Wie kann man das Temperierventil bei einer Stiebel Eltron WST-K-Armatur wechseln?

Die Armatur besteht aus 2 Dreh-Knöpfen und ist die von Stiebel empfohlene Ergänzung eines Untertisch-Warmwasserbereiters.

Rechts wird auf- bzw. zugedreht, links durch eine Vierteldrehung zwischen kalt und warm gewählt.
Das rechte Ventil kann man mit einem Schraubenschlüssel herausdrehen, säubern, fetten und wieder einsetzen.

Das linke, Temperierventil, bekomme ich nicht heraus um es zu reinigen, ich finde keinen Ansatz wie das gehen könnte. Dort läuft sowohl beim Umschalten als auch beim Auslass von Warmwasser am Drehknopf aus und setzt die Spüle unter Wasser.

Ich habe das Teil als Ersatzteil besorgt aber wie es einzubauen ist konnte mir niemand sagen - oder wollte es nicht.

Leider weis ich nicht wie man hier ein Bild einstellt, evtl. geht das gar nicht, sonst würde ich das Teil gerne zeigen, es sieht aus wie ein Langer Stift mit einem Dichtungsring und länglichen Einkerbungen, keine Gewinde o.ä.

Bin für jeden Tip dankbar.

Siehst Du die kleine Symbolzeile nachdem Du „antworten“ gedrückt hast?
Das 7. Symbol von links, es zeigt eine kleine Landschaft im Rahmen, musst Du anklicken um ein Foto hochzuladen und hier zu zeigen.

oh ja, danke für den Tip!
Hier also ein Bild wie das Teil aussieht.

Hallo!

Schade- es hat sich noch keiner „erbarmt“ etwas hilfreiches beizutragen.
ist das Ersatzteil so unbekannt ?
Ich muss gestehen, ich kenne diese Art Umstellventil an drucklosen Mischbatterien auch nicht. Die, die ich bisher kennengelernt habe, haben links wie rechts die ganz normalen Ventileinsätze die man mit einem 17er-Schlüssel rausdrehen kann. Natürlich von der Bauart und Funktion unterschiedlich, das Umstellventil ist im Weg begrenzt.

Von der Form her müsste das „nur“ gesteckt sein.
Kann es ein, es gibt im Armaturenfuß eine Halteschraube ? Dazu müsste man den Schwenkauslauf oder das Öffnungsventil rechts abbauen und reinschauen, ob da was ist.

Die Ersatzspindel hat oben eine Nut, die sieht zwar aus wie für einen weiteren O-Ring, aber könnte das nicht für eine Halteschraube sein, die seitlich in die Nut eingreift und die Spindel festhält ?

MfG
duck313

Hallo,

ich hab schon versucht hineinzuschauen aber leider nichts gesehen.
Dachte auch in der oberen Nut müsste eine Schraube oder ein Sprengring sitzen.
Der Stiebel-Eltron-Vertragshändler bei dem ich die beiden Ventileinsätze vor Ort gekauft habe wollte mir nicht sagen wie man das Teil da reinbringt - ich sollte ihn beauftragen das zu machen aber ich kann kein Geld Ka*****, deshalb versuche ich es selbst.

Ehe Du einen Handwerker beauftragst, könntest Du bei eigenem handwerklichem Geschick auch eine Komplettbatterie für Niederdruck kaufen und einbauen, Das wäre evtl. sogar bei deinem Ersatzteil schon der Fall gewesen.
Solche Batterien kosten ab 25 €, bessere um die 40 €.

Die muss nicht unbedingt von Stiebel-Eltron sein. Die kostet ja gut und gerne 90 €.
dafür bekommen manch andere Boiler plus Batterie im Set und werden damit auch viele Jahre einwandfreien Betrieb haben.

MfG
duck313

Mein vorheriges Gerät (die Marke nenn ich lieber nicht) ist unten durchgeschmort und hätte mir fast die Hütte abgefackelt.
Denkt man sich, das passiert dir nicht nochmal, jetzt kaufste Qualität und habe das Stiebel Eltron Untertischgerät angeschafft. Daran hatte ich eine andere, preiswertere Batterie angeschlossen aber die hat immer getropft, das nervte erst die Hausfrau und selbige dann permanent mich - also die werkseitig empfohlene, nichttropfende Batterie für 100€ gekauft - tropft zwar tatsächlich nicht aber leider sifft das Ding beim Umlegen von kalt auf warm und umgekehrt.
Jede Wette dass da nur der doofe Gummiring mürbe ist.
Einmal jährlich muss ich das rechte Ventil säubern und schmieren weils immer fester wird, teilweise anfängt bei der Wasserentnahme zu „musizieren“, scheint mächtig viel Kalk und Dreck im Wasser zu sein.
Das linke Ventil blweibt mein Sorgenkind - irgendwie muss es ja gehen, sonst wäre das Ersatzteil sinnlos und der Dealer würde nicht so ein Geheimnis draus machen.
Rücklings in einem Küchenunterschrank herumzukriechen und an einre Armatur herumzufummeln ist eh der Hit.
Kann gut sein man muss die ganze Batterie komplett zerlegen um an die „richtige Stelle“ zu kommen.

Danke Dir für den tollen Einsatz mir zu helfen!