Wie lange Heizung beim Betanken ausschalten?

Hallo zusammen,

dass man seine Ölheizung während des Betankens ausschalten soll, damit der Filter nicht von aufgewirbeltem Dreck im Tank zugesetzt wird, ist bekannt.

Sehr unterschiedliche Angaben gibt es aber darüber, wie lange man nach dem Tankvorgang mit dem Wiedereinschalten warten soll, bis sich die Schwebstoffe abgesetzt haben. Natürlich hängt das auch vom Grad der Verschmutzung des Tanks ab, aber irgendeinen allgemeinen Richtwert müsste es doch da geben.

Ein Tankwagenfahrer sprach von 1 Stunde, ein Heizungsmonteur raufte sich angesichts dieser Angabe die Haare und empfahl 8 Stunden, wenn irgendwie möglich.

Wer weiß was?

Vielen Dank schonmal …

Grüße
Sebastian

Hallo Sebastian.

Ich persönlich schalte die Heizung nur währed des Tankvorganges aus, danach wieder ein.
Ich bin nähmlich der Meinung daß der Schmutz der im Filter hängt mir beim nächsten Tanken nicht wieder herumschwebt. Die kosten für einen neuen Filtereinsatz sind verschwindend gering und da die Heizungsanlage sowiso jedes Jahr Geputzt und Gewartet werden soll, kann der Heizungsinstallateur den Filterwecksel mit durchführen.
Es wird nähmlich mit der Zeit immer mehr Schmutz in den Tank gelangen, womit du irgendwann bei 24 Stunden ausschalten oder mehr bist.

Ich hoffe das hilft dir weiter.
Gruß Norbert

Hallo !

So lange, wie irgend möglich!!

Dann in der nächsten Zeit, das Filter mehrmals reinigen.

mfgConrad

Hallo Norbert,

erstmal vielen Dank für Deine Antwort.

Ich bin nähmlich der Meinung daß der Schmutz der im Filter
hängt mir beim nächsten Tanken nicht wieder herumschwebt.

Wenn ich Dich richtig verstanden habe, siehst Du das als eine Art Reinigungsmaßnahme, die Heizung sofort weiterlaufen zu lassen, weil dann wenigstens ein Teil des Schmutzes aus dem Tank geholt wird.

Hm … gehen wir mal der Einfachheit halber von einem gleichmäßigen Verbrauch über das Jahr aus und davon, dass der Tankinhalt für 1 Jahr ausreicht, dann wird an dem einen Tag, den die Heizung den Schwebedreck mit heraussaugt, 1/365 des Tankvolumens abgesaugt und damit auch nur 1/365 des Schmutztes. Bringt nicht wirklich viel.

Die
kosten für einen neuen Filtereinsatz sind verschwindend gering

Das ist richtig, aber ich möchte verhindern, dass die Heizung wg. eines verstopften Filters stehen bleibt.

und da die Heizungsanlage sowiso jedes Jahr Geputzt und
Gewartet werden soll, kann der Heizungsinstallateur den
Filterwecksel mit durchführen.

Das sowieso.

Es wird nähmlich mit der Zeit immer mehr Schmutz in den Tank
gelangen, womit du irgendwann bei 24 Stunden ausschalten oder
mehr bist.

Wenn es dann soweit ist, hilft auch das von Dir beschriebene „Reinigen durch Laufenlassen“ nichts mehr. Da bleibt einem nur noch eine professionelle Tankreinigung (absaugen, Öl filtern, Tank reinigen, wieder einfüllen).

Grüße
Sebastian

Hallo Conrad,

auch Dir vielen Dank für Deine Antwort.

So lange, wie irgend möglich!!

Dann in der nächsten Zeit, das Filter mehrmals reinigen.

Da habe ich ja jetzt zwei Antworten, wie sie gegensätzlicher nicht sein könnten … *kicher* …

Ich habe jetzt mal 6 Stunden gewartet und dann mir nach dem Wiederanlauf den Filter angeschaut (Schauglas). Bisher nichts zu sehen. Vielleicht habe ich ja auch Glück und der Tank ist relativ sauber.

Das mit dem Filter-reinigen ist für einen Laien ja nicht so einfach, man kann ja nicht einfach das Gehäuse öffnen und den Filter rausnehmen, dann zieht die Leitung Luft, und nix geht mehr. Da braucht man dann so eine Entlüftungspumpe oder sowas ähnliches, habe ich mal gesehen bei unserem Monteur.

Ich habe nämlich mal die Ansaugleitung ein paar Millimeter aus dem Öl gehoben, und schon stand alles.

Na ja, mal sehen, was noch an Antworten kommt.

Grüße
Sebastian

Hallo Sebastian.

erstmal vielen Dank für Deine Antwort.

Gerngeschehen.

Da du ja den Filtereinsatz Jährlich ausweckseln lässt ist ja alles in Ordnung.
Soviel Schmutz wird nicht angesaugt, wie du ja selbst vorrechnest und in den Filter passt sehr viel Schmutz, der verstopft nicht so leicht, meisttens fällt die Heizung wegen anderen Ursachen aus. zB wegen einem leeren Tank!

Da bleibt einem nur noch eine professionelle Tankreinigung
(absaugen, Öl filtern, Tank reinigen, wieder einfüllen).

So schnell wird das wohl nicht Infrage kommen.

Die Diskusion ob und wielange die Heizung ausgeschaltet werden soll ist ähnlich mit der Diskusion ob und wielange ein Kühl-/Gefrierschrank nach dem Transport ausgeschaltet bleiben soll.
Wenn du 100 „Fachleute“ befragst, wirst du 99 verschiedene Meinungen erhalten.

Gruß Norbert

Hallo Norbert,

Soviel Schmutz wird nicht angesaugt, wie du ja selbst
vorrechnest und in den Filter passt sehr viel Schmutz, der
verstopft nicht so leicht, meisttens fällt die Heizung wegen
anderen Ursachen aus. zB wegen einem leeren Tank!

Irgendwie habe ich in Erinnerung, dass man die Heizung damit „abschiessen“ kann … vielleicht trifft das aber auch nur auf stark verunreinigte Tanks und/oder verunreinigtes Heizöl aus dem Tankwagen zu.

Die Diskusion ob und wielange die Heizung ausgeschaltet werden
soll ist ähnlich mit der Diskusion ob und wielange ein
Kühl-/Gefrierschrank nach dem Transport ausgeschaltet bleiben
soll.
Wenn du 100 „Fachleute“ befragst, wirst du 99 verschiedene
Meinungen erhalten.

Nee, 105 verschiedene Meinungen, weil sich ein Teil der Leute noch während der Antwort umentscheidet …

Ich werde mir den Filter ab und zu mal anschauen, und wenn da zuviel Dreck und Glibber zu sehen ist, dann lasse ich ihn reinigen, bevor die Heizung stehen bleibt.

Grüße
Sebastian

Hallo !

Man entlüftet die Dieselleitung bis vor den Brenner, in dem man die Leitung dort löst und Dieselöl herauslaufen läßt.
Ansonsten geht der brenner eben ein zweimal auf Störung, dann läuft er aber. Nur die Pumpe sollte immer unter Öl stehen.

mfgConrad

Hallo Conrad,

Man entlüftet die Dieselleitung bis vor den Brenner, in dem
man die Leitung dort löst und Dieselöl herauslaufen läßt.
Ansonsten geht der brenner eben ein zweimal auf Störung, dann
läuft er aber. Nur die Pumpe sollte immer unter Öl stehen.

Heißt das, die Leitung zwischen Pumpe und Brenner lösen? Oder steckt die Pumpe im Brenner drin?

Damals hat die Pumpe wohl nicht mehr ansaugen können, weil Luft in der Zuleitung war, und von selbst floss da nix. Also hat der Monteur mit einer Art Luftpumpe mit Schlauch dran solange angesaugt, bis Öl kam, und dann das System wieder zusammengestöpselt bzw. -geschraubt.
(Alles unter dem Vorbehalt, dass ich das richtig mitbekommen habe).

Bei unserer Heizung ist bis auf den Filter alles in einem großen Gehäuse untergebracht, das man erstmal öffenen muss, bevor man überhaupt irgendwas sieht oder wo drankommt. Und da ich da nicht genug Ahnung habe, lasse ich das lieber. „Ich weiß, dass ich nichts weiß.“ … oder zumindest nicht genug. Schon der alte Sokrates wusste das und hat die Finger von seiner Heizung gelassen … vermutlich …

Grüße
Sebastian

Heißt das, die Leitung zwischen Pumpe und Brenner lösen? Oder
steckt die Pumpe im Brenner drin?

Es gibt Komisysteme, aber meistens ist die Düse separat bzw die Pumpe. So nahe wie möglich am Kessel die letzte Verschraubung lösen. Aber - immer mit zwei Maulschlüsseln arbeiten, sonst verdreht man die Leitung.

Damals hat die Pumpe wohl nicht mehr ansaugen können, weil
Luft in der Zuleitung war, und von selbst floss da nix. Also
hat der Monteur mit einer Art Luftpumpe mit Schlauch dran
solange angesaugt, bis Öl kam, und dann das System wieder
zusammengestöpselt bzw. -geschraubt.

Gut, dann steht der Kessel höher als der Tank. Dann kann nichts zufließen. Dann war das schon richtig. Dann kann man als Hausbesitzer aber auch diese Leitung so nahe am kessel wie möglich lösen und Öl hineinkippen. Ist aber sehr unpraktisch und es stinkt.

(Alles unter dem Vorbehalt, dass ich das richtig mitbekommen
habe).

Bei unserer Heizung ist bis auf den Filter alles in einem
großen Gehäuse untergebracht, das man erstmal öffenen muss,
bevor man überhaupt irgendwas sieht oder wo drankommt. Und da
ich da nicht genug Ahnung habe, lasse ich das lieber. „Ich
weiß, dass ich nichts weiß.“ … oder zumindest nicht genug.
Schon der alte Sokrates wusste das und hat die Finger von
seiner Heizung gelassen … vermutlich …

Ja, würde ich auch machen. Und so oft kommt das ja nicht vor.
Es gibt Anlagen, in die wurde nachträglich eine Leitung eingebaut. Extra zum Entlüften. Diese Leitung steht über dem Tank und kann über Ventile das System entlüften.

mfgConrad

!!!So schaut´s aus!!!
Nabend zusammen!

Durch die Befüllung der Tanks werden die Ölablagerungen am Boden der Tanks aufgewirbelt.
Deswegen sollte man den Brenner 2-4 Stunden ausgeschaltet lassen bis sich alles wieder gesetzt hat.
Nicht ohne Grund sind die Ölansaugstutzen im Tank (sofern sie richtig montiert wurden) einige Zentimeter über dem Boden, damit halt der Dreck nicht mit angesaugt wird.
Läßt man das Öl nicht „ruhen“ kann der Dreck angesaugt werden, der Filtereinsatz verschmutz, der Brenner zeiht nicht mehr genügend Öl nd geht auf Störung.
Wenn noch zusätzlich Dreck zum Brenner gelangt, kann die Düse auch verstopfen, dann muß der Kundendienst her.

Die Ölleitung nie losschrauben und Öl auslaufen lassen!!!
Ja nach Länge der Leitung schafft es die Pumpe des Brenners eventuell nicht mehr Öl selbsständig anzusaugen. Dann muß sie mit einer Vakuumpumpe angesaugt werden.
Dadurch wird auch nicht verhindert das kein Dreck mitgezogen wird, ehr umgekehrt!

Zusätzlich kann das Problem auftreten das die Leitung anschließend nicht mehr richtig dicht ist und Luft zieht, bis hin zur Brennerstörung kann es dann kommen.

Also um Ärger und Geld zu sparen, einfach ein paar Stunden die Tanks „ruhen“ lassen, so schnell kühlt ein Haus nicht aus und Warmwasser speichert ein Speicher auch sehr lange.

Sorry, langer Text aber hoffentlich aufschlussreich.
Schönes Wochenende noch an alle :smile:

Gruß
Nelsont

P.S.: War oft genug bei Kunden die anschließend Brennerstörungen hatten und nicht lange genug gewartet haben.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Vielen Dank für die Antworten!!! (o.w.T.)
o.w.T. = ohne weiteren Text