… und wie den metaphysischen Realismus erklären? Wäre für jeglichen Input sehr dankbar, da ich die Artikel die im Internet zu finden sind nicht wirklich verstehe.
Danke!
… und wie den metaphysischen Realismus erklären? Wäre für jeglichen Input sehr dankbar, da ich die Artikel die im Internet zu finden sind nicht wirklich verstehe.
Danke!
… und wie den metaphysischen Realismus erklären? Wäre für jeglichen Input sehr dankbar, da ich die Artikel die im Internet zu finden sind nicht wirklich verstehe. Danke!
Hallo Steffi 126,
(schwierig … da man nicht herauslesen kann, was Du darüber weißt, denn metaphysischer Materialismus und ~ Realismus´´ klingt sehr speziell und differenziert .. andererseits sind dies glaub' keine ausgewiesene Fachrichtungen / Fachbegriffe in dem Sinne, und wohl doch allgemein
Realismus und Materialismus´´ gemeint … ich nehm’ mal an, Du bist in ganz normaler Begriffsverwirrung gelandet mit unkonkretem philosphischem hochtheoretisch erscheinendem `Geschwafel´, bei dem man nach ein zwei Sätzen lesen schon nicht mehr weiß, worum’s eigentlich konkret geht … ich selber meide solche Begriffswirren, wie die Pest, muß sie aber notdürftig kennen, um sie als solche entlarven zu können:smile:
Die zugrundeliegende Frage / Problem ist, …
Wie dinglich oder geistig ist die Welt?
Wie sehr existiert sie überhaupt so wie wir sie sehen / erleben?
Gibt es eine Wirklichkeit, die für alle gleich ist?
Eine vor-sich-hin-seiende´ wirkliche Welt auch ohne daß wir sie wahrnehmen, zB auch bevor es Menschen oder Tiere gab, die sie überhaupt wahrnehmen? Dann .. wenn es diese Realität, diese Wirklichkeit
an sich´ (für sich´?
sich-selbst-seiend´? irgendswie sowas also egal ob sie von wahrnehmenden Wesen wahrgenommen und gedeutet wird)) … wenn es sie so gibt, wie gut, wie richtig´ nehmen wir sie wahr? Oder .. ist ``Wirklichkeit / Realität´´ etwas das für alle, die sie wahrnehmen anders sein kann (weder richtig noch falsch wahrgenommen, sondern für jeden etwas Anderes. Für sich alleine existiert sie so vielleicht gar nicht, nur in den Köpfen, die sie wahrnehmen? .. und viele solche Fragen mehr, die sich alle aus folgendem Wahrnehmungsprozess ergeben: Wir, als wahrnehmende Menschen finden eine Welt vor, in der wir (über)leben. Wir sehen, hören, tasten, fühlen sie, erkennen Zusammenhänge, Regelmäßigkeiten, Naturgesetze (die alle auch abstrakt sein können, aber helfen die Welt zu berechnen zB Ein geometrischer
Punkt´ ist ausdehnungslos und nirgends gibt es Gitter(netz)linien´ für Koordinatenkreuz oder Zahlenstrahl in der Natur zum sehen und anfassen, aber der Schwerpunkt ist ganz echt und real und eine geradlinige Bewegung eben auf einer ideellen Gerade durchaus
real gerade´, eben).
Da draußen´ ist also offenbar
Welt´ (die wie sehr überhaupt so existiert? … die wie sehr abhängig von Wahrnehmung und Deutung in unseren Köpfen ist?). Das Licht / Schall reflektiert an den Dingen und erreicht unser Auge / Ohr. Elektromagnetische Kräfte oder Luftdruck werden in elektrische Nervenreize gewandelt, die das Gehirn erreichen. Das Gehirn lernt dieses von der Welt gelieferte Bild / Abbild in das zB räumliche, farbige, hörbare, jedenfalls ein jeweiliges Gesamtbild
zu `übersetzen´. Erst jetzt können wir uns wundern, staunen, uns fragen, wie das alles möglich ist, was das ist usw.
Welt -> sie wahrnehmen als Abbild mit Sinnen -> ein Gehirn, das dieses Abbild zu einem bewußten (Ab)Bild macht …
Das läßt allerlei Möglichkeiten offen, wie sehr Weltexistiert und als was und wie gut oder richtig wir sie wahrnehmen.
Dann sind wir Menschen, Lebewesen nicht zuletzt selber untrennbarer Teil dieser Welt (Wir können Augen untersuchen, auf ein Gehirn draufgucken und es mit dem Mikroskop uvm angucken … wie das Bild-Machen und wovon genau funktioniert ist nicht offensichtlich).
Nun finden wir eine dingliche Welt vor, aber wir denken auch viel Undingliches (Gedanken, moralische ethische Werte, ein ``Ich´´, Geist, Kunst, Ästhetik, Gefühle, Liebe, Freundschaft, Ideen, Phantasie, `so als ob´, Lügen, soziales Gefüge / Phänomene, Gott, Religion … lauter nicht-Dingliches). Was davon ist wie real?
Hier geben nun auf all diese Fragen Materialismus, Realismus und Idealismus eine abenteuerliche Vielfalt an Vorschlägen, wie die Welt `im Grunde sei´:
(und da wird’s für mich schwierig, da es auch mir abstrus bis absurd erscheint die ganzen ~Ismen und ihre Alles ist … -Sätze und Behauptungen)
Alles ist letztlich dinglich (Materialismus). Alles uns ´geistig´ erscheinende ist entweder eingebildet und existiert nicht wirklich oder existiert nur in unseren Köpfen und nicht da draußen´ und auch dann nur erklärbar aus den Atomen und Molekülen im Gehrin oder so ähnlich. Die
Welt da draußen´ ist so wie sie ist (und wie wir sie sehen oder einen Teil davon soviel wir davon eben sehen können? weiß nicht genau)
Die ganze Welt ist letztlich rein geistig.(Idealismus). Alles, was wir wahrnehmen existiert nur dadurch, daß wir es wahrnehmen und unser Gehirn es deutet. Elektronen sind um den Atomkern verschmierte Energie und Atomkerne sind auch Energiepakete. Nichts ist eigentlich materiell oder dinglich am Ende. Ja nichtmal wirklich´ sagen extreme Idalisten .. Alles ist quasi zusammengedachte Einbildung .. und Nihilisten und Dekonstruktivisten streiten jegliche Erkenntnis von irgendwas überhaupt ab, sogar (selbst ``Sprechen´´ (darüber) macht letztlich keinen Sinn mehr). Die Welt da draußen
existiert´ überhaupt nur wenn (?), dadurch daß (?), sobald (??), oder besser vielleicht: indem wir sie sehen, sie erkannt und als solche Welt gedacht wird. (sonst nicht … für extreme Idealisten!?)
Realismus: `Welt da draußen´ existiert. Punkt.
metaphysischer bzw ontologischer Realismus: Sie existiert … ganz unabhängig davon ob und wie wir (irgendein Lebewesen) sie wahrnehmen.
erkenntnistheoretischer Realismus: … wir nehmen sie außerdem richtig, so wie sie wirklich (und für alle gleich) ist wahr.
Soweit die extremen Formen so gut ich sie andeutungsweise verstehe. Dazwischen gibt es viele fließende Übergänge mit verschiedenen Antworten auf obigen Wust von Einzelfragen.
Ist alles (streng materialistisch) vorbestimmt (=Determinismus) oder gibt es Zufall, Unbestimmtheit, spontane Symmetriebrüche o.ä.? Gibt dann noch es ein Ich´´ mit
freiem Willen´´? und viele Fragen und Probleme, die sich aus den Antworten wiederum ergeben, bieten wiederum Raum für weiteres Rum-Vermuten.
Auch sind die verschiedenen Grundhaltung historisch gewachsen oder umgewälzt worden mit neuen Entdeckungen oder Theorien in den Naturwissenschaften zB antiker Atomismus (Materialismus); Welle-Teilchen-Dualismus (Idealismus-fördernd); Newton’s Mechanik, materialistisch-mechanistisches Weltbild (wie ein Uhrwerk); …
Was nun der metaphysische Materialismus anders als Materialismus sein soll … Ouffh! … da helfen auch mir diese Netzbits nicht weiter http://www.philosophia-online.de/mafo/heft2005-6/Sch… http://koeln.linke-sds.org/spip.php?article96 http://www.philosophia-online.de/mafo/heft2007-4/neu…
zumal ich persönlich die Erkenntnistheoretische Debatte für überholt halte, seit sich seit Darwin, Konrad Lorenz, Hoimar von Ditfurth, Rupert Riedl und Gerhard Vollmer, die Evolutionäre Erkenntnistheorie herauskristallisiert hat, die schlicht und lapidar davon ausgeht, daß **wir diese Welt so gut und richtig sehen und wahrnehmen, daß wir in ihr überleben konnten bis hierhin** (was verglichen mit Neanderthalern und Dinos nicht so lange ist, aber die gehören ja quasi dazu zu den Welt wahrnehmenden Wesen und es gibt immer gemeinsame Vorfahren auch).
Schlangen sehen Wärme, wo wir Heizung oder Herdplatte mit der Hand fühlen müssen; Greifvögel sehen UV-Licht in Mäuseurin-Spuren; Echolot bei Fledermäusen, elektrische Wahrnehmung bei Fischen, Haien, Delfinen, Lorentzinische Ampullen; Seitenlinienorgan für Wasserströmungs-Sehen; uvm sowie der Blick auf kosmische Hintergrundstrahlung (+deren Kartierung), Rasterelektronenmikroskopische Ansichten verschwommener Molekül- und Atom(!!)-Silhouetten … all dies zeigt, daß es über unsere Sinne hinaus weitere bereichernde Ansichten (Abbilder) dieser unzeifelhaft vorhandenen - alles andere wäre absurd - Welt gibt und unsere Sinne gepaart mit Wissen über Wahrnehmung und Sinnestäuschungen (!?) und technische Hilfsmittel ein mehr als brauchbares Bild liefern.
Diese Lesart von Welt´´ fällt wohl unter
realistisch´´ und tut einem (`zusätzlichen´) menscheigenen geistigen (dann auch idealistischen) Welt-Erleben keinen Abbruch, da alles menschlich-geistige natürlich gewachsen ist im langen langen Laufe der Änderungen über die Zeit.
Hoffe, hab’ Dein Level ungefähr getroffen und Du Dir nun unter (rein) ideeller, (rein) materieller und wirklich echter realer Welt-Lesart eher was vorstellen kannst und worum’s überhaupt geht!