Wie öffne ich diese E27 Fassung?

Guten Abend,

ich möchte mir meine eigene Lampe montieren und habe mir dazu Fassung, Kabel etc. besorgt.
Nun scheitere ich bereits am Öffnen der Innenfassung. (Das Metallplättchen, das das Aufdrehen verhindert, habe ich bereits heruntergedrückt - ich bin beim nächsten Schritt).
Soweit ich es richtig verstanden habe, muss man die beiden Teile normalerweise nur auseinanderzugehen, um zu dem Bereich zu gelangen, in dem man die einzelnen Adern anschließen kann.
Nun klemmt es leider irgendwo - oder ich kenne den Trick einfach nicht - und die beiden Teile lassen sich nicht voneinander trennen. An der Stelle, an der die silberne „Schraube“ sitzt (ich sehe keine Möglichkeit, sie aufzudrehen), sind die beiden Teile fest miteinander verbunden.
Kennt sich jemand damit aus und kann weiterhelfen?

Viele Grüße
Miriam

Autokorrektur-Fehler: ich meinte: Soweit ich es richtig verstanden habe, muss man die beiden Teile normalerweise nur auseinanderziehen

Moin,
Ich sehe das aus den Bildern so: das Silberne ist eher eine Niete, als eine Schraube und verhindert beabsichtigt das Öffnen. Ist die Fassung denn neu? Möglicherweise wird von außen angeschlossen evtl. nur durch Stecken der Kabel. Aber wenn du da nicht weiterkommst, sind Tipps per Internet nach Bildern und Ferndiagnose vielleicht eher gefährlich als hilfreich, bei 230V sollte schon ordentlich angeschlossen sein, damit es nicht funkt sondern funktioniert.
IMHO
Grüße ynot

Ich kann überhaupt nicht erkennen, dass es sich um eine Lampenfassung handeln soll !

Wo hast Du das Teil aufgetrieben ?

Zeig es mal komplett. Das ist eine Fassung mit angebautem Zugschalter über das Kettchen ?

Moin,
das Ding ist vernietet, wurde ja schon gesagt. Das kannste nicht trennen. Vermutlich sind die Öffnungen die mit „-“ und „+“ gekennzeichnet sind Klemmverbinder für die NIEDERSPANNUNGS-Anschlüsse. Was für Glühbirnen willst du den da rein bauen? 24V? Und die kommen vom einem fertig gekauften Trafo, ja?
Vermutlich ist das auch keine E27-Fassung, oder? Mit 230V bastelst du hoffentlich nicht rum.

Und bitte poste doch mal den Link zu dem Laden, wo du das bestellt hast, Danke.
Wenn man nach sowas googlet bekommt man hauptsächlich Ergebnisse von Aliexpress. Der Chinakram von da ist in Deutschland 100-Pro nicht zulässig. An deiner Stelle würde ich eine Niederspannungslampe verbauen. 24V Glühbirne oder LED oder so…

VG
J~

Das sind Steckkontakte,
die Abisolierlänge ist durch die Markierung „Strip“ angegeben.
Abisolieren, einstecken, fertig.
Aber + und -? Sicher für 230V geeignet?

Vielen Dank für die hilfreichen Antworten.
Hier ist der Link zum Shop: https://www.creative-cables.de/metall-fassung/13560-vintage-lampenfassung-e27-messing-mit-zugschalter-inkl-schraub-zugentlastung-8057730580366.html

Mittlerweile bin ich auch davon überzeugt, dass man die Kabel nur von außen einstecken soll. Problem: fransen die einzelnen Kupferdrähte dann nicht aus? Ich hatte mir eigentlich Aderendhülsen besorgt.

Eure Sicherheitshinweise habe ich auch gelesen, Danke!

fransen die einzelnen Kupferdrähte dann nicht aus?

klar.

Ich hatte mir eigentlich Aderendhülsen besorgt.

Schon mal nicht schlecht :smile:
Die passenden Zange hast du auch? Die ist leieder nötig :frowning:

VG
J~

Ja, die passende Zange habe ich auch. Habe gerade probeweise eine Aderendhülse in eine der Öffnungen eingesteckt - sie bleibt leider nicht stecken.

Dort „antique brass“ und „#3 with switch“ auswählen.

Metallgehäuse muss höchstwahrscheinlich geerdet werden - gibt es dafür eine Klemme?

Flexible Adern bekommt man nicht in Steckklemmen.
Aderendhülsen sind auch problematisch (in professionellen Klemmen sind Adern mit Hülsen in der Regel nur bei „gasdichter Vercrimpung“ zulässig.

Die Enden verzinnen? Hmm. Dürfte mechanisch am besten gehen. Wenn die Lampe aber warm wird, wird das Lot flüssig, Keine gute Idee (überhaupt ist Löten im 230V meist keine gute Idee).

Ich vermute, dass sich das Messingblech in der Öffnung zur Seite schieben soll und den Draht so verklemmt. Lösen wird man das können, in dem man mit einen kleinen Schlitzschraubenzieher die Sache wieder entriegelt.

https://www.creative-cables.de

Danke dafür. Der Verkäufer schweigt sich aus gutem Grund darüber aus, für welche Spannung diese Fassung verwendet werden kann. Für 230V sicher nicht - drum ist das auch keine zugesicherte Eigenschaft.
Ich bitte dich, verwende das Ding nur mit einer sicheren Kleinspannung von vielleicht 24V. Allerdings weiß hier niemand und auch dein Verkäufer schweigt sich darüber aus, ob die Kontakte für kleine Spannung und/oder Gleichströme ausgelegt sind.
Seit LEDs den Markt geflutet haben verwenden selbst solche Firmen wie IKEA gerne Kleinspannungs-Leuchten.

VG
J~

Vielen Dank für die Antwort.
An einem Teil der Fassung befindet sich die Information „250 V“ - also durch zulässig?

Vielen Dank noch einmal an alle Menschen, die mir hier so freundlich geholfen haben.
Ich habe es tatsächlich geschafft und das Kabel sowohl an die Fassung als auch an den Stecker erfolgreich anschließen können.
Was die Innenfassung betrifft, mussten die abisolierten Kabelenden tatsächlich einfach nur eingesteckt werden. Ich habe die Kupferdrähte dazu ein wenig verzwirbelt und die kleinen Bleche beim Einführen mit Hilfe einer Nadel heruntergedrückt.
Beim Ausprobieren, ob das Ganze auch funktioniert, habe ich zuerst die Sicherung rausgenommen, erst dann den Stecker in die Steckdose gesteckt und anschließend die Sicherung wieder reingedrückt - so konnte ich aus sicherer Entfernung beobachten, was passiert, ohne meine Hände direkt dranzuhaben.

Nuchtsdestotrotz sollte man natürlich gerade als Laie sehr vorsichtig sein und sich im Zweifel lieber an einen Elektriker wenden.

So, dann funktioniert das ja.
Wenn es so bleiben soll, musst du eine Zugentlastung an die Fassung bauen, denn mit dem Zugschalter ziehst du jetzt an der Fassung, die an dem Kabel hängt, das jedes Mal beim Betätigen ein Stück nach draußen gezogen wird, auf die leitende Steckverbindung sollte kein Zug drauf kommen (auch da du die verzwirbelten Drähte nur eingesteckt hast, sonst aber auch nicht).
Die Fassung muss oben extra aufgehängt werden, denn diese Verbindung taugt vielleicht zum Leiten, nicht aber zum Belasten! Vorsicht, bei 230V gibts ordentliche Funken (Lichtbögen, die entzünden oder Menschen wehtun können).
Deshalb haben eigentlich gekaufte Lampen alle diese Zugentlastung dabei.
Grüße,
ynot

Danke für den Hinweis.
Eine Zugentlastung ist bereits vorhanden. Auf dem Foto war sie allerdings nicht erkennbar. Mittels eines Rädchens wird das Kabel in der Fassung fixiert, sodass nichts wegrutschen kann.

Viele Grüße
Miriam