Liebe Experten. Leider wohne ich in einer Gegend, in der es keine Wälder gibt. Kann man in einem Terrarium oder in einem anderen Gefäß Wälder mit unterschiedlichen Bäumen nachbilden? Vielleicht auch mit echten kleinen Bäumen? Vielen Dank für die Antworten
Lieber Soehnlein,
leider können wir in diesem Fall nicht helfen. Vielleicht eher jemand, der auf Terrarien spezialisiert ist, eher im Bereich Tiere als bei den Experten für Einrichtung.
Sorry!
Liebe Grüße
Laila Suppan
Hallo!
leider habe ich damit keinerlei Erfahrungen
mfg
florian
Hallo Soehnlein 1,
Ich würde eine Holzplatte verwenden mit einer dem Gelände entsprechend hohen Randleiste (Form angepasst)als Diorama. Ein Gefäß würde ich nicht verwenden. Ggf. mit dünner Folie bei Nichtgebrauch abdecken.
Ich würde zunächst einmal eine Zeichnung anfertigen und Größe (Fläche) und ein paar Einzelheiten wie Geländehöhen, Wege, Hütte, Waldrand mit Straße, Hochsitz, Baumarten usw. festlegen.
Dann würde ich die Bodenform mit Gips oder Modellbau- masse modellieren. Z.B. leicht ansteigend nach hinten mit ein paar Hügeln, einem kleinen Wasserloch, Spazierweg, einem Forstweg mit tiefen Traktorspuren, die nachher teilweise mit Kunstwasser gefüllt werden, einer kleinen Waldhütte event. mit Lagerfeuer usw. Hier ist viel Fantasie gefragt. Wichtig ist: das alles vorzufertigen, ehe die Bäume kommen. Man kommt sonst ja nicht mehr an den Boden dran. Dann kommt über das Ganze „Waldbodenstreu“ von Fa. Noch oder Busch s. Internet. Ergänzen kann man dann noch mit Wurzeln und Baumstümpfen, glatt gesägte und vom Sturm abgebrochene. Dazu ein paar umgestürzte Tannen hinlegen mit frischem Bruch oder schon verfault (braun-grau anmalen). Bei Bedarf kann man noch ein paar Waldarbeiter mit Sägen und Traktor auf einer Lichtung platzieren, die gerade einen Baum gesägt haben und ihn mit dem Traktor herausziehen wollen. Drum herum frisch abgesägte Baumstümpfe mit hellen Holzschnipsel. Am Waldrand auf dem befestigten Weg steht derweil der Wagen mit den Holzstämmen.
Dann kommen so langsam die Bäume. Viele Bäume unterschiedlicher Größe und Arten. Man kann auch eine Fläche als Monokultur mit Tannen bepflanzen, der Rest als Mischwald. Unbedingt ein paar hohe Kiefern mit nackten rotbraun angestrichenen Stämmen und Birken mit weißen Stämmen dazwischen positionieren. Das lockert auf. Die Bäume werden in vorgebohrte Löcher gesteckt und mit Uhu-Hart leicht festgeklebt – hält sofort. Wenn die Bäume Wurzeln haben, dann flach aufkleben, Wurzel abschneiden oder in der Steigung den Stamm vorsichtig heiß verbiegen, so dass der Baum nachher gerade steht. Aber auch ein paar halb umgeknickte oder gezielt schief stehende Bäume sehen sehr natürlich aus. Noch ein Tipp: Je nach Lage des Waldes ist es für den Zuschauer interessant, wenn er in den Wald hineinsehen kann. Also vorne nicht zu dicht, damit man Wege, Tiere (Rehe und Wildschweine) beobachten kann.
Ansonsten empfehle ich von den namhaften Landschaftsbau-Herstellern Fachmagazine und die Anleitungen auf den Verpackungen.
Nun mit viel Fantasie, den Fotos und einer Portion „Traute“ frisch ans Werk. Wird schon klappen.
Viel Erfolg
H. Wünsch