Liebe Experten,
ich möchte gerne wissen, wie lange sich Pilze halten, die man selber gesucht hat.
Auf Exemplaren, die ich im Supermarkt kaufe steht ja meist eine Angabe darauf oder ich kann an diesen „Makellos“ gezüchtetet Pilzen sofort etwas erkennen. Natürliche Pilze jedoch haben nunmal Druckstellen. Wie handhabt ihr das?
Liebe Grüße, Wolle
moin,
wenn die Pilze noch frisch und imguten zustand sind, kann man sie im kühlschrank/Schatten etwa einen Tag aufbewahren.
Gruß
emu
Hallo
Also höchstens ein zwei Tage! Wichtig ist dass da keiner mit dabei ist der in irgend einer Ecke schon Hausbewohner angesiedelt hat! Die nehmen sont innert zürzester Zeit von allen anderen auch beschlag.
Gruss Yvonne
Du meinst sicher im rohen Zustand?
Wenn sie nicht bearbeitet wurden,aber weit ausgebreitet und kühl gehalten noch 1 Tag…
ansonsten geputzt und in den Kühlschrank gestellt…etwas 3 Tage.
Fertig geschmort im Kühlschrank auch einige Tage.
Immer bedenken,wie draußen die Witterung ist…bei Hitze sieht es etwas anders aus.
Hallo Wolle,
selbst gesammelte Pilze sollte man möglichst innerhalb von 2 Tagen (Kühlschrank) verwerten, es sei denn man kocht sie kurz ab und verwahrt sie im Gefrierschrank, da halten sie problemlos mehrere Monate.
Grüße von
Helmut
Hallo Wolle,
grundsätzlich verarbeite ich selbst gesuchte Pilze ncoh am gleichen Tag. In ganz seltenen Fällen lagere ich sie geputzt!! im Kühlschrank ein, zwei Tage; wobei es auch auf die Sorte und die Beschaffenheit ankommt.
Trockene Pfifferlinge und Steinpilze halten sicher länger als nasse, und Tintlinge oder Parasole z. B. sind in meinen Augen überhaupt nicht lagerfähig.
Ich denke, dass Pilze die auch als Marktpilze gelten sicher länger lagerfähig sind als andere.
Viele Grüße Erich
Hallo aus dem Wald!
ganz sicher bei einwandfreien (also ohne Druckstellen) 2 Tage, max. drei. Feste Pilze wie Pfifferlinge, Semmelstoppel etwas länger. Pilze mit Röhren, wenn schon gut ausgewachsen, am besten sofort verarbeiten. Steinpilze, solange unten noch hell, wie Pfifferlinge. Wenn die Röhren schon sattgelb oder gar grün sind, auch sofort verarbeiten.
Konservieren: einfrieren, trocknen oder als Salat einlegen. Dafür gibt es auch hier im Internet gute Anleitungen
http://www.pilzepilze.de/rezept.html#kons
Übrigens: die makelosen und relativ lange haltbaren Pilze befürchte ich, dass sie eventuell betrahlt sind. Deshalb lasse ich sie dort wo sie sind - im Regal
Auf Exemplaren, die ich im Supermarkt kaufe steht ja meist
eine Angabe darauf oder ich kann an diesen „Makellos“
gezüchtetet Pilzen sofort etwas erkennen. Natürliche Pilze
jedoch haben nunmal Druckstellen. Wie handhabt ihr das?
Liebe Grüße, Wolle
Hallo,
wenn man einige Regeln beachtet, dann kann man selbst gesammelte Pilze 1-2 Tage im Kühlschrank aufbewahren, wie normales Gemüse auch.
1.) Pilze niemals in Plastiktüten sammeln und transportieren, sondern in offenem Korb und locker und vorsichtig im Korb plazieren
2.) Pilze schon beim sammeln oberflächlich mit einem weichen kleinen Pinsel von Erde, Laub usw. reinigen.
3.)Zuhause gleich „putzen“ und im Gemüsefach im Kühlschrank lagern.
4.)Evtl. in kochendem Salzwasser blanchieren, dann würde ich persönlich auch 2-3 Tage im Kühlschrank Pilze aufbewahren.
5.) Die selbst gesammelten Pilze schon am Fundort prüfen, ob sie noch frisch sind und nicht schon vermadet sind, oder bereits alt und gammelig aussehen.
6.) Lange Transportwege vermeiden.
Hallo Wolle,
Pilze halten sich nicht lange - die selbstgesammelten Maronen verarbeite ich am selben Tag, besonders feste manchmal am nächsten.
Ich trockne die geputzten Pilze, dann sind sie aromatischer als wenn man sie einfriert.
Kaufen tue ich ausschließlich in Deutschland gezüchtete Champignons, weil die sich auch mal zwei Tage im Kühlschrank halten.
Pfifferlinge z.B., die im Laden zum Kauf angeboten werden, sind mit Sicherheit fies behandelt, weil sie sonst den langen Transport etc. gar nicht überstehen würden.
Wenn Pilze nicht mehr in Ordnung sind, sieht man ja - und riechen kann man es auch.
Ich kaufe auch keine getrockneten Pilze, weil man bei größeren Exemplaren super sehen kann, wo die Würmer entlang gekrabbelt sind, das wird bei den kleineren auch nicht anders sein. Und mit Sicherheit hat sich keiner die Mühe gamacht, die Würmer selbst zu entfernen.
VG, Birgit
Servus Wolfgang,
die Haltbarkeit selbst gesammelter Pilze variiert stark. Sie hängt von vielen Faktoren ab. Sind es junge oder alte Exemplare. Sind die Pilze nass oder trocken. Ist heißes oder kühles Wetter. Steinpilze oder Pfifferlinge sin z.B. viel länger haltbar, als Reizker oder Birkenpilze. Schopftintlinge lassen sich praktisch überhaupt nicht lagern, dagegen sind Täublinge oder Hexenröhrlinge auf Grund ihres geringen Wassergehaltes gut haltbar. Grundsätzlich gilt: Je frischer, umso besser. Je kühler und trockener das Wetter, je fester die Pilzstruktur, desto besser die Lagerfähigkeit. Im Zweifel lieber schnell zubereiten und ggf. einfrieren. Auch Aufwärmen zubereiteter und natürlich im Kühlschrank aufbewahrter Pilzgerichte ist kein Problem. Meiner Erfahrung nach schmecken aufgewärmte Waldpilzgerichte aber nicht so gut wie frische.
Viele Grüße, Andreas
Hallo Wolle
Warum willst Du die Pilze lagern? Sei froh dass sie so frisch sind! Eine generelle Anzahl der Tage Lagerfaehigkeit kan man sowieso nicht angeben, da der Pilz auch in der Natur altert und das Alter auch von erfahrenen Sammlern nur geschaetzt werden kann. Zuchtpilze dagegen werden staendig in Ihrer Entwicklung beobachtet. Da ist das Alter eindeutig.
Ich lagere pilze grundsaetzlich nicht, es sei denn die Ernte war so mager, dass es fuer eine Mahlzeit nicht reicht, dann werden sie getrocknet.
Hallo, die selbst gesuchten Pilze putze ich am selben Tag gründlich. D.h. ich entferne auch Druckstellen. Man kann sie so einen Tag im Kühlschrank aufbewahren. Ich verwerte sie am selben Tag oder blanchiere sie um einzufrieren. Pilzeiweiss zersetzt sich sehr schnell und kann dann unverträglich oder sogar giftig werden. Also: spätestens am nächsten Tag verzehren!
Grüße habahili
Pilze, die nach der Lagerung zu Hause so aussehen, daß ich sie im Wald nicht mehr nehmen würde, werfe ich weg! Aber ich sammle nie mehr als ich sofort essen kann. Andere Pilzsucher und die Pilzflora selbst werden es mir hoffentlich danken.
Ro
Hallo, lieber Pilzfreund,
selbst gesuchte Pilze enthalten häufig Maden (was nicht giftig oder gefährlich ist, aber es beeinträchtigt den Genuss - meinen zumindest). Darum schneide ich unmittelbar nach dem Sammeln die madigen Stellen heraus, denn sonst kann es passieren, dass nach einem oder zwei Tagen alle Pilze befallen sind!
Pfifferlinge und junge Steinpilze halten sich - gekühlt und nicht in Folie oder dergleichen gepackt - einige Tage, die meisten (unserer frei zu sammelnden Pilze) aber nur wenige Stunden. Alte und überlagerte Pilze entwickeln Stoffe, die beim Verzehr Durchfall und/oder Übelkeit erzeugen. Das ist nichts Lebensbedrohliches, aber muss ja nicht sein.
Wenn man gesammelte Pilze nicht gleich zubereiten kann, empfiehlt sich die Trockung (und damit Konservierung) im Backofen: In dünne Scheiben geschnitten, auf Backpapier in den Backofen, bei max. 100° drei bis vier Stunden (immer kontrollieren, ist abhängig von Alter, Reife und Konsistenz der Pilze). Idealer Trocknungszustand: Das Gewebe ist gerade noch leicht biegsam.
Ich hoffe, ich konnte helfen.
Viele Grüße
Barbara
Hallo Wolfgang Ritter,
Sorry für späte Antwort, war auf Reisen !
Hinsichtlich der Haltbarkeit selber gesammelter Pilze handele ich nach dem Prinzip: SOFORT ZUBEREITEN und essen, höchstens einen Tag später aufgewärmt.
Selbst gesammelte Pilze aus der Natur sind wesentlich schneller von Eiweißzerfall betroffen als gezüchtete aus dem Handel.
Aber auch im Supermarkt muß man genau hinsehen, denn oftmals ist auch bei einer Angabe zur Haltbarkeit nur „Angegammeltes“ angeboten.
Freundlichen Gruß
Lüder
Hi, Entschuldigung für die späte Antwort, ging leider nich eher.
Weiß nicht, wie andere das machen, wenn ich Pilze gefunden habe, putze ich sie und bereite sie dann auch direkt zu. Eventuell kann man sie unter günstigen Lagerbedingungen (nicht geputzt, sondern als ganzes) einen Tag aufheben. Dann gibt es noch die Möglichkeit sie zu trocknen, ist aber sehr viel Arbeit und langwierig.
Vielleicht konnte ich ein wenig weiterhelfen.
Grüße Gaby
Hallo Wolfgang,
Pilze sollten eigentlich immer (gilt auch für Pilze aus der Kultur) so bald als möglich verzehrt werden, da sich das Eiweiß im Pilz recht schnell zersetzt. Ich finde, bei Champignons aus dem Supermarkt kann man das sehr gut sehen. Bereits am 2. Tag hat sich der Schirm vollständig geöffnet, die Kappe wird bräumlich und lappig und nach ein paar Tagen entwickeln sie einen unangehmen Geschmack und Geruch. Wenn Du Pilze kaufst, die aus der Sammlung stammen, wie z.B. Pfifferlinge aus Russland o.ä. dann haben die natürlich auch mind. 2 Tage auf dem „buckel“. Du merkst den Unterschied, wenn Du einen frisch gesammelten Pfifferlin zubereitest und einen, der schon ein paar Tage unterwegs war.
Außerdem kommt es bei den eigen gesammelten Exemplaren auf den Pilz drauf an. Eine krause Glucke hält länger ohne Geschmacksverlust als ein Parasol. Dieser sollte jedenfalls am selben Tag zubereitet werden.
Für die „Schwämme“ gilt, ein - zwei Tage im Kühlen ist o.k. aber wenn Du den ultimativen Geschmack haben willst, dann so schnell als möglich.
Übrigens, trocknen wäre bei einer größeren Ausbeute eine gute Alternative.
Gruß M.
Hallo,
ein paar Druckstellen stören uns nicht, trotzdem verwerten wir unsere selbst gesammelten Pilze noch am selben Tag. Wenn wir die nicht alle auffuttern können, dann braten wir sie an und frieren wir ein. Superlecker dann im Frühjahr, wenn noch keine Saison ist.
Viel Spaß und Gruß