Hallo,
viel mehr Einfluß dürften die jahreszeitlich bedingten Einflüsse haben. Also Blattfall im Herbst, Schnee im Winter, Überschwemmungen im Frühjahr… Ähm, global gesehen.
Wir reden von Millisekunden am Tag!
LG Selorius
Hallo,
viel mehr Einfluß dürften die jahreszeitlich bedingten Einflüsse haben. Also Blattfall im Herbst, Schnee im Winter, Überschwemmungen im Frühjahr… Ähm, global gesehen.
Wir reden von Millisekunden am Tag!
LG Selorius
Habe übrigens gehört, dass das Erdbeben in Haiti die Erde in
ihrer Eigenumdrehung gestört hätte und wir plus eine (milli?)
Sekunde mehr Zeit hätten, was ich als total unbegreiflich
empfinde. Eigentlich empfinde ich es als unglaubwürdig. Meine
Quelle ist eine Frau die hinter mir in der Ubahn stand und
ihrem Verlobten via Handy begreiflich machen wollte, wie sehr
sie das Erdbeben auf Haiti tangiert und auf ihr Alltagsleben
Einfluss nimmt.
Das stimmt tatsächlich. Das Erdbeben hat die Neigung der Erdachse leicht verschoben und das hat Einfluss auf die Rotationsgeschwindigkeit.
Im Übrigen führt auch Effekte wie z.b. die Reibung der Ozeane während der Gezeiten dazu, dass die Erde sich immer langsamer dreht. Die Tage im Paläozoikum dürften deutlich kürzer gewesen sein als heute
Super Gedanke! Deswegen sieht die Welt auch aus wie eine Kartoffel und nicht wie eine Kugel -(global gesehen), weil auf unterschiedlichen Erdteilen unterschiedlich viel Laub auf dem Boden liegt und eben an der Stelle wo nie einer fegt, die Erde eingedrückt wird.
Die Aussage ist aber korrekt:
"
Ok - das Beben hat also die Erdrotation um 1.26 Mikrosekunden beschleunigt und die Erdachse um 8 Zentimeter verschoben. Ist das schlimm?
Überhaupt nicht. Die Erdachse (es geht übrigens nicht um die Nord-Süd-Achse sondern die Schwereachse) verschiebt sich quasi andauernd - jedesmal dann, wenn sich das Trägheitsmoment der Erde ändert. Das passiert zum Beispiel bei einem Erdbeben, wenn sich die Massenverteilung ändert. Ich erinnere mich an einen Vortrag, den ich mal während meines Studiums gehört habe und in dem ein Professor für Geodäsie erklärte, dass man sogar den Einfluß der Schneeschmelze (und der dadurch entstehenden Umverteilung von Masse auf der Erde) in der Erdrotation erkennen kann. Die Erdrotation und die Ausrichtung der Achse wird also andauernd durch irgendwas geändert
"
Den Blog kannte ich noch nicht. Nicht schlecht.
Hallo,
Also wie lange ist das gleiche Datum auf der Erde?
48 Stunden minus eine Mikrosekunde
Das kann ich irgendwie nicht so richtig einsehen :-?(
Ein Datum haben wir in jeder Zeitzone
(http://www.weltzeit.de/zeitzonenkarte.php) für genau 24
Stunden.
Eben.
Innerhalb von 24h fängt an jedem beliebigen Ort der Erde ein neuer Tag
an. Wie sollte da also ein und das gleiche Datum 48h gültig sein?
Gruß Uwi
Wie sollte da also ein und das gleiche Datum 48h gültig
sein?
Gemeint ist, wie lange ein bestimmtes Datum, z.B. der 15.03.2010 an irgendeinem Punkt der Erde gültig ist, und nicht an einem bestimmten.
Wenn bei uns in Deutschland der 15.03.2010 beginnt, dann hat er in Großbritannien noch gar nicht angefangen. Wenn in Großbritannien dann 23:00 ist, dann hat er bei uns schon wieder aufgehört, während er dort noch gültig ist. Über diese zwei Zeitzonen betrachtet, gibt es also über einen Zeitraum von 25h irgendeinen Ort, an dem gerade der 15.03.2010 herrscht.
Wenn du das jetzt bei der Datumsgrenze anfängst, dann fängt dort der 15.03.2010 an, während er auf der anderen Seite der Datumsgrenze erst in 24h anfängt. Also ist ein Datum eben 48h lang an irgendeinem Punkt der Erde gültig.
Wenn du das jetzt bei der Datumsgrenze anfängst, dann fängt dort der 15.03.2010 an, :während er auf der anderen Seite der Datumsgrenze erst in 24h anfängt. Also ist ein Datum :eben 48h lang an irgendeinem Punkt der Erde gültig
Auf der anderen Seite der Datumsgrenze, also ein Halbkreis, oder 180°
kann ja wohl keine 24h später erst das neue Datum anfangen, wenn die Sonne dafür nur 12 Stunden braucht, pro h 15°,
Aber für dich wird es bestimmt wieder eine Erklärung geben.
MOD: Beleidigung entfernt
Wenn du das jetzt bei der Datumsgrenze anfängst, dann fängt dort der 15.03.2010 an, während er auf der anderen Seite der Datumsgrenze erst in 24h anfängt. Also ist ein Datum eben 48h lang an irgendeinem Punkt der Erde gültig
Auf der anderen Seite der Datumsgrenze, also ein Halbkreis,
oder 180°
kann ja wohl keine 24h später erst das neue Datum anfangen,
wenn die Sonne dafür nur 12 Stunden braucht, pro h 15°,
Mit anderer Seite der Datumsgrenze ist nicht die gegenüberliegende Erdseite gemeint, sondern nur der Ort der 1 Meter östlich der Datumsgrenze liegt. Deren Zeiten liegen genau 24h auseinander.
_"Die Zeitzonen direkt östlich und westlich des 180. Längengrads (UTC-12 und UTC+12) sind 24 Stunden voneinander entfernt.
Wechselt man über die Datumsgrenze von einer Zeitzone in eine andere, so müssen im Gegensatz zu anderen Zeitzonengrenzen Zeit und Datum nicht nur um einen Betrag geändert werden, der ungefähr der Änderung der geographischen Länge entspricht (ca. eine Stunde für 15°), sondern um einen ganzen Tag abzüglich dieser Zeit (im Beispiel 23 Stunden)."_
http://de.wikipedia.org/wiki/Datumsgrenze
Aber für dich wird es bestimmt wieder eine Erklärung geben.
Siehe oben. Kannst ja den Wikipedia-Artikel ändern, wenn du anderer Ansicht bist.
Siehe oben. Kannst ja den Wikipedia-Artikel ändern, wenn du
anderer Ansicht bist.
Den Wikipedia-Artikel braucht man nicht zu ändern, du hast mich schon verstanden,
es geht um deine Behauptung:
_Wenn du das jetzt bei der Datumsgrenze anfängst, dann fängt dort der 15.03.2010 an, während er auf der anderen Seite der Datumsgrenze erst in 24h anfängt. Also ist ein Datum eben 48h lang an irgendeinem Punkt der Erde gültig _
Wo ist ein Datum denn „48“ Stunden gültig?
an welchem, irgendeinem Punkt auf der Erde?
Moin, Franz,
Auf der anderen Seite der Datumsgrenze, also ein Halbkreis,
oder 180°
nö. Vollkreis mit 360° ))
Gruß Ralf
Hallo,
Aber für dich wird es bestimmt wieder eine Erklärung geben.
Die Zeitzonen sind m.E. eine willkürliche (aber praktische) Einrichtung.
Für meinen Wohnort (und für jeden anderen) gilt ein Datum jeweils 24 h lang. So sagt es zumindest mein Kalender.
Aber könnte man die Erdrotation und die Zeitzonenrotation nicht in 2 Einzelbewegungen zerlegen? Dann würde die Erdrotation und die Z.-Zonenrotation m.E. gegenläufig sein, so daß das Datum selbst 48 h (- 1 winzigstel Sekundenbruchteil) global auf der Erde gilt?
Gruß:
Manni
Moin, Franz,
Auf der anderen Seite der Datumsgrenze, also ein Halbkreis,
oder 180°nö. Vollkreis mit 360° ))
Hallo Ralf
ok ich dachte andere Seite der Erdkugel und nicht die Rückseite der Datumsgrenze,
Aber da ich für einen Halbkreis trotzdem nur 12 h benötige,
und für einen Vollkreis also 2x 12 = 24 Stunden,
fehlen 24 Stunden zu euren angeblichen 48h.
Dann erkläre mir bitte wie du und deconstruct auf 48 Stunden kommt? ich versteh das einfach nicht, ich möchte gerne mitlachen können.
Gruß Franz
Moin Franz,
Aber da ich für einen Halbkreis trotzdem nur 12 h benötige,
und für einen Vollkreis also 2x 12 = 24 Stunden,
fehlen 24 Stunden zu euren angeblichen 48h.
Also nochmal langsam extra für dich:
An einem Ort direkt neben der Datumsgrnze hast du 24 Stunden lang ein bestimmtes Datum. Wenn das Datum hier gerade beendet ist, fängt es in dem Ort nebenan, gerade jenseits der Datumsgrenze, gerade an ( darum heißt das nämlich Datumsgrenze) und dauert dann dort 24 Stunden. Macht zusammen 48 Stunden, in denen an irgendeinem Ort der Erde dieses Datum ist.
Jetzt klarer?
Gruß
Kubi
Hallo Franz,
stell Dir mal vor, wir haben jetzt den 12. März, 12 Uhr mittag.
Du bist also schon 12 Stunden im Datum 12. März.
Jetzt beamst Du Dich nach Hawaii. Dort ist es 1 Uhr am Morgen. Wenn Du jetzt 11 Stunden wartest, ist es auch auf Hawaii 12 Uhr mittag.
Du hast also inzwischen 23 Stunden im 12. März verbracht und noch 12 Stunden vor Dir (wenn Du auf Hawaii bleibst). Mach zusammen, na?, 35 Stunden 12. März.
Jetzt einen Schritt weiter:
Du wartest hier bis 1 Sekunde vor 24 Uhr und beamst Dich an den Ort, an dem der 12. März gerade anfängt. Und schon hast Du noch einmal 24 Stunden vor Dir: macht zusammen 48 Stunden.
Jetzt klar?
Manfred
Grafische Erklärung
es geht um deine Behauptung:
Wenn du das jetzt bei der Datumsgrenze anfängst, dann fängt
dort der 15.03.2010 an, während er auf der anderen Seite der
Datumsgrenze erst in 24h anfängt. Also ist ein Datum eben
48h lang an irgendeinem Punkt der Erde gültigWo ist ein Datum denn „48“ Stunden gültig?
an welchem, irgendeinem Punkt auf der Erde?
Hättest du meinen Artikel sorgfältig gelesen, hättest du genau das weiter oben ja ersehen können, denn dort schrieb ich:
„Gemeint ist, wie lange ein Datum […] an irgendeinem Punkt der Erde gültig ist, und nicht an einem bestimmten.“
Aus dem Nebensatz „und nicht an einem bestimmten“, ist doch wohl ersichtlich, dass ich eben keinen festen bestimmten Punkt meine. Die Punkte an dem das Datum gültig sind, wandern eben mit dem Datum um die Erde. 48h lang gibt es aber mindestens einen dieser Punkte. Ein Datum braucht eben 24h lang um um die Erde zu wandern und gleichzeitig deckt es dabei auch noch 360°, also die gesamte Erde bzw 24h ab.
Es gibt also 48 Stunden lang einen Punkt auf der Erde (Anmerkung für Franz: nicht immer der gleiche) an dem ein bestimmtes Datum herrscht.
Da ich nicht mehr weiß, wie ich dir das sonst noch sagen soll, was ich meine, hier eine grafische Lösung. Vielleicht verstehst du dann was ich meine:
In der Grafik siehst du die Erdkugel als Karte ausgefaltet, darüber siehst du das jeweilige Datum auf einem Zeitstrahl. Die Erde bewegt sich dort nun in Drehrichtung nach rechts. Die Zeiten sind in GMT/UTC angegeben, also der Zeit die in der Mitte der Erdkarte herrscht. Der „irgendeine Punkt“ an dem das gefragte Datum gültig ist, ist mit einem X markiert.
Also los:
Zeitpunkt 13.03.2010 - 11:59 UTC:
An der Datumsgrenze ist es kurz vor Mitternacht. Der 14.03 hat gerade noch nicht begonnen und es gibt noch keinen Punkt auf der Erde an dem er gültig ist.
--|-----13.03.2010-----|-----14.03.2010-----|-----15.03.2010-----|--
\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_
/ \
( Erdkarte ) --\>
\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_/
180° West 180° Ost
Zeitpunkt 13.03.2010 - 12:00 UTC:
An der Datumsgrenze ist es jetzt Mitternacht, also 00:00 am 14.03. Es gibt also einen Punkt, an dem der 14.03. gültig ist.
--|-----13.03.2010-----|-----14.03.2010-----|-----15.03.2010-----|--
\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_
/ \
( Erdkarte X) --\>
\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_/
180° West 180° Ost
Zeitpunkt 14.03.2010 - 00:00 UTC:
Mitternacht in London. Jetzt ist der 14.03 auf der halben Erde gültig, es gibt also genug solcher Punkte.
--|-----13.03.2010-----|-----14.03.2010-----|-----15.03.2010-----|--
\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_
/ X \
( Erdkarte X ) --\>
\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_X\_\_\_\_\_\_/
180° West 180° Ost
Zeitpunkt 14.03.2010 - 12:00 UTC:
Mittag in London. Jetzt ist der 14.03. auf der ganzen Erde gültig.
--|-----13.03.2010-----|-----14.03.2010-----|-----15.03.2010-----|--
\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_
/ X X \
( Erdkarte X ) --\>
\_\_\_\_\_X\_\_\_\_X\_\_\_\_\_\_\_/
180° West 180° Ost
Zeitpunkt 15.03.2010 - 00:00 UTC:
Mitternacht in London. Jetzt hat dort der 15.03 gerade begonnen, aber überall westlich herrscht noch der 14.03.
--|-----13.03.2010-----|-----14.03.2010-----|-----15.03.2010-----|--
\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_
/ X X \
( Erdkarte ) --\>
\_\_\_\_\_X\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_/
180° West 180° Ost
Zeitpunkt 15.03.2010 - 11:59 UTC:
Kurz vor Mittag am 15.03. in London. Nur noch ganz im Westen direkt an der Datumsgrenze herrscht der 14.03. für noch genau eine Minute.
--|-----13.03.2010-----|-----14.03.2010-----|-----15.03.2010-----|--
\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_
/ \
(X Erdkarte ) --\>
\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_/
180° West 180° Ost
Zeitpunkt 15.03.2010 - 12:00 UTC:
Jetzt ists genau Mittag am 15.03. in London. Der 14.03 ist nun an keinem Punkt der Erde mehr gültig.
--|-----13.03.2010-----|-----14.03.2010-----|-----15.03.2010-----|--
\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_
/ \
( Erdkarte ) --\>
\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_/
180° West 180° Ost
Fazit
Der 14.03.2010 war
von einschließlich 13.03.2010 12:00
bis ausschließlich 15.03.2010 12:00
an irgendeinem Punkt der Erde gültig.
Also 48h lang.
q.e.d.
Dann erkläre mir bitte wie du und deconstruct auf 48
Stunden kommt? ich versteh das einfach nicht, ich möchte
gerne mitlachen können.
Ich habe es in meiner anderen Antwort mal grafisch aufgezeichnet. Hoffe dann kannst du auch mitlachen:
/t/wie-lange-ist-ein-und-das-selbe-datum-auf-der-erd…
Hallo Krusel,
Das Ganze nochmal in korrigierter Fassung
Gemeint ist - wie lange haben wir den (BSP) 2. Juli?
An einem Punkt Genau 24 Stunden
Oder anders herum gefragt, wie lange dauert es, bis der 2.
Juli vorbei ist- global gesehen?Wenn 48 Stunden vorbei sind, ist der 02. Juli auch vorbei.
Zeitmäßig geht ein Tag an einem Punkt aber, astronomisch gesehen, schon nach:
23 Stunden, 56 Minuten, und 4,1 Sekunden zu EndeDer Rest wird alle 4 Jahre,
alle 100 Jahre nicht,
aber alle 400 Jahre wieder,
mit einem 29. Februar, also mit einem Schalttag ausgeglichen.Gruß
Franz Burbach
Die Grafische Erklärung hat’s gebracht
Hallo deconstruct,
Ich glaube zuerst ist mal eine Entschuldigung von meiner Seite wegen meines hartnäckigen Verhaltens angebracht.
Es tut mir wirklich leid.
Vor allem da du dir so viel Mühe mit der grafischen Erklärung gemacht hast,
die aber bei mir einwandfrei das Missverständnis aufgelöst hat.
Danke für die Mühe.
Klingt verrückt aber ich bin immer wieder von neuem in Gedanken von einem einzigen Fixpunkt ausgegangen, erst deine Grafik hat es gebracht.
Ja und da war alles nur noch einfach.
Entschuldigung, Danke, und Gruß,
Franz Burbach
Hallo Franz,
vielen Dank für die Blumen und die Entschuldigung ist natürlich akzeptiert. So überschwenglich hättest du dich sowieso nicht entschuldigen zu brauchen, schließlich waren Meinungsverschiedenheiten zwischen uns ja nichts neues
Aber es gehört auch viel dazu, mal einen Fehler einzugestehen, was ich dir hoch anrechne. Und du darfst mir glauben: Wenn mich jemand mit guten Argumenten eines besseren belehrt, dann tue ich dies umgekehrt auch.
Gruß,
Christian