Wie kann man diese Beobachtung deuten?

Hallo erstmal, :wink:)
also wenn bei Unnfällen Hirnverletzungen vorkommen,können einige Unfallopfer ja nicht mehr sprechen oder schreiben.
Warum eigentlich?
Danke im voraus :smile:)

Das Gehirn besteht grob gesehen aus verschiedenen Arealen. Wird bei einem Unfall z.B. das Sprachzentrum zerstört, kann die entsprechende Person nicht mehr sprechen, ansonsten aber keine weiteren Einschränkungen haben. Ähnliches kann auch bei einem Schlaganfall passieren. Auch hier können durch die fehlende Durchblutung und somit Sauerstoffversorgung einzelne Gehirnareale zerstört werden.

Hallo,

Das Gehirn hat zum Beispiel ein Sprach-, Seh- oder andere Zentren; Sie sind der Ort für genau diese Fähigkeit. Werden diese Zentren verletzt, hat der Verletzte diese Fähigkeit verloren.

Viele Grüße
Mandel

Hallo Girly Girl,
da ich kein Mediziner bin, kann ich deine Frage nicht beantworten. Aber schau doch mal bei Google nach unter dem Stichwort Unfallfolgen Aphasie. Da gibt es was.
Viel Erfolg und viele Grüße
Wilhelm Habermalz

Spät aber doch, vielleicht stellt sich ja jemand anders nochmal dieselbe Frage =):
Also es gibt im Gehirn verschiedene Bereiche (Areale), die für unterschiedliche Aufgaben zuständig sind. In Bezug auf die Sprache sind zwei Zentren besonders wichtig: Das sogenannte Wernicke-Areal und das Broca-Areal. Das Wernicke-Areal ist für das Verstehen, den Sinn, die Bedeutung der Sprache/eines Wortes verantwortlich, das Broca-Areal für die Planung des Bewegungsablaufs beim Sprechen zuständig, also für die Koordination von Lippen, Zunge ect. damit dann ein bestimmtes Wort ausgesprochen werden kann.
Hier eine kurze Erklärung des Ablaufs z.B. beim NACHSPRECHEN eines GELESENEN Wortes:

  1. Das gelesene Wort, das ja eigentlich nur ein Schrift-„Bild“ ist, gelangt über das Auge, zur Sehrinde und von dort zum Gyrus angularis (= eine Windung in der Großhirnrinde). Im Gyrus angularis wird das Geschriebene in Sprache übersetzt, indem es mit anderen gespeicherten Schriftbildern verglichen und so zugeordnet wird.
  2. Von dort geht es weiter zum Wernicke-Zentrum, hier erfolgt das Verstehen des Geschriebenen, also das Erfassen der Bedeutung.
  3. Über eine Weiterleitung geht die Information zum Broca-Zentrum, dort wird der Bewegungsablauf geplant, um das Wort aussprechen zu können.
  4. Am Schluss geht die Information zur motorischen Rinde, die für die Ausführung der Bewegung zuständig ist. D.h. diese bringt die Gesichtsmuskulatur, bzw. alles was für die Sprache notwendig ist dazu, sich so zu bewegen, dass das richtige Wort ausgesprochen wird.

Wird jetzt bei einem Unfall z.B. das Wernicke-Areal beschädigt, gibt es zwar prinzipiell keine Probleme beim Aussprechen, nur die Wörter ergeben keinen Sinn. Solche Patienten können zwar spontan völlig flüssig sprechen, jedoch ist quasi das „Wörterbuch des Gehirns“ gestört, wodurch Bezeichnungen für Dinge schwer abgerufen werden können und oft völlig neue, unsinnige Wörter erfunden werden (wobei die Patienten das selbst gar nicht merken). Auch beim Verstehen des Sinnes von dem was andere sprechen gibt es starke Probleme, sowie beim Nachsprechen und auch beim Verstehen von Gelesenem.

Ist die Broca-Region betroffen, gibt es zwar fast keine Probleme mit dem Verständnis, dafür haben die Menschen unglaubliche Schwierigkeiten bzw. ist es ihnen nicht mehr möglich, die Wörter richtig auszusprechen. Das gilt auch für das Schreiben, da ja die Planung des Bewegungsablaufs gestört ist.

Nachdem du noch immer keine Antwort erhalten hast, will ich es mal versuchen…
Eigentlich hast du die Antwort schon in der Frage, es liegt an den Verletzungen. Genauer: du weißt sicherlich, dass bestimmte Hirnareale für bestimmte Tätigkeiten wie schreiben und sprechen zuständig sind. Werden diese in Mitleidenschaft gezogen, dann verliert der Betroffene die Fähigkeit (über eine bestimmte Zeit oder längerfristig, je nach Grad der Verletzung). Der Fachbegriff für Sprachfehlverhalten durch Verletzung oder Krankheit ist Aphasie.
So ich hoffe ich konnte dir helfen