Wie muss das Zugkabel des Druckkopfs meiner elektrischen Schreibmaschine an der Spule des Schrittmotors befestigt werden?

Ich habe eine Brother CE-650 bekommen, bei der der Schreibkopf nicht mehr tut: Das Stahlkabel (ähnlich wie bei einer Fahrradbremse), welches den Schreibkopf hin- und herbewegt, liegt auf der linken Seite lose im Raum der Schreibmaschine. Die rechte Seite ist fix an der Spule, welche am Schrittmotor hängt, befestigt. Am linken Rand der Maschine gibt es eine Umlenkrolle und ich gehe stark davon aus, dass der linke (lose) Teil des Kabels über diese Rolle muss und danach an dieselbe Spule, an der der rechte Teil des Kabels befestigt ist. Am losen Ende des Kabels ist eine Klemme, mit welcher sich das Kabel ziehen lässt.

Leider finde ich keinerlei Literatur desbezüglich im Internet (evtl. weil ich nicht die richtigen Fachbegriffe verwende). Ich bin froh um jeden Tipp, wie ich das Kabel an der Spule befestigen kann. Falls nötig, schicke ich gern Fotos nach.

Das wird hilfreich sein.
Natürlich muss das Drahtseil über die Umlenkrolle und von dort zurück zum Schrittmotor.

Aber, gibt es nicht links außen und rechts außen eine Rolle ? Das sollte doch ein Endlosband sein, was über den Motor führt. Der kann den Kopf deshalb auch endlos und in jeder Richtung hin- und her bewegen ?

Mich wundert etwas, es sei ein Drahtseil. Wie soll man das gut spannen und Rutschen auf den Rollen verhindern ? Üblich sind doch Zahnriemen.

Tipp: Besuche doch mal einen Schreibmaschinen (Bürogeräte)- Mechaniker in seiner Werkstatt, Kurz mal freundlich angefragt und die Brother vorgezeigt für einen kleinen Hinweis.

MfG
duck313

Salü duck313,

vielen Dank für die prompte Antwort.

Das sollte doch ein Endlosband sein, was über den Motor führt. Der kann den Kopf deshalb auch endlos und in jeder Richtung hin- und her bewegen ?

Leider nicht. es handelt sich tatsächlich um einen Draht:

Auf diesem Foto sieht man die rechte Seite des Drahtes (gespannt) und die kaputte linke, welche von links zurück kommt (hängt unten). Die schwarze rolle Rechts ist eine Spule und an den den Schrittmotor angeschlossen. Hier sieht man sie etwas besser:

Ich verdächtige, dass der Defekt auf folgendem Bild zu sehen ist:

Das Loch scheint wie geschaffen für das Ende auf der defekten Seite des Stahlkabels:

Wie soll man das gut spannen und Rutschen auf den Rollen verhindern ?

Nun, ich denke, rutschen wird es nicht, weil es kein Band sondern ein doppelt aufgewickelter Draht ist. Spannen kann man es vermutlich durch die Schraube, welche an der aktuell locker sitzenden Umlenkrolle befestigt ist:

Vermutlich müsste ich „nur“ das Stahlkabel aufwickeln und dann mit etwas Kleber das Loch an der Spule verkleinern. Leider habe ich keine Ahnung wie ich das bewerkstelligen soll.

lg
Kalsan

Oh, und vielleich müsste ich noch erwähnen: Ich glaube kaum, dass in den Umliegenden Käffern noch ein Schreibmaschinenexperte existiert. Aber danke für den Tipp!

Reparatur erfolgreich!

Die oben beschriebene und gezeigte Schraube der Umlenkrolle musste gelockert werden, danach galt es, das Kabel von oben her in mühsamer Sisyphus-Arbeit mehrfach um die Spule zu wickeln (dazu mussten wir zu zweit sein und benötigten Kabel und Schraubenzieher zum Festhalten des widerspenstigen Kabels). Danach passte das Ende genau ins abgebrochene Loch und konnte mit Heissleim verankert werden:

Danach wieder Schraube anziehen, damit das Kabel gespannt ist; fertig! Der Schlitten funktioniert.

Leider ist die Maschine aktuell noch eine Einzeiler-Maschine - es scheint auch noch mit der Walze ein Problem zu geben, dem ich nachgehen muss. Aber immerhin… sie druckt ^^

Mit Heißleim, Heißkleber wird es auch nicht lange halten. Sowas repariere ich mit Plastiklöten, zur Überbrückung und Verstärkung versenke ich mit dem Lötkolben ein Stück Draht, ein Stück Büroklammer geht dafür gut, dann verschmiere ich es mit Plastik, welches ich dann gerade zur Hand habe, das Plastik muss aber schon soweit flüssig sein, nur weichmachen und rumschmieren und verreiben hält nicht.

Ich hatte grad nichts besseres zur Hand, aber wenn’s sich wieder löst, probiere ich Epoxitkleber oder was ähnliches.

Eventuell kannst Du den Kleber mit Tesa fixieren, dass er nicht wegläuft, bevor er hart geworden ist.

1 Like