Schönen guten Abend,
folgendes wollte ich schon immer mal wissen: Es ist heller Tag, jedoch überdacht eine geschlossene, dicke Wolkendecke einen Flecken Erde. Bis an den Horizont in alle Richtungen, so weit das Auge reicht. Trotzdem ist es ja aber hell. Wie also kommt das Licht unter die Wolken auf die Erde? Kann es die Wolken durchdringen (warum sieht man dann keine Sonnenstrahlen) oder geht es dort, wo die Wolkendecke irgendwo viele Kilometer weit an anderer Stelle endet, auf die Erde und strahlt dann quasi seitlich unter den Wolken parallel zum Boden an die Stellen, die wolkenüberspannt sind? Ich hoffe, das ist verständlich formuliert… oder ist es überhaupt ganz anders?
Freundliche Grüße und vielen Dank für die Erklärung,
Jerry