Wie lange braucht Weißleim bis er getrocknet ist?

Hallo!

Ich würde gerne Wissen wie lange es dauert bis ein Weissleim komplett getrocknet ist?
Ich habe in einem kleinen Loch etwas D4 Weissleim (transparent trocknend) stehen und frage mich ober im im Laufe der Zeit vollständig aushärtet, also transparent wird oder immer weiß bleibt?

Vielen Dank und liebe Grüße

Moin, Vezza,

Ich würde gerne Wissen wie lange es dauert bis ein Weissleim
komplett getrocknet ist?

da hilft nur abwarten - kein Schreiner kümmert sich darum, was ein Leimpfropfen in einem Loch tut.

Dünne Schichten trocknen transparent auf, verschütteter Leim wird milchig.

Gruß Ralf

Ich würde gerne Wissen wie lange es dauert bis ein Weissleim
komplett getrocknet ist?
Ich habe in einem kleinen Loch etwas D4 Weissleim (transparent
trocknend) stehen und frage mich ober im im Laufe der Zeit
vollständig aushärtet, also transparent wird oder immer weiß
bleibt?

Hallo Vezza,

Ralf hat ja schon alles gesagt.

Welchen Zweck hat denn die Übung? Loch „zumachen“? Welches Material ist es denn, äh das Material ums Loch herum :smile:
Es gibt auch transparentes Silikon.

Zu den Trocknungszeiten, steht das nicht auf dem Leim?
Hängt natürlich davon ab wie groß die Schichtdicke ist, Temperatur, vielleicht auch noch Luftfeuchte.
Dann gibt es auch Schnellleím, das steht aber außen darauf.

Würde ich was kompliziertes, bealstbares zusammenleimen, Stuhl, Lamellentür, würde ich den „langsamen“ Leim nehmen, die zusammengeleimten Teile fixieren (zusammenpressen) und dann frühestens nach 24 Stunden die Fixierung lösen.

Im Sinne deiner Anfrage, geh aml auch von 24 h aus. Danach wird sich an der Farbe des Leims wohl nichts mehr ändern *annehm*

Gruß
Reinhard

Hi!

Danke für die Antworten.
Es dient zum groben Versiegeln von Oberflächen.
Das Material darunter ist Fliesenkleber.
Eigentlich stelle ich mir dann nur noch die weitere Frage, ob eine weitere Schicht Flex- oder Fliesenkleber darauf halten würde?

Aufgetragen habe ich das ganze am Mittwoch Abend.
Nunja…leider ist die Fläche jetzt milchig… =(

Gruss Julian

Hi!

Danke für die Antworten.
Es dient zum groben Versiegeln von Oberflächen.
Das Material darunter ist Fliesenkleber.
Eigentlich stelle ich mir dann nur noch die weitere Frage, ob
eine weitere Schicht Flex- oder Fliesenkleber darauf halten
würde?

Aufgetragen habe ich das ganze am Mittwoch Abend.
Nunja…leider ist die Fläche jetzt milchig… =(

Hallo Julian !

Du "versiegelst eine Fläche mit Weißleim um anschließend darauf mit Fliesenkleber Fliesen anzubringen ?
Das habe ich noch nie gesehen,warum nur ?
Der Fliesenkleber allein hätte doch gereicht,evtl. noch ein Voranstrich mit einer dünnen Schicht Fliesenkleber.

MfG
duck313

Hi!

Nein, bitte nicht flasch verstehen.
Es handelt sich hierbei um eine Rückwand welche nachher feuchigkeit ausgesatzt ist. Diese wurde wie folgt aufgebaut:

  1. Styropor
  2. Mehrere Schichten Fliesenkleber (von dünnflüssig nach dick)
  3. d4 Holzleim zum groben versiegeln des Fliesenklebers.

War mittlerweile allerdings auch schon im Baumarkt und habe mich etwas beraten lassen. Und da war auch schon die Lösung.
Einfach eine weitere Schicht Flexkleber drauf und gut ist =)

Viele liebe Grüße

Julian

Hallo Julian,

Es handelt sich hierbei um eine Rückwand welche nachher
feuchigkeit ausgesatzt ist. Diese wurde wie folgt aufgebaut:

also was senkrechtes, obwohl, das ist egal. Nur mal so, Rückwand von was?

  1. Styropor
  2. Mehrere Schichten Fliesenkleber (von dünnflüssig nach dick)

Da bin ich überfragt ob das lanfristig hält, vielleicht hätte man aus das Styropur Betonhaft oder Betongrund oder was ähnliches auftragen müssen. Na gut, sowas wissen andere hier.

  1. d4 Holzleim zum groben versiegeln des Fliesenklebers.

Versiegeln gegen Feuchtigkeit/Wasser? Da wäre ich nie auf Holzleim gekommen.
Vielleicht bei unwichtigen Möbeln die im keller stehen, da die Schmalseiten der Bretter mit Holzleim versiegel. Aber eine Fliesenkleberfläche? Nö.

Wenn hätte ich mich schlau gemacht wie man vorgehen muß um z.B. bei einem Schwimmbeckeneinbau das gefliest werden soll, dort den „Wasserschutz“ erzeugt.

War mittlerweile allerdings auch schon im Baumarkt und habe
mich etwas beraten lassen.

Sehr gelegentlich trifft man da auf Mitarbeiter die auch Ahnung haben.

Und da war auch schon die Lösung.
Einfach eine weitere Schicht Flexkleber drauf und gut ist =)

Hättest du den Leim weggelassen hättest wäre es auch gut gewesen :smile:

Und überhaupt, in deiner Anfrage hast du geschrieben daß du ein kleines Loch mit Leim gefüllt hast.
Jetzt sieht das so aus, als ob du da mehrere Liter Leim vollflächig zu welchem Zweck auch immer auf einer Fliesenkleberschicht verteilt hast.

Und wenn ich mir den Aufbau so ansehe
Styropor
Fliesenkleber
Leim
Fliesenkleber

dann habe ich so meine kleinen Zweifel ob das auch lange jahre hält.

Aber, ich muß ja nicht alles verstehen *gg*

Gruß
Reinhard

Viele liebe Grüße

Julian

1 Like