Wie lange spielt Kind mit Kinderküche?

Hallo,

is noch ein bissl hin aber ich überlege meinem 3-jährigen eine Kinderküche mit Ausstattung zu Weihnachten zu schenken. Er spielt im Kindergarten öfter mal „kochen“ und heute waren wir in einem bekannten schwedischen Möbelhaus, wo er kaum von der dort ausgestellten Kinderküche weg zu bekommen war …

Hat jemand Erfahrung damit, wie lange so ein Spielzeug interessant bleibt? Ist das was, womit Kinder dann 3x spielen oder schon etwas, was etwas nachhaltiger bespielt wird?

Mir ist schon klar, dass jedes Kind anders ist - mich würden nur mal eure Erfahrungen mit sowas interessieren.

Gruß

Also, wenn dir das weiterhilft:

Ich hab mit Küche, Kaufladen und Postamt so lange gespielt, bis es in der Pubertät uncool wurde. Natürlich ist es zwischendurch immer mal mehr oder weniger interessant, aber generell kamen immer mal wieder Zeiten. :smile:

Und von den Kindern, die ich über die Zeiten beobachten konnte, kann ich auch sagen, dass so ein Kram wenigstens bis 10 Jahre interessant war.

Gruß
Cess

Salü
Die Frage finde ich sehr spannend und erinnert mich an meine eignen Kinder.

Manchmal spielen meine Kinder mit Kinderspielzeug das bis 3 gerechnet ist, bis 8, einfach weil sie es toll finden. Manchmal fassen sie ein Spielzeug, das ich so toll finde, gar nicht an. Und manchmal spielen sie mit Digen, die laut Packungsbeilage erst in 5 Jahren für sie ist.
Auch schon habe ich mit unseren Kinder besprochen ob ihnen was freude machen würde oder nicht. Und dann ist es doch anders gekommen.

Interessant ist auch, dass unser Sohn(8) mehr Küche im Kinderzimmer, bez im Garten spielt (er mischt Gift(Gras mit Wurm und Erde)) als unsere Tochter. Aber die Tochter(6) tut mehr in der wirklichen Küche.

Die Küchenspielzeuge bei ärzten oder beim genannten Möbelhaus fassen beide nicht an. Warum weiss ich auch nicht.

Ich selbst finde, dass „Küche“ spielen ein sehr gutes Spiel ist. Und könnte ich heute nochmals anfangen, würde ich dieses Spiel sehr viel mehr fördern. Das fällt mir persönlich in mehreren Bereichen auf. Ich habe viel verpasst als meine Kinder 3 waren. Viel dass ich viel mehr hätte fördern müssen (nicht Leistung, nur einfach mit ihnen zusammen mit machen. Musik (oder für Kinder mit 3, Krach machen) zum Beispiel).

Ein Blick auf http://web72.cap01.ibone.ch/Kinder git eventuell noch einen Hinweis für die Kinder. Schau Dir den Traumdieb an.

Viele Grüsse
Plauderi

Hei,

Ich hab mit Küche, Kaufladen und Postamt so lange gespielt,
bis es in der Pubertät uncool wurde.

das muss an der kleinen Schwester gelegen haben, die die Dinge auch noch zwei Jahre nach Dir toll fand. :wink:

Und ernsthaft: Das Postamt von damals habe ich auch nicht vergessen - habe erst auf den Namen des Posters geschaut, nachdem ich den Beitrag gelesen hatte - da ich es so toll fand, dass noch jemand außer mir sowas bis ins „hohe Kinderalter“ klasse fand. Wie lange haben wir damit gespielt? Bestimmt, bis wir 10/12 waren, oder? :smile:

Grüßlis
Natascha

P. S.
Kleiner Nachtrag: Besser als das (gekaufte) Postamt war allerdings das selbst gebaute Kasperletheater mit den handgeschnitzten Handpuppen. Da konnte man immer tolle eigene Geschichten erfinden und den Erwachsenen die Zeit mit Vorführungen vertreiben. *g*

Hey kleine Schwester,

Wie lange haben wir damit gespielt?
Bestimmt, bis wir 10/12 waren, oder? :smile:

ja, mindestens - ich sag ja, in der Pubertät wurde es dann uncool. Ich muss aber sagen, ich freu mich drauf, wenn Silja soweit ist, dann kann ich wieder loslegen.

Ich hoffe, das Kasperletheater inkl. der Puppen findet sich wieder.

Darum nochmal an die UP: Sowas kann man jahrelang nutzen, dann einlagern und dann später wieder rausholen, wenn es die nächste Generation brauchen kann.

Gruß
Cess

N’abend,

gute Antworten hast Du ja schon.

Ich hab noch einen kleinen Tip:

Statts der gewöhnlichen Plastikutensilien (Kochtöpfe etc.) haben wir „richtige“ Backformen, Töpfe, Holzkochlöffel u.s.w. im Miniformat dazugekauft.

So können die Kinder dann auch ab und an Ihren kleinen Minikuchen bei Mama im Ofen mitbacken. (Dann einfach etwas mehr Teig machen).

Zumindest haben meine Kinder ab 2-3 Jahren schon kräftig in der Küche mitgeschnibbelt, geknetet, ausgewellt und gerührt, und das dann in der Kinderküche nachgespielt.

Für uns war es eine lohnende Anschaffung.

Gruß Motorradmieze

N’Abend,

mein Enkel hat seine Küche vor zwei Jahre - also mit 2 - bekommen und er spielt auch heute noch gern damit.

Grüße
A.A.

Hallo,
wir haben uns genau die gleichen Gedanken gemacht - so ein großes „Spielzeug“ anzuschaffen und dann ist es nach zwei Wochen vielleicht nicht mehr spannend…

Unser Sohn ist jetzt fast 6 uns spielt immer noch damit. Wir haben auch Besuch von 10-jährigen Mädchen, die es auch noch toll finden.

Aber die Grundausstattung lieber mit „richtigen“ Dingen ausstatten (Sardellendosen, ausgediente Espressokocher, kleine Dosen mit Mais, Kaffeebohnen etc - sofern das Kind nicht mehr alles in den Mund nimmt).

Viele Grüße

Hallo,

ich hatte eine große Schwester, die mir immer cooles Spielzeug geschenkt hat. Mit 6 bekam ich einen Herd von ihr (also keine Küche, sondern einen Mini-Herd mit zwei elektrischen Platten.
Darauf wurden hauptsächlich Hühnersuppe (aus der Packung) oder Apfelküchlein (vom Teig von Mama) gekocht. Aber viele, viele Jahre lang. Und ich habe mir damit meinen ersten Hausmann anerzogen!

Gruß
Elke

Bissl OT: Wie lange sie halten - lange …
Hallo TAMTAM,

bei uns ist es schon ne Weile her, dass unsere Tochter ne Kaufladen bekam, aber sie ist „mehr oder weniger“ immer noch in gebrauch.

Ich schätze mal so 13-14 Jahre ist es her, dass meine Frau ne wahnsinns Kaufladen entdeckt hat (Hersteller müsst ich irgendwo noch rausfinden können).

Das „Ding“ war massiv gebaut und total stabil - es besteht aus zwei Elementen, die man nebeneinander stehend auch als Küche nutzen kann, natürlich als Kaufladen, mit wenigen Handgriffen zum Kasperltheater umgebaut und sogar schwupp zum Kinderschreibtisch…

Der Preis damals - stolze 350 DM (!) plus Utensilien.

Alles in Allem hat er meine Tochter und meinen Sohn „überstanden“ und ist heut noch als Regal in seinem Zimmer.

Tolles Ding (mit stolzem Preis) - wird heut noch beim Besuch von Nichten und anderen Kindern immer wieder rausgezogen und genutzt. Als Herd hab ich damals ein Brett genommen, vier Holzscheiben draufgeschraubt bemalt dann wars irgendwo auch noch ne Küche.

Das einzige „Problem“, dass wir hatten - unsere Tochter hat den Kaufladen zu Weihnachten bekommen - war, er war Aufgebaut und „bestückt“ und mit nem riesigen Tuch verhüllt (sie, damals vier) hat das Tuch runtergezogen, strahlende Augen gehabt, sich dann umgesehen und gesagt

„Und wo sind meine Geschenke???“

Als Eltern waren wir ganz schön baff - nicht dass sie sich nicht gefreut hätte - das Problem war, nur 1 Geschenk.

Wir hätten alles einzeln einpacken sollen und es wäre wirklich das total perfekte Geschenk gewesen :wink:

LG MrMOON

Muss gerade lächeln, wie lange wir, Opa und Oma, Onkels, Tanten, Freundinnen bekocht wurden und einkaufen mussten.

bis zum Lebensende
Frauen gehören hinter den Herd

Ergo frueh genug üben.

Ironie aus.

GvC

Hallo,

Frauen gehören hinter den Herd

Die UP sprach von ihrem Sohn.
–> auch Jungs / Männer müssen essen und dürfen kochen.

Gruß
Elke

sächlich?
Hi,

Hallo,

Frauen gehören hinter den Herd

Die UP sprach von ihrem Sohn.

bist Du sicher?

„meinem 3-jährigen“ Kind

Dachte aber im ersten Moment auch an einen Sohn.

–> auch Jungs / Männer müssen essen und dürfen kochen.

Aber Jungen spielen nicht mit Miniküchen. Zumindest meiner nicht. Der spielte noch, wie früher auch, mit Autos. Aber die Welt ändert sich.

Gruß
Elke

GvC

Aber Jungen spielen nicht mit Miniküchen. Zumindest meiner
nicht. Der spielte noch, wie früher auch, mit Autos. Aber die
Welt ändert sich.

stimmt - manche Jungs interessieren sich für Autos, schweres Baugerät UND Küche & kochen!

Grüße
A.A.

Hi,

Hallo,

Frauen gehören hinter den Herd

Die UP sprach von ihrem Sohn.

bist Du sicher?

Ja. Sie schreibt auch „er“.

„meinem 3-jährigen“ Kind

Aber Jungen spielen nicht mit Miniküchen. Zumindest meiner
nicht.

Du sollst nicht von dir (bzw. deinen Kindern) auf andere schließen.
Mein bester Freund von ca. 2 bis 8 (dann ist er weggezogen) war ein Junge und wir haben gekocht, dass sich die Pfannenböden bogen.
Und meine Söhne (eigentlich allen Mädchen-spielen abgeneigt) haben zwar sehr gern mit Autos gespielt, aber da sie eine Puppe und einen Kinderwagen hatten, sind sie begeistert mit dem durch den Garten gerast (allerdings haben sie die Puppen nicht um/angezogen, nicht gewickelt oder gefüttert - rumgefahren und gelegentlich beschmust, später wurde auch Kopfchirurgie an der einen verübt). Und kochen haben sie auch gern gespielt (aber es musste richtig kochen, also nichts mit „so tun als ob“).

Außerdem: was willst du? Du implizierst durch dein Posting, dass man Mädchen mit einem Küchenspielzeug in eine Rolle drängst und sagst gleichzeitig, Jungs würden mit sowas nie spielen… Das widerspricht sich.

Gruß
Elke

1 Like

nein. belegt mit Zitat
Hallo,

„meinem 3-jährigen“ Kind

nein: sie schreibt:

meinem 3-jährigen

Eindeutig ohne Kind --> männlich.

und

Er spielt im Kindergarten öfter mal „kochen“
wo er kaum von der dort ausgestellten Kinderküche weg zu bekommen war …

Brille putzen.
Alternativ: vorgefertigte Meinungen wegpacken :wink:

Gruß
Elke

5 Like

manche
Manche eben nicht UND.

GvC

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi,

Brille putzen.

Habe ich nicht das geschrieben?

„Dachte aber im ersten Moment auch an einen Sohn“

Nicht aus dem Zusammenhang antworten ist unfein.

Alternativ: vorgefertigte Meinungen wegpacken :wink:

Meine Meinung werde ich doch noch sagen dürfen?
Auch wenn die nicht der Deinen entspricht.

Gruß
Elke

GvC

2 Like

Hallo,

Habe ich nicht das geschrieben?

Ehh…nein.

Nicht aus dem Zusammenhang antworten ist unfein.

?? Wo habe ich das gemacht? Du zitierst falsch --> die UP schreibt von „meinem 3-jährigen“ nicht von „meinem 3-jährigen Kind“ und schreibt von „er“. Da habe ich nicht den Zusammenhang weggelassen, dir nur gezeigt, dass du falsch gelesen hast.

Alternativ: vorgefertigte Meinungen wegpacken :wink:

Meine Meinung werde ich doch noch sagen dürfen?

Und dann hast du den Rest meines zweiten Postings in den falschen Hals bekommen. Ich wollte dir weder Meinung noch Postingsrecht verbieten (wie könnte ich?!), ich wollte damit nur andeuten, dass du gelesen hast (es / Mädchen), was du lesen wolltest, nicht was da stand. Meine Bemerkung bezog sich lediglich auf den Les-Akt, nicht auf die Meinung. Außerdem werde ich mir Smileys in Zukunft wieder sparen.

Gruß
Elke