Mein Sohn hat eine Tüte Sojaschnetztel von einem Freund zum Ausprobieren mitgebracht.
Auf der Zutatenliste steht Sojamehl und Wasser.
Gut ich weiß, dasss es besser mit Brühe ist. Aber in welchem Verhältnis und wie genau kann man die Dinger selber machen?
hallo,
die Industrie benötigt dafür einen Extruder.
http://de.wikipedia.org/wiki/Texturiertes_Soja
Ob der im Hausgebrauch ersetzbar ist? Ich weiß es nicht.
Grüße
ev
Hallo
Ich hab das so verstanden, dass Du eine Tüte trockene Sojastückchen hast. Die kocht man in einem Topf mit salzwasser oder Brühe ca 10 Minuten. Wieviel Wasser Du nimmst ist egal. Die Sojastücke sollten halt mit Wasser bedeckt sein. Dann drückt man sie ein wenig aus, mariniert sie mit Gewürzen, Curry oder Paprika, je nachdem, was man mag und brät sie an, um sie als Fleischersatz in ein Gulasch zu tun oder in eine Bolognese zu Nudeln oder in eine Gemüsepfanne oder oder.
Grüße
orangegestreift
Servus,
„Soja-Schnetzel“ sind keine Sojastückchen. Wenn man Sojabohnen zu Stückchen verarbeitet, kommt Sojaschrot dabei heraus. Mastschweine begeistern sich sehr dafür.
Die Fragestellerin wollte nicht wissen, was sie damit machen kann, sondern sie wollte wissen, wie sie „Soja-Schnetzel“ selber herstellen kann. Die Antwort, dass dabei ein industrielles Herstellungsverfahren im Spiel ist, hat sie bereits bekommen.
Wenn Hawo’s nicht aus der ersten Generation der Körnerpicker käme, wo der ganze Sojalarifari noch keine Rolle spielte, gäbe es dort vielleicht einen kurbelbetriebenen Hand-Extruder. Jibbet aber nicht.
So what?
Dä Blumepeder
Danke für die Industrie-Variante. Wir sind zwar ein kleines „Familienunternehmen“ mit Hund und ich bin die „Mangerin“, aber eigentlich wollte ich es selbst machen.
Danke für die Information. Mein Sohn meinte, man müsse bloss Sojamehl und Brühe zusammenmanschen und dann fertig. Aber so einfach geht das wohl nicht.