Wie lange halten unsichtbare Schimmelsporen?

Liebe Experten,

unser Keller war wahnsinnig feucht. An Holzgegenständen lagerte sich weisser Schimmel spinnwebenartig an. Kalte Mauerstellen zeigten schwarzen Schimmel, eine besonders feuchtigkeitsbelastete Wand mineralische Ausblühungen.

Ich habe Sommer letzten Jahres die Kellerwände von außen bis zur halben Mächtigkeit abgetragen, neu betoniert und verpicht wie ein legendäres Langboot der Wikinger. Jetzt ist innen alles schon weitgehend trocken geworden (guter Kiesgrund, Grundwasser bei ca. 8m).

Den schwarzen Schimmel kann man mit dem Besen von der Wand kehren. Weiße Schimmelfäden sind im Frühsommer noch einmal aufgetreten, jetzt aber nicht mehr. In wenigen Wochen habe ich die Heizung drin.

Die Lebensgrundlagen habe ich dem Schimmel damit wohl entzogen, aber Frage:

Ist der Keller damit schon für entsprechende Allergiker geeignet, oder muß ich noch mehr tun (alles neu verputzen?), um die Hinterlassenschaft der Schimmelpilze zu beseitigen?

TIA
Wolfgang

Also ich würde schnellstens mal einen Pilz-Experten hinzuziehen. Falls es sich dabei um den Hausschwamm handeln sollte, ist der Experte unabdingbar (z. B. für Injektionen in die Betonwand etc.). Durchzug mag der Hausschwamm übrigens gar nicht. Wird er nicht früh genug gestoppt und hat seine Sporen schon verteilt, kann er immer wieder auftauchen. Eine gründliche Abklärung lohnt sich (bei Versicherung kann es evt. via Wasserschaden geltend gemacht werden, Experte fragen).

Gruss
Manuela

Haltbarkeit von Schimmelsporen ?
Vorab ein wichtiger Hinweis: Schimmel sollte niemals trocken von der Oberfläche abgekehrt werden, da hierbei in der Raumluft Sporenbelastungen entstehen können, die ggf. zu schweren allergischen Symptomen führen können. Sanierungen von Schwamm- und Schimmelschäden sollten in Abhängigkeit von den vorhandenen Arten erfolgen. Bei bestimmten Arten z.B. Aspergillus fumigatus, sind Sicherheitsmaßnahmen (Atemschutz, Augenschutz, Belüftung usw.) zu treffen, da dieser Pilz sehr extreme Auswirkungen auf die Gesundheit hat und bereits mehrere Todesfälle verursacht wurden.
Pilze sollten vor der Beseitigung immer dekontaminiert (abgetötet) werden, um eine mögliche Belastung der Sanierer zu minimieren. Sporen halten sich unbegrenzt, wenn sie nicht aus den betroffenen Innenräumen entsorgt oder abgetötet werden. Um eine dauerhafte und sichere Sanierung durchzuführen ist die Beiziehung eines Experten in diesem Bereich erforderlich, da sich Sporen ansonsten wieder ansiedeln und im ganzen Haus über den Luftaustausch verteilen und zu chronischen Belastungen führen können. Aus eigener Erfahrung kann ich feststellen, daß laienhafte Sanierungen sehr oft zu neuerlichen oder sogar stärkeren Belastungen geführt haben, als vor der Sanierung.
MfG K. Lassl