Wie kann man Kohlensäure in einem Bierfass halten?

Wir wollen dieses Jahr wieder mit ein paar Mann den Vatertag zelebrieren in dem wir mit dem Bollerwagen eine vorbestimmte Strecke bezwingen.

Letztes Jahr hatten wir dazu ein 30 Liter Fass feinstes Bischof Bier als Marschverpflegung auf unserem Wagen. Leider war nach 3/4 der Stecke die Kohlensäure aus dem Bier…

Gibt es eine Möglichkeit dies zu verhindern oder evtl. eine Externe lösung die ohne Strom funktioniert das Bier mit Kohlensäure anreichert und nicht zu groß ist?

Es bestünde noch die möglichkeit auf kleinere Fässer umzuschwenken und diese nach und nach anzustechen was wir aber aus ästetischen Gründen vermeiden wollen

Moin auch,

Wir wollen dieses Jahr wieder mit ein paar Mann den Vatertag
zelebrieren in dem wir mit dem Bollerwagen eine vorbestimmte
Strecke bezwingen.

Viel Spaß dabei.

Letztes Jahr hatten wir dazu ein 30 Liter Fass feinstes
Bischof Bier als Marschverpflegung auf unserem Wagen. Leider
war nach 3/4 der Stecke die Kohlensäure aus dem Bier…

Dumme Sache das.

Gibt es eine Möglichkeit dies zu verhindern oder evtl. eine
Externe lösung die ohne Strom funktioniert das Bier mit
Kohlensäure anreichert und nicht zu groß ist?

  1. Schneller trinken :smile:
  2. Haltet das Fass unter Druck mittels einer kleinen CO2-Bombe. Diese muss natürlich ordnungsgemäß gegen umfallen gesichert sein.

Ralph

Hallo,

Vielleicht hilft auch, das Fass möglichst stoßgesichert zu lagern, denn jede Bewegung lässt Kohlensäuregas aufschäumen, wie jeder nach Schütteln einer ungeöffneten Bierflasche beim folgenden Öffnen beobachten kann. Idee dazu: kleine Hängematte mit elastischen Gurten für das Faß am Bollerwagen montiert.

Gruß von Julius

Hallo,

die Kohlensäure macht das Bier frisch schmeckend und sorgt für den Zapfdruck. Im Fass befindet sich nur wenig gasförmige Kohlensäure, da das Faß ja mit Bier gefüllt ist. Die meiste Kohlensäure ist im Bier gelöst. Daher schwindet auch schnell der Druck.
Bei einem 30L KEG Fass (so eines hast du wohl) kann man einen Zahpfhahn mit Luftpumpe aufsetzen - das Bier schmeckt dann bis zum Schluß einigermaßen gut (es wird also Luft anstatt Kohlensäure nachgefüllt).
Besser ist natürlich die schon erwähnte Lösung mit einer richtigen CO2 Flasche, die es auch in kleiner Ausführung gibt. Muß aber unbedingt mit einem Druckminderer betrieben werden (Lebensgefahr) und darf nie liegen.
So etwas kann man ausleihen beim Biervertrieb.

Gruß Heinz

Hört sich ja schon ma sehr gut an! Da hab ich aber auch noch 2 Fragen

Wird die co2 Patrone einfach oben am Fass angeschlossen?
Wie arbeitet diese?

Denn ich will das so sicher machen wie möglich… mit wachsendem km stand des Wagens wächst auch der Promillegehalt daher muss das bis zum schluss sicher sein!

Moin auch,

nix Patrone: Bombe. Eine kleine reicht, vielleicht 5 Liter oder so. Die Dinger kannst du inkl. Druckminderer beim Getränkehändler ausleihen. Wichtig: Die Bombe muss gegen Umfallen gesichert sein per Kette oder sonstwie. Wenn sie umfällt und das Ventil abgeschlagen wird, habt ihr eine hübsche Rakete.

Ralph

Achso deswegen soll sie nicht liegen… Das is ja wie bei so ziemlich allen unter druck stehenden Flaschen das Problem!

Cool da schau ich ma ob mein Händler das hat wenn nicht muss ich ma in nen größeren shop gehen!

Vielen Dank für den Ratschlag !

Achso deswegen soll sie nicht liegen…

Nein, dem Gas ist es völlig wurscht, ob die Flasche steht oder liegt. Sie darf einfach nicht um- oder herunterfallen, weil sonst das Ventil abgeschlagen werden könnte, was zu besagtem Actio-Reactio-Prinzip führt.

Das is ja wie bei so
ziemlich allen unter druck stehenden Flaschen das Problem!

Nö, wieso?

Cool da schau ich ma ob mein Händler das hat wenn nicht muss
ich ma in nen größeren shop gehen!

Mach mal.

Vielen Dank für den Ratschlag !

Prost,

Ralph

Kohlensäure in einem Bierfass
Hallo,

Nein, dem Gas ist es völlig wurscht, ob die Flasche steht oder
liegt. Sie darf einfach nicht um- oder herunterfallen, weil
sonst das Ventil abgeschlagen werden könnte, was zu besagtem
Actio-Reactio-Prinzip führt.

Das ist so nicht ganz richtig.
Die Kohlensäure ist in der Flasche flüssig; erst bei Druckminderung wird sie gasförmig. Also befindet sich in der stehenden Flasche oben das CO2 Gas. Die Flasche darf nicht liegen, weil sonst flüssige Kohlensäure in den Druckminderer gelangen kann.
Siehe auch:

http://www.brauer-bund.de/download/Archiv/PDF/vom_fa…

die Anleitungen nicht zu befolgen kann lebensgefährlich werden!
Gruß Heinz

Hallo,

Das ist so nicht ganz richtig.
Die Kohlensäure ist in der Flasche flüssig; erst bei
Druckminderung wird sie gasförmig. Also befindet sich in der
stehenden Flasche oben das CO2 Gas. Die Flasche darf nicht
liegen, weil sonst flüssige Kohlensäure in den Druckminderer
gelangen kann.

ganz sicher nicht. Kohlensäure ist eine der stärksten dissoziierten Säuren überhaupt, also eine der schwächsten Säuren. In mit CO2 versetzten Flüssigkeiten liegt gerade mal unter 1% des CO2 (unter Normaldruck) als Säure vor; der Rest ist einfach in Wasser gelöstes CO2.

http://www.brauer-bund.de/download/Archiv/PDF/vom_fa…

Da gehts um Gasflaschen, in denen Kohlensäure (wobei ich das nicht glaube; es wird sich eher um CO2-Flaschen handeln) unter hohem Druck aufbewahrt wird.

die Anleitungen nicht zu befolgen kann lebensgefährlich
werden!

Nee, echt nicht (außer einer trinkt ein 20 Liter-Faß in einer Stunde alleine aus).

Gruß
Christian

Hallo Christian,

Die Kohlensäure ist in der Flasche flüssig; erst bei
Druckminderung wird sie gasförmig. Also befindet sich in der
stehenden Flasche oben das CO2 Gas. Die Flasche darf nicht
liegen, weil sonst flüssige Kohlensäure in den Druckminderer
gelangen kann.

ganz sicher nicht. Kohlensäure ist eine der stärksten
dissoziierten Säuren überhaupt, also eine der schwächsten
Säuren. In mit CO2 versetzten Flüssigkeiten liegt gerade mal
unter 1% des CO2 (unter Normaldruck) als Säure vor; der Rest
ist einfach in Wasser gelöstes CO2.

ich weiß nicht, warum du den Text nicht richtig verstehst. In der Flasche ist CO2, umgangssprachlich als Kohlensäure bezeichnet. Siehe auch Wikipedia:

http://de.wikipedia.org/wiki/CO2

Da gehts um Gasflaschen, in denen Kohlensäure (wobei ich das
nicht glaube; es wird sich eher um CO2-Flaschen handeln) unter
hohem Druck aufbewahrt wird.

die Anleitungen nicht zu befolgen kann lebensgefährlich
werden!

Nee, echt nicht (außer einer trinkt ein 20 Liter-Faß in einer
Stunde alleine aus).

Es geht doch nicht um’s Bierfass, sondern um die Gasflasche. Und eine CO2 Flasche ohne Druckminderer an eine Biertonne anzuschließen kann das Lebensende bedeuten (platzendes Fass)!

Gruß Heinz

Hallo,

ich weiß nicht, warum du den Text nicht richtig verstehst. In
der Flasche ist CO2, umgangssprachlich als Kohlensäure
bezeichnet.

mit umgangssprachlichen Bezeichnungen habe ich immer so meine Probleme, zumal mir der Unterschied zwischen Kohlendioxid und Kohlensäure aus alter Verbundenheit durchaus ein Begriff ist.

Nee, echt nicht (außer einer trinkt ein 20 Liter-Faß in einer
Stunde alleine aus).

Es geht doch nicht um’s Bierfass, sondern um die Gasflasche.

Ja, jetzt habe ich es auch verstanden.

Und eine CO2 Flasche ohne Druckminderer an eine Biertonne
anzuschließen kann das Lebensende bedeuten (platzendes Fass)!

Man müßte mal ausrechnen, wieviel gasförmiges CO2 so ein Bierfaß aushält, aber das soll mal ein anderer machen.

Gruß
Christian