Wie kommen die verscheidenen Farbstoffe in die Blume, wenn der Stängel doch grün ist?

Wie kann es sein, dass es rosane, weiße, rote gelbe, … Blüten gibt, wenn sie doch alle einer grünen Knospe entspringen? In einer Pflanze ist ja das Chlorophyll der vorherrschende Blattfarbstoff, woher kommen die anderen?
(vielleicht auch eher zu Chemie passend)

Einfach. Die Farbstoffe werden erst in der Blüte gebildet.

Der Zucker in einer Frucht wird ja auch nicht durch den Stengel aus der Erde geholt. Eine Pflanze ist eine hochkomplexe chemische Fabrik die alle möglichen chemischen Verbindungen in ihrem Inneren produzieren kann - Farbstoffe, Abwehrstoffe etc. etc.

Wo lebende Zellen sind und Blütenblätter sind es, kann biochemische Synthese stattfinden. Zellen einer roten Blume machen aus den entsprechenden Ausgangsstoffen eben rote Farbstoffe, wobei die verschiedenen Blumenfarbstoffe chemisch eng miteinander verwandt sind.
So wie eine Pankreaszelle Insulin macht, eine Speicheldrüse Spucke und eine Follikelzelle der Haut Haare.
Udo Becker

Danke für eure beiden Antworten. werd mich im internet noch ein bsischen weiter schlau machen.