Wie macht man einen Bauwasseranschluss frostfrei?

Hallo,
wir müssen unseren Bauwasseranschluss frostfrei machen, weil es die nächsten Tage Frost geben wird.

Man hat uns geraten einen Kasten mit Glaswolle zu bauen. Nur sind wir handwerklich leider sehr unbegabt. Hat jemand eine Anleitung oder eine einfache Idee für uns? Das würde uns super helfen. Danke!!

Gruß, Aurice

Hallo

Mit Glaswolle ist zwar nen guter Ansatz, aber diese Isolierung bringt nur eine Verzögerung des Einfrierens aber keinen dauerhaften 100%igen Schutz.
Am besten wär eine Begleitheizunug. Ist ein Band das an das Stromnetz angeschlossen wird und über einen Fühler eingestellt wird.
Mal beim Heizungsbauer oder Elektriker nachfragen.
Funktion ist in etwa mit einen Scheibenbeheizung vom Auto vergleichbar.
Die Begleitheizung gibt´s in Meterware zu kaufen.

Gruß
Nelsont

wir müssen unseren Bauwasseranschluss frostfrei machen, weil
es die nächsten Tage Frost geben wird.

Hallo Aurice,

du mußt da schon viel exakter bzw. überhaupt beschreiben um was es genau geht. Nur kaltwasserzufluß oder auch Abwasser usw.
Wie, wo sind die Rohre verlegt, usw.
Ggfs. Bilder hochladen mit FAQ:2606

Gruß
Reinhard

" Wie macht man einen Bauwasseranschluss frostfrei?", das geht nicht. Man kann den Anschlussstutzen frostfrei halten, wenn (fast) ständig Wasseer läuft.

Abends wird die ganze Mimik abgebaut und das Loch mit Dämmstoff dick zugepackt. Oder man packt wie bereits gesagt eine Kiste obendrauf, die voll mit Steinwolle ist. (Bitte keine Glaswolle)

Und auch keine mit Wasser gefüllten Schläuche herum liegen lassen, alle leeren und in den Rohbau schleppen.

Ab -7°C tagsüber ist ohnehin Baustopp.

Schönen Gruß
Termid

Moin!

Ab -7°C tagsüber ist ohnehin Baustopp.

Ja so sollte es sein, aber die Realität sieht inzwischen leider anders aus!

Gruß Werwölfling
*der im Januar noch bei -12° Auf dem Rohbau arbeiten musste*

Gruß Werwölfling
*der im Januar noch bei -12° Auf dem Rohbau arbeiten musste*

Ich leg einen drauf:
Gießen der einer Betondecke bei -15°, dabei durften wir die Leerrohre auf der Filigrandecke verlegen.
OK, war angeblich frostsicherer Beton - keine Ahnung, Haus steht zumindest noch. Leitungen hätte ich bei den Temperaturen nicht verlegt.
Das war der Winter, wo mir bei -20°C ein leicht undichter Stoßdämpfer im Auto eigefroren war, das vergisst man nicht. (Höchst unangenehmes Fahren, so völlig ohne jeden Federweg vorne links)

Hallo!

OK, war angeblich frostsicherer Beton -

Gibbet sowas?

steht zumindest noch. Leitungen hätte ich bei den Temperaturen
nicht verlegt.

Da wird leider in einigen Firmens nicht nach gefragt. Muss halt. Terminbau. Da wird auch bei -15 Stegleitung genagelt (vorher vor den Heizlüfter im Auto) *kotz* (obwohl Stegleitung allein schon *kotz* ist
Soll Elektriker geben die haben Auf der Filigran decke den Schnee mit dem Gasbrenner entfern um Kabel(!) zu legen.

Im Janurar Konnt nicht Geputzt werden (Schlauch eingefroren- das war uns grade recht da wir so noch fertig werden konnten. Der Schaluchg war Grade aufgetaut (Tagsüber knapp über 0°- Da waren die Wände noch Klatsch nass da wurde geputzt. In einigen Räumen Lief der Putz säter von der Wand. Die Grundierung der Maler mit normaler Wandfarbe trocknetet über 3 Wochen nicht!

Da soll nochmal jemand sagen Baustopp bei frost…

Das war der Winter, wo mir bei -20°C ein leicht undichter
Stoßdämpfer im Auto eigefroren war, das vergisst man nicht.
(Höchst unangenehmes Fahren, so völlig ohne jeden Federweg
vorne links)

Lol

gruß Werwölfling

Hallo,

Am besten wär eine Begleitheizunug. Ist ein Band das an das
Stromnetz angeschlossen wird und über einen Fühler eingestellt wird.

Wenn es nur temporär für paar Tage oder Wochen ist, kann man sich den
Regler auch sparen und die Heizung durchlaufen lassen. Kostet dann zwar
paar € mehr an strom, aber kaputte Anschlüsse sind allemal teurer.

Mal beim Elektriker nachfragen.

Elektriker ist der richtige Mann dafür.
Gruß Uwi