Wie mache ich mein Fahrrad winterfest?

Hallo CheChe,

so einfach lässt sich das nicht sagen. Es kommt nämlich auf den Ausgangszustand an.

Gute gepulverte Fahrradrahmen sind schon mal nicht so rostanfällig. Ansonsten kann man nach meiner Kenntnis auch Wachs, das Autolacke schützt, auf Fahrradlacke auftragen. Ist halt viel mühsamer auf den Rohren als bei den größeren Autoflächen.

Schrauben kann man gleich gegen die entsprechenden Nirosta-Variante austauschen, auch das dämmt den Rost ein.

Die Züge von Schaltung und Bremsen müssen ordentlich gedichtet sein, sonst können die bei Minusgraden einfrieren.

Ein großes Problem wird es bleiben, wenn du auf gesalzenen Straßen unterwegs bist. Da ist eigentlich nur sinnvoll, die Brühe möglichst täglich, aber auf jeden Fall wöchentlich abzuduschen, damit sie nicht Speichen usw. angreifen kann.

Gruß, Karin

Hallo, ich fahre jeden Morgen mit dem Rad zu S-Bahn und mit der S-Bahn dann zur Arbeit. Und das Sommer wie Winter. Ich wohne in einer Wohnung und ich habe keine Lust jeden Tag mein Fahhrad in den Keller zu schleppen und in der früh dann wieder nach oben. Deswegen meie Frage: Was kann ich tun, dass mein Fahrrad den Winter übersteht ohne zu rosten oder auf sonst eine Weise kaputt zu gehen. Bin für alle Tipps dankbar :smiley:

Ja dann werd ichs doch in Keller schleppen müssen… don´t like that!

Hallo!

Ein Fahrrad sollte nicht dauernd dem Wetter ausgesetzt sein, sondern luftig und trocken untergestellt werden.

Gruß
Wolfgang

Ich hab aber kein carport :smiley: deswegen frag ich ja wie ich es „aufrüsten“ kann

Hallo!

Für solchen Fall gibt es Fahrrad-Schutzhüllen. Hier ein eher abschreckendes Beispiel http://www.lidl.de/de/apa-fahrradschutzhuelle-fuer-den-transport/p175980?et_cid=16&et_lid=328103&et_sub=shopping&gclid=CN7z3sfr9scCFSLkwgodkKwFKQ. Das abgebildete Teil passt nicht wirklich, deckt den vorderen Zahnkranz samt Tretlager nicht ab und wird von stärkerem Wind vermutlich vom Fahrrad gerissen. Außerdem sieht die Befestigung nach umständlicher Tüddelei aus. Aber sowas gibt es auch passend, nötigenfalls aus stabilem, wasserundurchlässigem Stoff selber nähen und darauf achten, dass man die Plane mit Haken oder Spannbändern mit wenigen Handgriffen windfest am Fahrrad befestigen kann. Idealerweise wird das Fahrrad mit einer Kette irgendwo angeschlossen. Auch diese Befestigung sollte man bei einer alltagstauglichen Hülle berücksichtigen.

Ob es nicht doch einfacher ist, das Fahrrad trocken und jedenfalls besser als draußen vor Diebstahl und Vandalismus geschützt in den Keller zu stellen? Als Alternative kannst Du eine abschließbare Fahrradgarage in den Garten stellen. Gibt es fix und fertig aus Beton. Die Dinger sind gar nicht schlecht, stehen leider viel zu selten an Bahnhöfen.

Gruß
Wolfgang

es ist einfacher es in den Keller zu bringen als irgendwelche nutzlosen Maßnahmen zu seinem Schutz zu ergreifen. Nach Nass- und Matschfahrten säubern, wegstellen.