Hallo Pontius,
Naja, die Stäbe sind entsprechend Lawinen- oder Erdsonden.
Allerdings braucht es Übung und mehrer Leute für eine solche Suche und man muss systematisch vorgehen.
Für die Lawinensuche gibt es auch noch aktive Systeme. Das sind Peilsender welche man bei sich trägt. Die Geräte können dann auf Empfang umgeschaltet werden und den Sender des Verschütteten anpeilen.
Dann hat man, ausserhalb von Lawinen, Boden-Richt-Mikrofone mit welchen man z.B. die Atemgeräusche wahrnehmen kann. Wird vor allem bei Verschütteten in eingestürzten Gebäuden verwendet. Allerdings muss es dazu ruhig sein. Man muss also immer wieder die Bergungsarbeiten für einige Minuten einstellen.
Heute versucht man natürlich auch, die Handys anzupeilen. Wo ein Handy ist, ist oft auch ein Mensch.
Also, WAS genau meinst du jetzt?
MfG Peter(TOO)