Hallo Julian,
Es handelt sich hierbei um eine Rückwand welche nachher
feuchigkeit ausgesatzt ist. Diese wurde wie folgt aufgebaut:
also was senkrechtes, obwohl, das ist egal. Nur mal so, Rückwand von was?
- Styropor
- Mehrere Schichten Fliesenkleber (von dünnflüssig nach dick)
Da bin ich überfragt ob das lanfristig hält, vielleicht hätte man aus das Styropur Betonhaft oder Betongrund oder was ähnliches auftragen müssen. Na gut, sowas wissen andere hier.
- d4 Holzleim zum groben versiegeln des Fliesenklebers.
Versiegeln gegen Feuchtigkeit/Wasser? Da wäre ich nie auf Holzleim gekommen.
Vielleicht bei unwichtigen Möbeln die im keller stehen, da die Schmalseiten der Bretter mit Holzleim versiegel. Aber eine Fliesenkleberfläche? Nö.
Wenn hätte ich mich schlau gemacht wie man vorgehen muß um z.B. bei einem Schwimmbeckeneinbau das gefliest werden soll, dort den „Wasserschutz“ erzeugt.
War mittlerweile allerdings auch schon im Baumarkt und habe
mich etwas beraten lassen.
Sehr gelegentlich trifft man da auf Mitarbeiter die auch Ahnung haben.
Und da war auch schon die Lösung.
Einfach eine weitere Schicht Flexkleber drauf und gut ist =)
Hättest du den Leim weggelassen hättest wäre es auch gut gewesen 
Und überhaupt, in deiner Anfrage hast du geschrieben daß du ein kleines Loch mit Leim gefüllt hast.
Jetzt sieht das so aus, als ob du da mehrere Liter Leim vollflächig zu welchem Zweck auch immer auf einer Fliesenkleberschicht verteilt hast.
Und wenn ich mir den Aufbau so ansehe
Styropor
Fliesenkleber
Leim
Fliesenkleber
dann habe ich so meine kleinen Zweifel ob das auch lange jahre hält.
Aber, ich muß ja nicht alles verstehen *gg*
Gruß
Reinhard
Viele liebe Grüße
Julian