Wie krieg ich am besten einen Job als Übersetzer?

Hallo an alle. Tut mir leid wen die Frage blöd gestellt ist, aber es muss ne frage sein. Ich hab hier bischen rumgelesen was Übersetzer angeht, habe aber mich entschlossen selber eine Frage zu meinen speziellen Fall zu stellen.

Ich bin 22 Jahre alt, lebe in Rumänien und studiere an der West Uni in Temeswar Übersetzungen und Fremdsprachen. Der ist leider international nicht anerkannt (angeblich erst nach dem fünf Studentengenerationen den Abschluss gemacht haben). Ich habe mich entschlossen als Übersetzer zu arbeiten weil ich finde das ich einige Vorraussetzungen vom Job erfülle und mir die Arbeit einfach Spaß macht. Ich will dan nach Dresden ziehen zu meiner Freundin und da nen Vollzeitjob bei einem Übersetzungsbüro ergattern. Ich will unbedingt Vollzeit arbeiten weil ich bisher nur wahrend der schule als freier Mitarbeiter gearbeitet hab(als Übersetzer) und ich nicht so viel vom Beruf lernen konnte wie wollte. Auserdem fehlte mir da die Zusammenarbeit mit Kollegen.

Paar Infos uber mich: Studiere, wie gesagt Übersetzungen und mir macht das sehr viel Spaß. Nach meinem Praktikum in einem Übersetzungsbüro hab ich noch als freier Mitarbeiter fur nen halben Jahr gearbeitet. Kann zur Zeit vier Sprachen fliessend (Ungarisch, Rumänisch, Deutsch, Englisch) und hab auf der Uni angefangen Spanisch, Serbisch und Japanisch zu lernen. Interessiere mich generell fur alles (eher am wenigsten Medizin) und mein Traum ist es irgendwan als Medienübersetzer zu arbeiten (Filme und co). Aber mal sehen was draus wird!

Deswegen wollte ich fragen:
-Wie sieht es zur Zeit aus auf dem Jobmarkt?
-Gibt es irgendwelche andere Möglichkeiten ausser Büro und freie Mitarbeit?
-Werden überhaupt heutzutage Leute angeheuert?
-Habt ihr irgendwelche Tipps für mich?

Wen mir noch was einfällt schreib ich zu dieser Frage eine Antwort. Vielen dank schonmal fürs lesen.

MfG, A.D.

PS: ich habe FAQL:1129 gelesen und glaube nicht das meine Frage gegen die regeln hier verstöst. Bitte bescheid geben falls doch >_

Servus,

es gibt praktisch keine angestellten Übersetzer mehr in Deutschland.

Die sehr wenigen Stellen, auf denen noch Übersetzer im Angestelltenverhältnis beschäftigt werden, sind bei den Sprachdiensten von Behörden, Ministerien und in sehr großen Industrieunternehmen. Aber auch die genannten geben vieles im Outsourcing nach draußen.

Für Übersetzungsbüros arbeiten fast ausschließlich selbständige Übersetzer. Das ist, besonders für Berufsanfänger, ein ziemlich hartes Brot - Vollzeitarbeit gibt es da nur, wenn man die Größenordnung von sechzig Wochenstunden als Vollzeit ansehen will.

Mit Muttersprache Rumänisch stehst Du in Konkurrenz zu einem Wettbewerb, in dem die Zeilenpreise (das ist eine deutsche Spezialität, dass nicht nach Wortpreis abgerechnet wird) bei der Arbeit für Übersetzungsbüros mittlerweile 50 Cent unterschreiten. Das reicht bei deutschen Lebenshaltungskosten nur, um etwas dazuzuverdienen - davon leben lässt sich nicht.

Sicher sieht es nicht für alle so schwarz aus - aber ich zeichne Dir lieber dieses ziemlich pessimistische Bild, bevor Du enttäuscht und bankrott sehen musst, dass auch für gute Leute nicht immer die positiven Ausnahmen bereit gehalten werden.

Schöne Grüße

MM

Hallo,

also das weiß ich auch nicht, aber ich kann dir ein für deine Frage geeigneteres Forum empfehlen, und zwar http://www.proz.com

Ich selber bin von der Übersetzerei mittlerweile so genervt, dass ich mich anderweitig orientiere. Allerdings kann ich auch kein Rumänisch, sondern „nur“ Englisch.

Ah so, ja. Falls du mal für zwischendurch ein paar Euro dazu verdienen willst, empfehle ich http://www.tolingo.de oder .com

Schöne Grüße

Petra

Hossa :smile:

Im Bereih der technischen Dokumentation hat durch den Siegeszug des „Simplified English“ die Anzahl automatischer Übersetzungen stark zugenommen. Menschliche Übersetzer werden dort immer weniger benötigt.

Automatische Übersetzungstools für den Computer werden auch immer besser. In wenigen Jahren werden Computer sicherlich in der Lage sein, Übersetzungen vollautomatisch durchzuführen. Und zwar besser als es jeder Mensch könnte. [Ähnlich wie bei heutigen Schach-Computern, bei denen der Rechner über riesige Datenbanken verfügt und dadurch jedem Menschen um Längen voraus ist.]

Mit anderen Worten, die Stellen für Übersetzer werden immer knapper, nur die Besten werden sich in dem Job noch behaupten können.

Wenn du diesen Weg gehen möchtest, wird es bestimmt recht schwierig.

Viele Grüße

Hasenfuß

Danke euch dreien für eure Antworten.

Es scheint in der Tat recht schwierig zu werden, bin aber dennoch entschlossen diesen Weg zu gehen und hoffe immernoch einen Mentor zu finden wen ich umziehe, der mir alles beibringen kann was ich wissen muss.

Danke Petra für den Link zu Proz, aber ich habe mich da schon angemeldet und mein erster Post wurde schon gelöscht weil es anscheinend gegen die Regeln verstöst :smiley:
Ich werd die Seite aber dennoch benutzen…spater

Was die Übersetzungsprogramme angeht bin ich da anderer Meinung. Ich habe neben Fremdsprachen auch Informatik studiert und muss sagen, dass die Programme sich recht schwer tun (immernoch) und es ist sehr mühselig ist sie richtig zu programieren (falls überhaupt; mal sehen was Google so macht), aber stimme mit dir überein dass es einige Texte gibt mit denen diese Programme teilweise zurecht kommen. Dennoch finde ich, dass Übersetzungen zum größten sehr subjektiv sind und es noch lange bleiben werden und dass, dank der Globalisierung, wir noch für ne ganze weile zu tun haben werden.

So, wen jemand was zu sagen hat oder tipps hat, immer her damit :smile:

MfG, A.D.