Wie muss man antennen erden?

Liebe/-r Experte/-in,
hallo,
ich bin amateurfunker und beabsichtige einen 10 meter aluminiumgitter mast mit antennen in den garten zu bauen. von dem mast geht dann die zuleitung ins haus. was muß ich da erden? Blitzschutz? muß ich oder kann ich? was empfehlen sie mir? danke!
mfg

Hallo Mathias,

auf jeden Fall erden. Und bei den Abmessungen wäre ein Blitzschutz sehr zu empfehlen. Es sei denn, es stehen nur deutlich höhere Gebäude im direkten Umfeld (

hallo,

was würde denn maximal ohne erdung passieren, wenn der blitz einschläg? das wohnhaus steht 12 meter weit weg.
wie realisiert man am besten einen blitzschutz?

gruß
mathias

Hallo Mathias,

naja, so ein Blitz der hat es schon in sich… Der maximale Schaden wäre vermutlich das Niederbrennen des Hauses mit evtl. Personenschäden. Der Schadensumkreis betrifft nicht nur die angeschlossenen Geräte. Da finden physikalische Abläufe statt die ich hier gar nicht Alle aufzählen kann. Fängt bei der entstehenden Hitze an und hört bei kapazitiven Spannungsübertragungen noch lange nicht auf.

Für die Realisierung einer wirkungsvollen Blitzschutzes mußt Du mal eine Fachfirma in Deiner Nähe befragen.
Das ist mir zu riskant.

Viel Erfolg

Hallo Matthias,
Normal mußt du den Mast mit einem in der Erde verlegten verzinktem Erdungsbandeisen von etwa 6 meter Länge in der Erde verlegt verbinden.Aber du solltest einen örtlichen Elektriker fragen,da die Vorschriften hier zu von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich sein können.Ich sitz halt in NRW und du in Franken.Hab die Unterschiede schon erlebt zwischen NRW und Baden würthemberg.
mfG
Herbert

Hallo Mathias ,

mehrere Fragen vorab :

1.Ist auf dem Gebäude selbst Blitzschutz vorhanden ?
2.wie weit würde die Antenne vom Gebäude installiert ?
3.sind höhere Gebäude vorhanden ?

besser wären auch Fotos ,da man von Fall zu Fall anders bauen kann .

Pauschal würde ich ohne zu wissen wie es vor Ort aussieht folgende Empfehlung treffen :

1.Überspannungsschutz da auch ,wie sie schon selbst festgestellt haben ,eine Leitung
ins Gebäude führt und somit Blitzstromteilströme ins Haus gelangen.

  1. Einen freistehenden 12 m Fangmast der Firma Pröpster ,damit kein Blitzstrom auf der
    Antenne aufliegt .

  2. Eine Erdungsanlage mit Schrittspannungserder unterstützt mit zwei Tiefenerderanlagen .
    da im Falle eines Einschlags hohe Spannungsfelder entstehen .

Ich hoffe ihnen etwas geholfen zu haben .
Wenn sie Fragen haben können sie mich gerne unter 01631818171 erreichen ,es ist absolut kostenlos .

Mit freundlichem Gruß und frohes neues Jahr

Axel Richter

P.S. : Herbert sei nicht böse aber was du schreibst entspricht nicht der Norm . Zum anderen unterliegt Blitzschutz der VDE und es gibt Blitzschutzfirmen die damit besser gestellt sind . Bandeisen im gewachsenen Boden wird schon lange nicht mehr verwendet .

hallo ich denke mal hat sich schon erledigt? wenn nicht noch mal melden
gr.