade Deine Wände sind,
und welche Sockelleisten Du verwendest.

Bei meiner Altbau-Wohnungssanierung hab ich die „Kernsockelleisten“,
verwendet, welche üblicherweise bei Laminatböden verwendet werden.
Die sind etwas flexibel, und haben sich an meine krummen Wände gut angepasst.
Das sieht wirklich gut aus, (obwohl ich kein Laminat verlegt habe).
Auf Anraten eines Handwerkers habe ich die Leisten ganz simpel mit Acryl aus den üblichen 310-ml-Kartuschen angeklebt. Das Acryl richtig dick in Wellenform auf die Leiste aufgetragen, und an die Wand gedrückt. Das hält gut und zuverlässig, soweit ich das nach 3 Jahren einschätzen kann.
Mit einer Kartusche aus dem Baumarkt für ca. 3€ kann man ca. 5 -7 m Leiste befestigen.
Wenn das in Deinen Fall möglich ist, solltest Du mal darüber nachdenken.

Grüße, Steffen!

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Mario,
du schreibst in deinen ersten Arikel,das dir beim Bohren die
Wand entgegenkommt.Heisst das die Wand idt so porös.Weil du
schreibst später,es wäre eine Betonwand.
Gruß Ela

Hallo Ela,

es ist eine Betonwand, aber am unteren ende, also zum Boden hin, ist die Wand sowas von Porös, das glaubst du garnicht !!
gruß mario

Da gibt es Gehärtete Stahlnägel die sich ohne zu verbiegen
auch in eine Betonwand Hämmern lassen.

Du schreibst,das die Wand im unteren Bereich Total porös ist.Ich bezweifle also.das dann die Nägel halten.Muß es unbedingt eine Leiste mit Halteclipse sein?
Gruß Ela

Das Problem ist, das ich schon Leisten gekauft habe. Das einzigste was mir jetzt noch bleibt ist wahrscheinlich die Lösung: Acryl

Gruß Mario

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Montagekleber - wie ?
Hallo, Reinhard,

du schreibst, dass Du Montagekleber benutzt.
Wie hälst Du die Leisten am Ort, bis der Kleber abgebunden hat? Meine letzten Leisten hab ich mit Nägeln angetackert, aber da musste ich die Leisten kräftig ins Eck drücken, um keine Spalten zum Boden zu haben. Ich kann mir nicht vorstellen, dass die anfängliche Klebekraft ausreicht, die Leisten am Platz zu halten…

Gruss
Hans

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

du schreibst, dass Du Montagekleber benutzt.
Wie hälst Du die Leisten am Ort, bis der Kleber abgebunden
hat? Meine letzten Leisten hab ich mit Nägeln angetackert,
aber da musste ich die Leisten kräftig ins Eck drücken, um
keine Spalten zum Boden zu haben. Ich kann mir nicht
vorstellen, dass die anfängliche Klebekraft ausreicht, die
Leisten am Platz zu halten…

Hi Hans,
ich nehme dann alles Mögliche was grad so rumliegt zum Fixieren. Fäustel, Laminatpakete, Eimer mit Wasser, halt alles was ein bisschen wiegt und postiere das dann so halb schräg damit es die Leiste Richtng Wand und Boden drückt. In schmalen Fluren schniede ich mit Laminatreste o.ä passend, also ein anzes und dann ein angepasster Rest.
Gruß
Reinhard

Hallo,

Das einzigste was mir jetzt noch bleibt ist wahrscheinlich die
Lösung: Acryl

wie kommst Du darauf, dass Acryl besser hält als Montagekleber?
Du solltest vielleicht nochmal genau nachlesen, wie Montagekleber zu verarbeiten ist. Insbesondere die Sache mit der Aushärtezeit und frühester Belastbarkeit. Und dann fixierst Du beim nächsten Klebeversuch mit Montagekleber (vergiss Acryl) die Leisten 24Stunden lang. Z.B. kann man einen Holzlatte dazu verwenden, die Leiste am nächsten Schrank oder Sofa abzustützen. Z.B. kann man auch den Kleber dick genug auftragen, Unebenheiten auszugleichen. Z.B. kann man auch mit einer längeren Latte/Stange/Besenstiel die Leiste an der gegenüberliegenden Wand abstützen.
Bei mir hat das sogar mit Massivholzleisten auf krummen Wänden mit Strukturputz funktioniert. Aber: Geduld ist das Zauberwort. Und auf keinen Fall nachkorrigieren, wenn der Kleber schon halb getrocknet ist.
Gruß
loderunner

Hi,

ja, das Problem kenne ich… Mir kommt allerdings nur der Putz entgegen…

Wenn ich unbedingt einen Nagel in die Wand donnern muss, halte ich es so: vorbohren (weil sonst rund 10 cm² Putz abfallen), Moltofill oder Gips anrühren, in das frisch gebohrte Loch spachteln, Nagel reindrücken und warten bis es abgebunden hat. Funzt problemlos, auch das entfernen war bisher kein Problem…

Bei Sockelleisten würde ich u. U. genauso verfahren, vielleicht reicht es aber auch, wenn du sie anklebst (Montagekleber, Acryl oä). Da mir aber mal eine gerade Leiste an der Wand trotz ausgeklügelter Befestigung wieder abgesprungen ist, ziehe ich meine Methode vor. Und wie häufig wechselt man Fußleisten?

Gruss,
Julia

Hallo,

ich habe da nur ein Problem, mein Zimmer ist knapp 5 meter Breit und lang, wie soll ich jetzt bitte die leisten gegen die wand drücken ? ich denke das wird nocheinmal eine scheiß arbeit !! egal muss ich jetzt wohl durch.

Vielen dank für eure antworten !!

Gruß Mario

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi Mario,
schieb ne Kommode dagegen, schweren Sessel. Ggfs was dazwischenklemmen.
Ausm Sperrmül 2-3 lange Balken zusammengestückelt…
Wenn du oberndüber bohren kannst, weli eh Renovierung, Löcherbohren mit kleinenDachlattenstücken die Leisten an di Wand pressen.
Gruß
Reinhard

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

+Bücheer,Fernseher,… o.w.T.