Wie krank sind wir eigentlich?

Hi!

Heute morgen habe ich in den Sportnachrichten erfahren, wie krank unsere Spaß-Gesellschaft wirklich ist:

Da fahren Ende Oktober mehrere LKW von Sölden in Österreich nach Berlin, um dort 100 Tonnen Schnee abzuliefern - nur weil auf dem Berliner Messegelände ein Snowboard-Event stattfinden muß.

In Düsseldorf (!) am Rheinufer (!!) wird - ich konnte es nicht glauben - eine Loipe (!!!) für Skilangläufer eingerichtet, weil man jetzt auch am Niederrhein im World Cup der Skilangläufer dabei sein will.

Wie bescheuert kann man eigentlich noch sein?

Was kommt als nächstes? Wie wäre es mit der Aufschüttung eines Berges in Krummhörn (dem niedrigsten Punkt Deutschlands) und Antransport ganzer Güterzüge von österreichischem Schnee, weil jetzt auch in Ostfriesland Abfahrtsläufe gewünscht werden?

Die spinnen, die Deutschen! (abgewandeltes Zitat nach Obelix)

Grüße
Heinrich

Hallo Heinrich,

den Gedanken hatte ich heute auch schon.

Wahrscheinlich sind´s die gleichen Bretter - Spacken, die sich über den zunehmenden LKW Verkehr aufregen und Lawinenwarnungen für Weicheigetue halten. Daß die Lawinen erst durch die übermäßige Ausbeutung der Berge im Winter"sport" entstehen, wird denen eh´ nicht klarzumachen sein.
Als Ausgleich schlage ich vor, auf dem Matterhorn oder dem Jungfraujoch ein paar hundert Gasbrenner aufzustellen und im Januar eine Beachparty mit Bikinizwang zu veranstalten.
Das Gas kann man ja per LKW von der Nordsee holen…

Gruß
Bernd

Guten Morgen!

Die gleichen Gedanken kamen mir auch, als ich davon hörte. Es ist wohl unvermeidlich und gehört für manche hohlen Zeitgenossen zum Image, regelrecht verrückt zu spielen. Veranstaltungen wie jetzt in Berlin funktionieren nur unter Einbeziehung der kommunalen Behörden. Die müssen das auch alles in Ordnung finden. Und schließlich werden zig tausend Zuschauer erwartet. Hauptsache Spaß.

Ich hoffe, Du hast Deinen Frühstücks-Joghurtbecher ordentlich im Gelben Sack entsorgt. Schließlich ist Umweltschutz doch furchtbar wichtig.

Gruß
Wolfgang

Moin!

Offenbar geht es uns noch nicht schlecht genug. Solche Aktionen i.V.m. den Sozis schaffen das aber sicherlich bis 2006. Vielleicht werden wir dann wieder normal. Der Deutsche braucht erst eine Katastrophe, bevor er aufwacht.

Grüße,

Mathias

Brot und Spiele
Hallo,

In Düsseldorf (!) am Rheinufer (!!) wird - ich konnte es nicht
glauben - eine Loipe (!!!) für Skilangläufer eingerichtet,
weil man jetzt auch am Niederrhein im World Cup der
Skilangläufer dabei sein will.

nun, einerseits liegt Düsseldorf nicht am Niederrhein, der fängt erst 30 km weiter nördlich an. Andererseits finde ich es ganz toll, daß die Stadt endlich nicht mal durch die übliche Samstagsdemonstration belagert wird, sondern durch die ganzen supercoolen Skiheinis, die ein Grund sind, warum ich nicht mehr skifahre und mit dem ganzen Zirkus nichts zu tun haben will.

Bei allem Schwachsinn, der hinter solchen Aktionen steckt: Das ganze scheint sich ja zu rechnen, jedenfalls zahlen Stadt, Land, Fluß nichts dazu (sondern verdient noch kräftig mit: Steuern und so). Wenn es sich nicht rechnet: Dann gibt es das nächstes Jahr halt nicht wieder.

Und zur eigentlichen Frage: Daß man den Leuten mal was zeigen will, was sie sonst nicht zu Gesicht bekommen (Schnee in San Diego, Regen in der Sahara, Bikinis in Grönland) ist ja schön und gut, aber keine 100 km von hier entfernt liegt das Sauerland, dessen Schneeverwehungen im Winter nicht zuletzt durch die Vollsperrungen der A 45 bekannt sein dürften. Insofern ist das ganze schlichtweg idiotisch (und ich will da gar nicht mal auf die Umweltproblematik eingehen) und entsprechend regt es mich tierisch auf.

Gruß
Christian

Hallo Heinrich,

auch wenn ich mir damit jetzt keine Freunde hier mache:

IMHO sehen wir daran, dass die Kosten des Ressourcenverbrauchs noch lange nicht hoch genug sind, wenn sich solche Dekandenz spielend lohnt…

Es wundert sich ja auch niemand, dass wir im Apfelerzeugerland Deutschland neuseeländische Äpfel zu kaufen bekommen, also warum nicht auch Schnee dorthin, wo an sich kein Schnee ist.

Das ist doch nur der alltägliche Wahnsinn unserer Gesellschaft…

Grüße
Jürgen

Warum regt Ihr Euch auf?
es ist genauso „dekandent“ in D Oliven zu essen. Es ist nun mal so, je mehr sich ein Volk leisten (finanziell) kann, um so mehr verbraucht es auch.
Was braucht ein Süddeutscher Scholle? Die gibts dort nicht, dafür aber Felchen. Ist genauso gesund,
warum trinken wir Sekt und Chamnpagner? Ist das zum leben wichtig?
Warum trinken wir Kaffee? Ist das zum Leben wichtig?
So könnte man die Liste weiterführen.
Ebenso: wozu braucht eine Hausfrau eine Waschmaschine: sie kann doch auch mit dem Rubbelbrett aus Uromas Zeiten waschen! Trainiert den Rücken!
Es ist nun mal so: der Mensch will Luxus. Würdet Ihr Euren Ur-Ur-Großvater (der noch im 19. Jahrhundert gestorben ist) in die heutige Zeit bringen, er würde sagen:
die spinnen, die Enkel
Grüße
Raimund

Hi Raimund!

Einfach köstlich und sehr treffend.

Was mir noch dazu einfällt: Wieso fahren wir in Urlaub. Wohnen können wir doch zuhause auch:wink:

Grüße
Dusan

genau das meinte ich.o.w.T.
.

warum denn in die Nähe schweifen…
Hallo Jürgen,

IMHO sehen wir daran, dass die Kosten des Ressourcenverbrauchs
noch lange nicht hoch genug sind, wenn sich solche Dekandenz
spielend lohnt…

mein Reden. Solange sich die Kosten für Wasser, Strom und Sprit im Bereich von „ich merk nix“ bewegen, merk ich auch nix. Heute morgen wurde ich gegen 5 Uhr wach und sah am Horizont (in der Küche) einen Lichtschein: Der Kühlschrank stand einen Spalt breit offen. Steh´ ich um diese unzeit für so eine Lapalie auf? Nein! Genauso: Warum auf der Autobahn nur 180 fahren, wenn 200 auf 200 km nur 8 Euro mehr kostet und ich abends für 80 Euro je Person essen gehen will, von den Getränken anschließend ganz zu schweigen.

Und solange es billiger bleibt, Nordsrabben zur manuellen Poolung nach Marokko zu fliegen, wird man auch Schnee nach Rom oder eben nach Berlin karren oder eben Kiwis und Äpfel von Neuseeland nach Europa, oder Touristen von Deutschland nach Aruba, um sich da im tiefsten Winter einen potentiellen Hautkrebs einzufangen. Und weil es so schön billig ist, mache ich das nächstes Jahr auch wieder.

Gruß
Christian

Gewagt!
Hallo,

nun, einerseits liegt Düsseldorf nicht am Niederrhein, der
fängt erst 30 km weiter nördlich an.

Sag mal 'nem M-Gladbacher, er sei kein Niederrheiner!

Aber sonst geb’ ich Dir in deinem Artikel recht.

Grüsse!
Denis

solange sich leute finden, denen schifahren so immens wichtig ist, werden sie auch dafuer zahlen. und solange gezahlt wird, gibt es geschaeft. und wenn es geschaeft gibt, gibt es arbeitsplaetze, tourismus und wirtschaft.

gruss lehitraot.

Hallo Raimund,

…wir uns IMHO derzeit vieles leisten, das auf einem ungezügelten Ressourcenverbrauch (und nicht -gebrauch) beruht, dessen Folgekosten nicht im mindesten in unseren derzeitigen Kalkulationen enthalten sind. Also leben und tanzen wir mit dem Vermögen unserer Nachkommen.

Grüße
Jürgen

.

Hallo Heinrich,

das ist nicht krank.

Das ist das Prinzip von Angebot und Nachfrage, ein ganz elementarer Baustein unseres seiens.

Die LKW-Fahrer die den Schnee fuhren hatten somit einen Auftrag und konnten Geld verdienen, sieh es mal so.

MAYHEM

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi.
Freu dich: In Düsseldorf hat die Natur sich jetzt ja gewehrt (http://www.wdr.de)
Gruß
freak *dernächsteWocheindieSkihallegeht*

Sag mal 'nem M-Gladbacher, er sei kein Niederrheiner!

Als Duisburger nenne ich ihn eher „falsche-Rheinseiter“

*duckundwech*

Bernd

Hi Jürgen!

Du hast recht, wenn du behauptest, daß wir an der Erde Raubbau betreiben.

Aber nicht, indem wir ein paar Tonnen Schnee abbauen und durch die Gegend transportieren

Gruß Dusan

Hi,

Du hast recht, wenn du behauptest, daß wir an der Erde Raubbau
betreiben.
Aber nicht, indem wir ein paar Tonnen Schnee abbauen und durch
die Gegend transportieren

in Düsseldorf wurden 2500 Kubikmeter angekarrt (in diesem Fall nur aus Neuss=ca. 30 km), in Berlin wird es eine ähnliche Menge gewesen sein. Die Dichte von Schnee liegt bei rd. 0,1 g/cm, damit wurden 250 Tonnen angefahren, was wiederum 10-20 LKW-Ladungen entspricht. Der Schnee in Berlin kam aus Österreich, wenn ich nicht irre. Die Entfernung und den damit verbundenen Spritverbrauch kannst Du Dir selber raussuchen.

In diesem Zusammenhang sei der § 30 Abs. 1 Straßenverkehrsordnung erwähnt:

§30 Umweltschutz und Sonntagsfahrverbot
(1) Bei der Benutzung von Fahrzeugen sind unnötiger Lärm und vermeidbare Abgasbelästigungen verboten. Es ist insbesondere verboten, Fahrzeugmotoren unnötig laufen zu lassen und Fahrzeugtüren übermäßig laut zu schließen. Unnützes Hin- und Herfahren ist innerhalb geschlossener Ortschaften verboten, wenn andere dadurch belästigt werden.

Das wird derzeit so ausgelegt, daß schon das Warmlaufenlassen des Motors im Winter mit einer Verwarnung oder einem Ordnungsgeld belegt werden kann (und mitunter auch wird).

Zusammenhang verstanden?

Gruß
Christian

Wenn das so ist…

Als Duisburger nenne ich ihn eher „falsche-Rheinseiter“

…dann hoffe ich, daß Du weißt, daß aus unserer Perspektive jeder Mensch jenseits des Rheins zurecht als Ossi beschimpft werden kann.

Gruß!
Denis