Moin!
Hallo Tom,
Ich sehe schon, du wirst persönlich?
Damit hast du dich ja schon disqualifiziert, bevor du auch nur
einen sinnvollen Satz geschrieben hast.
ich muß Gerrit schon wieder zustimmen, gerade bei
Problemfällen ist WD 40 optimal.
Ja, genau, Problemfälle…da habe ich ja auch nirgens
widersprochen.
Seit wann ist aber die Reibung Metall auf Metall in einer
Türangel ein Problemfall?
Und weil es kein Problemfall ist, kann unbesorgt WD40 verwenden.
Selbst ins Knie geschossen.
Ein Problemfall ist ein festgefressenes Gewinde, wo man
Kriechöl benötigt, nicht eine Türangel, die nach einer
Dauerschmierung verlangt.
Ist schon komisch, daß die
Profis damit arbeiten und gute Erfahrungen haben, vielleicht
solltest Du nicht nur theoretisch, sondern auch mal praktisch
solche Dinge ausprobieren?
Jaja, blahblubb…so Profis wie dich kenne ich zur Genüge. Das
ist die Sorte, die alles in ihrer Ausbildung gelernt hat und
dann darauf beharrt, daß es keinen technologischen Fortschritt
geben kann.
Ich habe auch nie behauptet, daß es ein Wundermittel ist. Aber die richtig guten Sachen kennt nun mal kaum jemand.
Z.B. Neoval.
Außerdem habe ich auch geschrieben…„oder ähnliches…“
Lies doch erst ma
l, was der Hersteller dazu schreibt…
http://www.wd40.de/index.cfm?articleid=137
Selbst der Hersteller deines ach so hochgelobten WD40 gibt für
Hochgelobt? Wer hat den sowas gemacht?
Es war lediglich eine Empfehlung.
Es gibt soviele Produkte. Klar, daß da jeder seine Favoriten hat.
WD40 gehört nicht zu meinen, aber es ist bekannt und gut erhältlich.
Und für eine Tür allemal ausreichend.
innen nur eine begrenzte „Wirkung“(die nebenbei bemerkt noch
nicht mal definiert wird) an… da sich nämlich diverse
Substanzen des Schmierfilmes von alleine verflüchtigen, selbst
ein stinknormales Teflonfett fürs Fahrrad hält da länger,
zieht aber auch Staub an.
Bei dem von mir genannten Wachs ist die Wirkung des
Schmierfilmes ein Vielfaches länger, die tatsächlich auch dann
anhält, wenn man mit Lösemitteln das Wachs wieder entfernt,
dies liegt an dem Zusatzstoff Krytox, der darin enthalten ist.
http://www.dupont.com/lubricants/en/index.html
Wird selbst in hochbelasteten Maschinen wie Spritzgußmaschinen
benutzt, um Führungshülsen und ähnlich heisse Teile dauerhaft
abzuschmieren.
Aber du als „Profi“ wirst da ja schon so manche Erfahrung
gemacht haben.
Erzähl doch einfach mal aus deinem reichhaltigen
Erfahrungsschatz, was den Umgang mit technischen
Schmiermitteln angeht…
Meine persönliche Erfahrung dazu:
Haltbarkeit Schmierung Fahrradkette
WD40 keine 10km Regenfahrt(Kette knirscht und schaltet von
alleine), Wachs lockere 200km Regenfahrt und die Kette läuft
wie frisch geschmiert.
Für eine Fahrradkette ist es auch nicht vorgesehen.
Da gibt es spezielle Haftfette.
Um es deutlicher zu formulieren:
WD40 ist okay als Kriechmittel, aber keinesfalls geeignet um
dauerhafte Schmierungen aufrechtzuerhalten. Das Produkt ist
vor über 50
Jahren entwickelt worden und ganz einfach nicht mehr auf dem
technisch möglichen Stand der Dinge, was die Dauerschmierung
angeht.
Wobei Türbänder nicht sonderlich anspruchsvoll sein dürften.
Nochwas: Bei Deinem ganzen Roman hast Du wohl vergessen, ein Produkt für die Bänder zu empfehlen.
Gruß
Daniel
Gruß Gerrit
Wir benutzen in unsrer Fa. kein WD40. Nur mal so am Rande.
Abe schlecht ist es nicht.