Wie lasse ich einen Geschirrspüler überwintern?

Guten Tag,
Jetzt ist es an der Zeit auch einmal eine Frage in dieses mir schon so oft passiv hilfreiche Forum zu posten.
Mein Problem ist Folgendes:
Ich besitze seit einer Haushaltsauflösung einen zweiten Geschirrspüler. Diesen möchte ich gern behalten, da es dasselbe Modell ist, welches ich schon habe und somit bei einem Defekt einfach die Geräte tauschen kann.
Leider ist im Haus kein Platz für einen zweiten Spüler, daher muss er „draußen“ in der Scheune stehen. Ich habe es schon oft probiert, aber es scheint schier unmöglich zu sein, durch Kippen und Drehen das gesamte Wasser aus einem Spüler zu bekommen. Nun steht der Winter vor der Tür und ich habe Bedenken, dass das noch im Gerät befindliche Wasser beim Einfrieren den Geschirrspüler beschädigen könnte (Leitungen, Ventile, etc.).
Kann es passieren, dass Minustemperaturen und somit Frost im Inneren das Gerät zerstören?
Wenn ja, was kann ich dagegen tun?
Einfach etwas Frostschutzmittel für die Scheibenreinigungsanlage vom PKW einfüllen, oder zerstört der darin enthaltene Alkohol die Dichtungen?
Oder gleich Kühlerfrostschutz?
Oder eine ganz andere Lösung?

Viele, viele Fragen, ich hoffe Ihr könnt mir Helfen.
Vielen Dank im Voraus!
Gruß Martin.

Hallo Martin

Bei mir hat auch mal eine Maschine ohne Schaden Frost überstanden - ohne besondere Maßnahmen.

Hier gibts bessere Haushaltsgeräteexperten, aber bis dahin mein Tip:

Wenn schon lange kein Salz mehr nachgefüllt wurde: Maschine anschließen, Salzbehälter vollfüllen, einen Spülgang durchlaufen lassen. Damit dürfte schon mal der Salzbehälter frostsicher sein, denn die Sole wird wohl kaum gefrieren. Das Sieb am Boden entnehmen und mit kleinem Gefäß (Tasse, Schnapsglas) möglichst viel rausschöpfen. Ablaufschlauch entleeren durch legen auf den Boden. Zulaufschlauch ist schwierig, wenn ein Magnetventil am Anschluß ist. Hier würde ich bei zugedrehtem Wasserhahn die Maschine nochmal einschalten, bis der Wassereinlauf starten würde. Dann wäre wenigstens der Druck aus dem Schlauch weg. Die Maschinentür nie ganz schließen, der Innenraum muß trocknen können. Ansonsten würde es beim Öffnen fürchterlich stinken und Pilzkulturen würden dich begrüßen.

Im Übrigen könnte was in der Bedienungsanleitung stehen oder der Hersteller Auskunft geben. Frostschutzmittel? Danach Geschirr spülen? Da Autofrostschutz sicher nicht lebensmittelgeeignet ist, würde ich es allein aus diesem Grund nicht nehmen.

Hans

Wenn dann würde ich eine leichte Salz oder Zuckerlösung reingeben und mal kurz laufen lassen.

gruß
dennis

Wenn dann würde ich eine leichte Salz oder Zuckerlösung
reingeben und mal kurz laufen lassen.

Begründe doch mal die Zuckerlösung und was diese bewirken wird/ soll?

Gruß
Holger

Wenn dann würde ich eine leichte Salz oder Zuckerlösung
reingeben und mal kurz laufen lassen.

Begründe doch mal die Zuckerlösung und was diese bewirken
wird/ soll?

Scheibenfrostschutz hat als Basis Zucker… (so hat man mir mal gesagt und bei meinem Starlet den ich immer 11 Monate in der Tiefgarage stehen habe, ist dauern die Heckwaschdüse mit so einem Pulver verstopft, weil es austrocknet)

gruß
dennis

Begründe doch mal die Zuckerlösung und was diese bewirken
wird/ soll?

Scheibenfrostschutz hat als Basis Zucker… (so hat man
mir mal gesagt und bei meinem Starlet den ich immer 11 Monate
in der Tiefgarage stehen habe, ist dauern die Heckwaschdüse
mit so einem Pulver verstopft, weil es austrocknet)

Und was soll der Zucker nun im Geschirrspüler verstopfen/ verkleben?

Gruß
Holger

Und was soll der Zucker nun im Geschirrspüler verstopfen/

Hm. Doch keine so gut Idee.

Dann eher Salz oder unten Schlauch abziehen und Wanne leerlaufen lassen.

gruß
dennis

Das ging aber schnell!
Vielen Dank für die raschen Antworten.
Also ich denke es ist ok, wenn ich den Zucker einfach in der Küche lasse :wink:. Aber Danke für die Idee, vielleicht wird sie sich noch an anderer Stelle als nützlich erweisen.
Ich bin jedenfalls erstmal beruhigt, wenn die gute alte Ökofavorit den Winter wahrscheinlich überstehen wird. Hab das Wasser abgeschöpft, bis nichts mehr erreichbar war. Salz war noch genug drinnen, in der Bedienungsanleitung war leider nichts zu finden (ist ja auch ungewöhnlich, so ein Outdoor Spüler:smile: ).
Wenn alles geklappt hat, gibt es dann nächstes Jahr an dieser Stelle noch einen Funktionsbericht.

Ich bedanke mich vielmals für die Hilfe!!!

Einen schönen Winter erstmal noch.
Gruß Martin