Ich lebe in der Nähe des Obergermanisch-Raetischen-Limes (Lorch, Welzheim). Heutzutage sieht man nur noch andeutungsweise Erdwälle in den Wäldern oder auf freiem Feld, meistens gar nichts mehr. Dazu rekonstruierte Limesabschnitte aus moderner Zeit (Wachtürme, Fundamentreste, Palisadenzäune).
Bis zu welcher Epoche in der Vergangenheit, nach dem Ende des Römischen Reichs, waren noch der original Limes zu sehen? Was ist mit der Bausubstanz passiert? Wurde sie abgebrochen, oder hat man den Limes einfach sich selbst überlassen und er fiel irgendwann einfach in sich zusammen und wurde vom Erdreich bedeckt?
Servus,
es genügt, den Limes bei tiefstehender Sonne von oben (z.B. von einem Ballon aus) anzuschauen, und man sieht ihn über weite Strecken seines Verlaufs.
Die Teile des Limes, die nicht innerhalb kürzester Zeit nach Ende seiner Instandhaltung weg waren, sind Wall und Graben. Jo, und mit denen ist halb passiert, was in Germania superior und Raetia immer mit Wällen und Gräben passiert. Der Limes brauchte nicht mit Erdreich bedeckt zu werden, weil er hauptsächlich aus Erdreich bestand - schau Dir halt die Rekonstruktionsversuche mal aus der Nähe an.
Wenn Du relativ gut erhaltene Limes-Erdbauten anschauen möchtest, kannst Du mal den Hadrianswall entlang wandern; ebenfalls interessant ist in diesem Zusammenhang die Klever Landwehr: Belegte mittelalterliche Grenzen passen nicht so recht zu ihrem Verlauf, so dass eine (allerdings ihrerseits auch nicht weiter belegte) Hypothese einen römischen Ursprung des Wall-und-Grabensystems vermutet.
Im südwestdeutschen Raum kannst Du Dir, um eine Vorstellung davon zu bekommen, wie derartige Bauwerke im Lauf der Jahrhunderte „weniger werden“, vielerorts keltische Grabhügel und Ringwälle anschauen, die grob aus der Zeit der Limesbauten stammen (geringfügig älter). In älteren topografischen Karten sind diese Wälle eingezeichnet, es gibt ziemlich viele davon.
Schöne Grüße
MM
- noch ein Hinweis: Auf landwirtschaftlich genutzten Flächen ist der Limes eher noch als Andeutung zu erkennen, aber wo über lange Zeit während der zwei Jahrtausende Wald war, gibt es noch einiges davon zu sehen, wenn man danach sucht - z.B. hier im Taunus:
http://www.hessen-archaeologie.de/Welterbe-Limes/UNESCO-Welterbe/005.jpg
Schöne Grüße
MM