Wie kontrolliert der Zoll denn Inhalt von Koffern bei Flügen und wie genau ist dieses Verfahren?
Mal ein Beispiel:
Person x möchte den in Peru erlaubten Tee mate de coca mit nach Deutschland nehmen. In Deutschland ist dieser jedoch verboten. Wie kann der Zoll da bemerken dass es sich um eine verbotene Teesorte handelt?
Die sind vielleicht dafür ausgebildet?!
Hallo,
wenn bei einer Kontrolle eine Substanz auffällt, die dem Kontrolleur fremd ist und er die Sache nicht eindeutig zuordnen kann, haben die eine Menge Literatur zum Nachschlagen, ob diese Substanz in Deutschland vebroten ist oder nicht.
Der Zoll stellt da nicht irgendwelche Hirnis hin, die lediglich Cannabis, Heroin und gefälschte Adiletten aus Fernost erkennen können. Die werden auf solche Sachen geschult.
so long,
Fotkapi
Hallo erstmal,
um mal meinen alten Lateinlehrer zu zitieren: Haltet mich für blöd aber nicht für saublöd (die passende münchnerische Schreibweise kann ich leider nicht)!
Was glaubst Du wohl wieviel Reisende aus bestimmten Ecken der Erde auf die immer wieder selben dummen Ideen kommen? Und was macht da wohl der Zoll? Er schaut auf die Ankunftstafel und weiß ganz genau wer da gerade von wo kommt, und wonach man bei ihm suchen sollte, und hat auch für jeden dieser Fälle den ein oder anderen besonderen Spezialisten im Hintergrund. Und der wird dann mal eben herbeigerufen, wenn der Mann am Schalter sich unsicher ist. Dann gibt es natürlich auch noch so nette chemische Schnelltests für die ein oder andere verbotene Substanz, und das war es dann auch schon.
Gruß vom Wiz
Moin,
In Deutschland ist dieser jedoch
verboten.
was ist denn verboten? Einfuhr? Handel? Herstellung?
Unter Umständen differiert das.
VG
J~
Hiho,
der Tee enthält Teile der Coca Pflanze und fällt daher in D unter das BTMG. D.h. Einfuhr und Besitz ist strafbar.
Gruß
Martin
Moin,
der Tee enthält Teile der Coca Pflanze und fällt daher in D
unter das BTMG. D.h. Einfuhr und Besitz ist strafbar.
OK… unter diesen Umständen sollte man dem Frager wohl dringendst von der Einfuhr abraten. Es klang unterschwellig so, als ob er es mal „riskieren“ wollte
VG
J~
Hallo,
unter diesen Umständen sollte man dem Frager wohl
dringendst von der Einfuhr abraten. Es klang unterschwellig
so, als ob er es mal „riskieren“ wollte
„Person x möchte den in Peru erlaubten Tee mate de coca mit nach Deutschland nehmen“
Nö, klingt eher danach als plant er es.
LG Jasmin
Die Frage nach der Methode der Kontrolle…
Ich glaube gut und gerne, dass sie bemerken das der Tee eine verbotene Substanz enthaelt. Allerdings frage ich mich eher, wie sie es bemerken, denn Spuerhunde werden wohl nichts riechen bei „entsprechender Verpackung“. Koffer scannen und alles was nach Tee aussieht ueberpruefen und einem chemischen Schnelltest unterziehen?
LG,
Marco
PS: Die Frage war insofern als Beispiel zu sehen, dass ein Bekannter von mir das Beschriebene „erfolgreich“ durchgefuehrt hat.
denn Spuerhunde werden wohl
nichts riechen bei „entsprechender Verpackung“.
LOL, du scheinst ja schlauer zu sein als alle Terroristen zusammen. Glaubst du das im Ernst was du da schreibst?
VG
J~
Hi Jasmin,
Nö, klingt eher danach als plant er es.
ich fürchte, du hast Recht. *vordieStirnschlag*
VG!
J~
Koffer scannen
und alles was nach Tee aussieht ueberpruefen und einem
chemischen Schnelltest unterziehen?
eher alles was nach Tee aussieht, erstmal einschliesslich des drumherum befindlichen Gepäcks vorsorglich beschlagnahmen und später testen möglicherweise?!
Ein Klumpen rosa oder hellgrauer Kinderknete im Gepäck dürfte einen ähnlichen Effekt hervorrufen.
PS: Die Frage war insofern als Beispiel zu sehen, dass ein
Bekannter von mir das Beschriebene „erfolgreich“ durchgefuehrt
hat.
Man kann auch Cannabis anbauen, schwarz fahren oder seine alten Erbtanten umbringen und das ganz lange erfolgreich durchführen, ohne erwischt zu werden.
Aber zuweilen erwischt es einen gleich zu Anfang. Das Leben kann manchmal ungerecht sein.
Gruß
Annie
Hallo!
Also, ähem, nicht, dass ich gleich eingesperrt werde, aber …ich trinke sehr oft Mate de Coca aus Bolivien.
Das sollte als Antwort reichen. Und nein, nicht ich bringe den pösen Tee immer mal wieder nach Deutschland! Und nein, Mate de Coca hat auch reineweg nischt mit Kokain zu tun. Schmeckt aber so lecker und erinnert mich an Urlaub in den Anden.
Falls der Genuss dieses Tees eine Strafttat darstellt, bitte löschen.
LG
Maria
Hallo
er durchleuchtet sie (je nach Flughafen stichprobenartig oder alle Koffer - auch abhängig vom Abflugort). Bei Verdacht wird entweder ausgepackt oder der Kofferabholer beobachtet (je nachdem, ob es um „Verzollen wegen Überschreiten der Freimenge“ oder um „illegale Einfuhr“ geht. Bei ersterem ist ja alles OK, sofern man den roten Ausgang nimmt).
Dann gibt es die „altmodische“ Methode: öffnen und überprüfen.
Dann gibt es noch die auf unterschiedliche Substanzen trainierten Schnüffelhunde.
Tja - und dann noch das Beobachten der Passagiere am Kofferband.
Und bitte - Zöllner sind weder doof noch PC-untauglich, noch lassen sie sich Märchen erzählen. Sie haben sowohl übliche Marktpreise gängiger beliebter Artikel im Kopf (glaub mir - die recherchieren die Preise von Ipods, Mac-Books etc. in USA häufiger, als jeder Reisende…, kennen angesagte Trendlabels, können Fakes vermutlich besser erkennen, als der normale Tourist (der glaubt da noch, er hat ein Original, wo der Zöllner die Fälschung schon sieht) und wissen ziemlich genau, in welchem Flieger „Kundschaft mit welchem verbotenen Kofferinhalt“ sitzt.
Ich staune immer wieder mal, für wie blöd Reisende deutsche Beamte des Zolls halten.
Zudem meine Erfahrung ist: Sowohl das Sicherheits- als auch das Zollpersonal zumindest an deutschen Großflughäfen ist ausgesprochen gut ausgebildet - und sehr zielsicher und effizient beim Durchleuchten von Gepäck etc.
Wendy
Ganz einfach:
Im Zweifel wird das fragliche Paket einbehalten und im Labor untersucht. Ist alles in ordnung und legal: Du bekommst es zugeschickt oder darfst es abholen. Ist es nicht in Ordnung, bekommst Du
a) die Rechnung für die Laboruntersuchung und
b) ne Anzeige.
Vorher darfst Du dich ausweisen, damit man weiß, wohin Ware oder Anzeige zugestellt werden.
Bist Du Ausländer ohne deutschen Wohnsitz, darfst Du eine Sicherheitsleistung in Höhe der möglichen Strafe in bar hinterlagen.
Alles ganz einfach und unbürokratisch und wird Dich vor Ort kaum aufhalten. Du solltest sogar Deinen Anschlußflug kriegen ggf.
Wendy