Servus,
es geht um ein paar mehr als 207, nämlich 216 km.
Die Steigungen halten sich dabei in Grenzen.
In der Saison ist der Bodensee-Radweg aber furchtbar überlaufen, und es sind dort relativ viele Leute unterwegs, die unberechenbar fahren und auf dem Rad eine kaum kalkulierbare Amplitude haben. Mach nicht so richtig Laune.
Insbesondere am Obersee zwischen Meersburg und Bregenz, aber auch am Schweizer Ufer ist es viel schöner, wenn man sich mit der Masse direkt am See entlangwälzt, sondern mit einer gescheiten 1:50.000er Karte passende Wege im Hinterland sucht. Dort sind auch die Unterkünfte nicht so brutal teuer wie direkt am See (abgesehen von der wunderschönen Jugendherberge Kreuzlingen und verschiedenen anderen Jugendherbergen, die ich bei so einer Tour nutzen würde, wie wir es vor vielen Jahren getan haben, als wir die Runde zu Fuß gemacht haben).
Passend wäre - finde ich - eine Gesamtstrecke von etwa 300 - 350 km in fünf Abschnitten zu 70 km oder in vier Abschnitten zu 85 km: Dann habt Ihr auch die Möglichkeit, den See zu erleben.
Falls Ihr aus einer Gegend mit wenig Steigungen kommt, hat es eh keinen Sinn, bloß nach Entfernungskilometern zu planen.
Landschaftlich am schönsten sind der Überlinger See, der Untersee, der dazwischen liegende Bodanrück und die Gegend Höri - Schienerberg am Untersee.
Vergiss die Reichenau nicht, grüße Schloss Arenenberg von mir und lass Dir von den Freunden sportlichen Radelns nicht ausreden, ein paar Mal ganz gemütlich mit einem Kretzer/Egli, einem Felchen oder einem Hecht auf dem Teller und einem Viertele Hagnauer, Meersburger oder Birnauer auf dem Tisch einfach bloß hinzusitzen und zu schauen.
Schöne Grüße
MM