Wie Keilriemen (Mähwerk) beim Aufsitzmäher spannen?

Hallo Christian

Sehr gute Beschreibung des Problems.

Ich würde mir einen Kollegen und einen Schraubenzieher (Ausführung für Schlosser, nicht isolierte Klinge, Schaftdurchmesser etwa 2,5mm bis 3mm) besorgen.

Der Schraubenzieher wird quer über die Nute der Keilriemenscheibe (12) gelegt, so dass der noch lose Keilriemen bei Drehung der Riemenscheibe auf dem Schaft des Schraubenziehers aufliegt. Eine Person ist vorwiegend für die Führung des Schraubenziehers und des auf die Scheibe auflaufenden Trumms (Abschnitt des Keilriemens) zuständig, während die andere beim Drehen unterstützt.

Jetzt wird die ganze Anordnung langsam gedreht, wobei der Schaft des Schraubenziehers den Keilriemen über die obere Flanke der Riemenscheibe drückt. Dabei wird das auflaufende „Ende“ des Keilriemens von Hand, u.U. mit Hilfe eines zweiten Schraubenziehers als „Brechstange“; über die Flanke der Riemenscheibe gedrückt, so dass der Riemen in die Keilnut der Riemenscheibe rutscht.

Achtung auf die Finger! Quetschgefahr!!

Selbst geübten Betriebsschlossern passiert es manchmal, dass danach der Keilriemen um 90° verdreht in der Keilnut liegt. Das ist kein großes Problem. Man greift sich den Riemen mit einer Zange (zwischen die Backen der Zange und den Riemen einen dünnen Streifen Konservendosenblech legen, damit der Riemen nicht durch die Riffelung der Zange verletzt wird) und transportiert den Riemen unter Verdrehung in die richtige Lage weiter über die Riemenscheibe.

Ich hoffe, ich habe mich einigermaßen verständlich ausgedrückt.

Viel Erfolg wünscht
merimies

Liebe Experten,

ich habe einen Aufsitzmäher, Typ Hurricane HTG 98 SD von BAUHAUS:
http://www.bauhaus.info/rasenmaeher/hurricane-aufsitzmaeher-htg-98-sd-/p/22273374

Er ist baugleich mit dem Typ XD 170 HD von Castelgarden.

Neulich ist mir versehentlich der Keilriemen des Mähwerks, ähm, durchgeglüht. :slight_smile:
Er ist zerfasert und irgendwie von den Rollen gesprungen (aber nicht gerissen).

Ich habe ihn ausgemessen (Länge aufgeschnitten: 193cm) und mir im Internet einen baugleichen bestellt.

So weit so gut, nur:

Ich bekomme den neuen nicht auf die Rollen gespannt - er ist zu kurz bzw. die Spannrolle läßt sich nicht weit genug ziehen, um genug Spiel zu haben.

Die Gewindestange an der Spannrollenfeder (32 auf der Explosionszeichnung) habe ich schon so weit wie möglich herausgeschraubt, aber es reicht noch lange nicht.

Hier ein Bilder und ein kurzes Video, um das Problem zu zeigen:

Und die Explosionszeichnung des Mähwerks:

(Vorn/links läuft der Riemen über die Rolle der Magnetkupplung, links und rechts die Achsen der Messer und in der Mitte (25) ist die Spannrolle.)

Was übersehe ich hier? Gibt es noch eine Möglichkeit, irgendwo etwas zu entspannen, um den Riemen auflegen zu können? Die Kupplung z.B. (36) hat ein wenig Spiel und wird ja auch mit einer Feder gehalten (39).

Oder ist einfach noch mehr Kraft zum Ziehen an der Spannrolle notwendig? Oder eine ganz andere Technik?

Vielen Dank für eure Hilfe und viele Grüße
Christian

Hallo Christian

Nein, eher so! :older_man:

http://fotos.bilder-speicher.de/merimies/zeichnung2/aufwerfen-eines-keilriemens-auf-die-riemenscheibe-unter-spannung-15080615884799.jpg

Genau diese Arbeit wollte ich mir eigentlich ersparen, aber was tut man nicht alles für freundliche Leute. Draußen in der Hängematte ist es mir im Moment eh zu heiß :confounded:

Gruß merimies

1 Like

Hallo merimies,

puh, da hast du dir ja mit der Zeichnung die Arbeit gemacht, die ich mir mit krudem Geschmiere ersparen wollte, denn so in etwa hatte ich es gemeint. :smiley:
Aber nun weiß ich auch wenigstens, wie du das genau mit „über die obere Flanke“ bzw. mit „push down“ meinst.
Am Wissen scheitert es nun nicht…höchstens an gebrochenen Fingern. ^^

Dann noch einmal vielen Dank und viel Spaß in der Hängematte…oder eben auch nicht. Aber besser als hier bei mir im Büro ist es ganz sicher. :wink:

Viele Grüße und einen schönen Tag noch.
Christian

1 Like

Einen längeren Keilriemen kaufen könnte auch eine Lösung des Problems sein.

MfG kheiz

Eigentlich nicht!

Ein Keilriementrieb muss unter Spannung stehen. Sitzt er zu locker, rutscht er durch und verschleißt sehr schnell. Vorausgesetzt, dieses ist ein Originalersatzteil, dann ist seine Länge genau richtig.

MfG merimies

Hallo merimies,

vielen Dank erstmal. :smile:

Ja, ich glaube, ich verstehe - du meinst in etwa so wie hier auf dieser, ähm, Skizze, oder?

Und gleichzeitig am besten auch ordentlich Zug auf den Arm der Spannrolle legen, oder?

Na, dann werde ich mir mal einen Helfer besorgen und schauen, ob wir uns die Finger abbrechen. :wink:

Viele Grüße
Christian

Moin,

noch einmal einen Nachbericht:

Auch mit einem Helfer und unter Einsatz eines Spanngurtes an der Spannrolle, um diese wegzuziehen: Keine Chance, den Riemen auf die Rolle zu bekommen. Da fehlt noch EINIGES. :frowning:
Und das, obwohl er wirklich deckungsgleiche Länge mit dem Alten hat.

Nun hab ich notgedrungen Bauhaus kontaktiert…

Von der Idee war’s aber natürlich gut. :wink:

Viele Grüße
Christian