Hallo. Ich habe mir eine neue Armatur für unsere Dusche gekauft und will diese jetzt anbringen. Die Alte habe schon abgemacht, jetzt habe ich gesehen, dass das Gewinde in der Wand, woran die Armatur befestigt wird, total verkalkt ist und ich diese somit nicht mehr raus kriege. Ich habe es schon mit Essig Essenz und Zange probiert, da tut sich leider gar nichts. Bei der neuen Armatur waren zwei neue Gewinde dabei, welche etwas breiter sind. Deshalb müssen die alten raus!
Moin,
wenn Du unbedarft an den Installationen herumschraubst, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass das Ganze nachher nicht mehr richtig dicht ist. Ein kleines Leck in der Wand ( hinter der Rosette versteckt ) kann dann unter Umständen lange unentdeckt bleiben und teure Schäden verursachen. Lass´ da lieber Fachleute ´ran!
Freundliche Grüße
Thomas
Hallo!
Warum müssen die raus ? Das Abstandsmaß ist genormt,und wenn es einmal passend ausgerichtet war,dann passen neue Armaturen sofort dran.
Es ist doch eine normale Mischbatterie mit Lochabstand 150 mm ? Und beigefügt sind 2 S-Bögen(Schwanenhälse) mit denen man das Maß 150 mm in gewissen Grenzen korrigieren kann ?
Aber wenn es vorher passte, dann passt neue Batterie auch sofort. Man nimmt die alten S-Bögen,die schon drin sind.
Selten müssten die raus.
Sonst zeige ein Foto der Situation .
MfG
duck313
Das habe ich mir fast schon gedacht!
Dann muss ich die alte wohl erst mal entkalken und solange wieder dran machen.
Vielen vielen Dank für die schnelle Antwort!
Liebe Grüße
Hallo.
Ja es ist eine normale Mischbatterie und 2 S-Bögen waren auch dabei.
Bei den alten war allerdings eine ganz andere Dichtungen dabei und der Hals ist kürzer.
Ich habe schon probiert die neue Armatur auf die alten schwanenhälse und den alten Dichtungen zu setzen, da die neuen Dichtungen nicht in die alten passen. Allerdings verkantet es dann
Warum müssen die raus ? Das Abstandsmaß ist genormt,und wenn
es einmal passend ausgerichtet war,dann passen neue Armaturen
sofort dran.
Wenn die Armatur „alt genug“ ist, kann das Abstandmassdurchaus abweichen und z.B. 120mm sein oder der S-Winkel hat ein Aussengewinde mit 1/2".
Dann ist der Wandanschluss oft genug aber auch 3/8".
Und dafür gibt es seit einigen Jahren keine S-Winkel mit 3/8"x3/4" mehr.
Dann muss man sich mit sog. Kopfstücken behelfen.
Dann braucht man ggf. aber höhere Rostetten um das Ganze abdecken zu können.
Wenn die alten S-Winkel ein „komplettes“ Anschlussgewinde (ohne abgeschliffene Wangen) haben kann man u.U. auch mit aufgedichteten Reduzierstücken arbeiten.
Geht nicht, gibts nicht.
Aber in Summe sehe ich hier den Einsatz eines versierten und improvisierungsfähigen Monteurs.
Ja das stimmt wohl!
Ich danke euch vielmals für eure Antworten!!! Ich lasse jetzt lieber meine Finger davon
Liebe Grüße