Wie Linoleum Grundreinigerflecken entfernen?

Guten Tag,

ich habe bei mir einen blauen Linoleumboden. Da ich die Wohnung bald verlasse, wollte ich den Boden nochmals besonders reinigen und habe mir speziellen Grundreiniger für Linoleum gekauft. Ich habe zwei Flecken damit gereinigt und an diesen Stellen ist nun eine sichtbare Aufhellung des Bodenbelags zu sehen. Des Weiteren hebt sich der Bodenbelag wenn Licht darauf scheint extrem ab, er glänzt einfach nicht mehr. Wenn man mit Wasser über die Stelle wischt erscheint der Rest „nass“ und die Stelle wie trocken. Mit normaler Linoleum-Pflege bekomme ich die Stelle einfach nicht mehr glänzend. Wie bekomme ich die Glanzschicht/Farbe wieder drauf ohne den Bodenbelag weiter zu beschädigen? Wenn man von direkt oben auf die Stelle schaut erkennt man den Unterschied nicht, aber wenn man seitlich schaut wird das ziemlich hässlich sichtbar.

Hallo Fragesteller/-in,
bei dem von Dir beschriebenen Phänomen wurde der Pflegefilm auf der Lino-Oberfläche entfernt. Die nun ungeschützte Lino-Oberfläche ist halt optisch matt.
Das grundsätzliche Problem, welches bei derartigen, nur lokal durchgeführten Grundreinigungen auftritt, ist vergleichbar mit dem anschleifen und neuem versiegeln von Parkett- oder anderen Holzoberflächen. Man sieht es halt.

Folgende Vorgehensweise kann man wählen:

  • Raum großflächig freiräumen
  • Oberfläche Lino einer Grundreinigung unterziehen
  • danach sofort mit klarem Wasser nachgehen, also „neutralisieren“
  • Oberfläche vollständig (!!) abtrocknen lassen
  • 2 bis 3-maliges Einpflegen mit einer für Lino geeigneten (!!) Dispersion. Diese wird nicht verdünnt und man wartet nach dem Auftragen jedesmal die vollständige Abtrocknung ab. Keine Pfützenbildungen; lieber 3-malig dünn als 1-malig dick auftragen.
    -.-.-.-.-.-.-
    Mfg Klaus

Ergänzung
Hallo

  • danach sofort mit klarem Wasser nachgehen, also
    „neutralisieren“

Jepp und das ggf mehrfach und dann das Ergebnis prüfen. ph-Teststreifen gibts in der Apotheke.
Alles andere wie von Klaus beschrieben.

Gruß Rumburak

Kleine fachliche Korrektur:
das Lackmuspapier zur Bestimmung des pH-Werts braucht der Fragesteller nicht zu kaufen, das wäre völlig sinnlos.
Grundreiniger für Linoleum-Bodenbeläge haben keinen pH-Wert > 8, da ansonsten der Belag zerstört wird. Sie sind damit bzw. sie dürfen damit nicht alkalisch sein.
Und ob man dann pH 7 oder pH 8 misst, ist in der Sache unbedeutend.
Bei alkalischen Grundreinigern dagegen, wie für PVC und Polyoleffinbeläge, dann käme das mit dem Lackmuspapier als Prüfmedium, ob nach der Grundreinigung ausreichend neutralisiert wurde, hin. Aber nicht so bei Lino!
-.-.-.-.-.-.-
Mfg Klaus

Anfrage zur Korrektur
Hallo Klaus,
kannst Du mir bitte sagen, welcher Teil meiner „Ergänzung“ fachlich so falsch war, dass es einer Korrektur bedurfte?

Welcher Schaden entstände am Fußboden durch die von mir vorgeschlagene Prüfung der Neutalisierung nach der Grundreinigung?

Gruß Rumburak

Hallo Rumburak,
aber sicher doch, gerne.
Die Antwort müsste heißen: Der Gesamtbereich der Ergänzung.
Warum, das hatte ich auch beschrieben.
Grundreiniger für Lino sind IMMER pH-neutral. Die „Neutralisierung“ hatte ich (wie auch hier) in Anführungszeichen gestellt, da es keine klassische Neutralisierung im Sinne der Abpufferung von sauer oder alkalisch nach neutral ist.
Eine Neutralisierung einer Belagoberfläche nach Grundreinigung ist das vollständige Aufnehmen der zuvor auf die Linooberfläche aufgebrachten Reinigungslösung.
Mit Lackmuspapier, wie von Dir vorgeschlagen, kann man zwar erkennen, in welchem pH-Bereich sich eine wässrige Lösung befindet. Also kann man nach einer Grundreinigung mit einem alkalischen Mittel durchaus erkennen, ob hinterher ausreichend mit Wasser neutralisiert wurde. Falls NEIN würde das Lackmuspapier nach blau umschlagen.
Aber noch einmal: bei Lino-Grundreinigern gibt es nichts zu messen und nichts zu schauen. Die sind pH-neutral, da sie mit Emulgatoren und langkettigen (daher geruchsfreien) organischen Lösemitteln arbeiten!
Da sich Deine Gesamtanmerkung des Beitrages aber auf die Messung des pH-Wertes nach „Neutralisation“ bezog, war bzw. ist meine „Korrektur“ berechtigt.

Deine Frage „Welcher Schaden entstände am Fußboden durch die von mir vorgeschlagene Prüfung der Neutalisierung nach der Grundreinigung?“ ist wie folgt zu beantworten:
Durch eine durchgeführte Messung (hier: pH-Wert), ob nun sinnvoll oder nicht, kann kein Schaden entstehen.
Das Grundproblem, welches sich hinter einer unzureichenden Beseitigung der Grundreinigerreste (das wäre die Neutralisation, mit und auch ohne Anführungszeichen) auf einer Belagebene abzeichnen wird, ist das später dann fehlende Haftvermögen zwischen Belagoberfläche und Einpflegefilm.
Die Neutralisation dient damit alleinig dem Zweck, eine gut haftende Unterlage für die später aufgebrachte Einpflege zu bilden. Als Vorleistung quasi.
Ausreichend beantwortet?
–…--…–…--…
Mfg Klaus

Hallo Klaus, wenn meine Ergänzung also nicht falsch war, gibt es keinen Grund sie zu korrigieren.

Danke Rumburak
Dipl-Wirtschaftsingenieur, Instandhaltungsmechaniker und Gebäudereinigermeister.

… ich geb´s auf!
Klaus