Wie mach ich eine Raumspartreppe kindersicher?

Guten Tag,
wir haben in unserem Flur eine Raumspartreppe, die zum Dachgeschoss führt. Diese Treppe müssen wir dringend sichern, damit unsere kleine Tochter nicht hochklettert.
An einer Seite befindet sich ein Geländer, die andere Seite ist offen. Die Treppe führt durch die Öffnung, in der früher die Dachluke war. Vom unteren Ende der Treppe bis zur gegenüber liegenden Wand ist der Abstand 1m. Dieser Bereich ist ein Teil des Flurs.
Die herkömmlichen Treppengitter helfen uns nicht weiter, da man sie nicht öffnen kann, wenn man von oben die Treppe herunterkommt. Die Treppe ist steil und man müsste sich zuweit hinunterbeugen. Unser Sohn hat sein Zimmer im Dachgeschoß, daher müsste die Kindersicherung auch gut von oben zu öffnen sein.

Ich bin dankbar für jeden Tipp- wir wollen die Kleine schnell schützen.

Vielen lieben Dank
Rospo

Hallo,

dazu fällt mir nur folgende Lösung ein: Es gibt Absperrgitter von Geuther z.B. Geuther Konfigurationsgitter Set 2 (Geuther 2762)
http://www.kinder-sicherheit.de/treppengitter/

und damit wie auf dem zweiten Bild einen Ring um die Treppe bauen. So kann man auf dem Boden in Ruhe Tür auf und zu machen.

Später wenn die Kleine anfängt Treppen zu steigen kann man die Treppe u.a. mit Katzenfallnetzen sichern und diese u.a. mit Kabelbindern befestigen.

Gruß,
Alexandra

Vielen Dank für den Link.

Leider müssen wir bei der Lösung unseren Flur, der von ihrem Kinderzimmer zum Bad und unserem Schlafzimmer führt, sehr schmal machen, aber besser so als ein Unglück riskieren.

Ich überlege ob es nicht eine andere Lösung gibt bei der man ein normales Treppenschutzgitter installiert und mit einem Seilzug, einer Stange,… von oben die Sicherung öffnen kann. Aber leider komm ich damit nicht so richtig weiter.

Ansonsten werden wir das Symstem bestimmt nehmen.

Dankeschön
Rospo

Hallo Rospo.
Schau mal ob es Dir hilft.
Ein Denkanstoß.
http://www.bilder-hochladen.net/files/dju4-1-jpg.html
Viele Grüße

Manche Kinder lassen sich auch durch ein NEIN beeindrucken.

unserer leider nicht, so dass wir ihm das mit der Treppe von Anfang an beigebracht haben. - Kostet Zeit und Nerven, die Technik rauf und runter ist manchmal haarsträubend, hat sich aber gelohnt.

Gruß,
Alexandra

Das stimmt, Treppensteigen üben und ein deutliches „Nein“ sind sicherlich gute Hilfsmittel zur Treppensicherung.

Aber wenn die Kleine im Bett ist und wir in einer anderen Etage ist es deutlich beruhigender zu Wissen, daß sie sich nicht in Gefahr bringen kann. Die Raumspartreppe ist sehr steil und die Stufen haben versetzt Aussparungen, da könnte eine unbemerkte Kletterpartie schnell daneben gehen.

Viele Grüße
Rospo

Vielen lieben Dank für den „Denkanstoß“.
Das sieht sehr gut aus und ist eine prima Lösung.

Wir wissen allerdings noch nicht, wie man den Riegel mit einem Zugmechanismus aufbekommt. Die Kindersicherungen haben einen Druck- und Zugmechanismus, damit die Kinder es nicht selbst aufbekommen.

Vielleicht müssen wir die Tür einfach selber bauen und den Mechanismus so hoch machen, daß sie nicht daran kommen kann. Falls sie dann ins - „ich schieb mir einen Stuhl ran Alter kommt“ kann man vielleicht eine Glocke oder so dranbauen, dann hört man wenn sie versucht die Tür zu öffnen.

Dankeschön nochmal

Rospo

Wir haben auch ein Treppenhaus, welches nicht ganz ohne ist - unsere Lösung: In die Tür vom Kinderzimmer noch mal ein Gitter einsetzen, so bleiben schlafwandelnde Kinder auch im Zimmer hängen und fallen keine Treppe rauf oder runter. Das Gitter wird von unserem Kleinen zur Zeit sogar freiwillig hinter sich zu gezogen, wenn er alleine spielen will.

Tagsüber ist das immer geöffnet!

Gruß,
Alexandra

Hallo Rospo.
Man kann den vorhandenen Verschluß entfernen und durch einen einfachen Fallriegel ersetzen.
Der vorhandene Verschluß muss nicht unbedingt entfernt werden.
Er kann auch mit einer Schraube o.ä. blockiert werden.
Nun wird eine Blende davor geschraubt und der Riegel ist nur noch
von der Oberseite oder der Innenseite erreichbar.

Unser Hund hat immer die Haustür geöffnet wenn es geklingelt hat.
Eine Blende vor der Klinke hat das verhindert.
Grüße
noge

noch ne Idee…fürs erste kann es auch ausreichen die erste Stufe zu demontieren - das entspricht dem Prinzip von Kinderspielplätzen, welche für mehrerer Altersklassen angelegt sind. Geräte die eine gewisse Motorik voraussetzen oder Größe haben Klettersprossen, welche erst viel weiter oben ansetzen, als die Geräte für die Kleinen. Vielleicht eine Möglichkeit für Euch?

Lieben Dank für die vielen Gedanken zu meiner Frage :smile:.

Wir haben zur Zeit noch eine Isomatte um die unteren Stufen gewunden, aber die bekommt sie irgendwann selbst ab und außerdem ist mir das nicht ganz geheuer wenn der Große (6) immer die letzten Stufen überspringt.

Schöne Feiertage!

Ah, langsam komme ich einer Lösung deutlich näher! Wir werden jetzt noch mal in Ruhe nach den unterschiedlichen Gittern und Verschlußmöglichkeiten gucken und ggf selbst etwas bauen (lassen). Der Zugmechanismusplan und die Verblendeidee hat uns gut weitergeholfen.

Dankeschön und schöne Feiertage!