Wie Pfosten mit Pfette verbinden? (Carport)

Ich bin dabei ein Doppelcarport zu Planen in der größe 6x6m. Ist bei uns verfahrungsfrei,  mit dem Bauamt geklärt.

Wie verbinde ich am besten die Pfosten (12x12cm) mit der Pfette (12x16cm)?
Verzapfen ist mir glaube ich zu viel arbeit, denke dazu brauch man auch etwas übung,

Überlegt hab ich mir folgende Ausfürungen:

Stockschrauben (M12) von oben in den Pfosten und dann mit einer Sechskantmutter den Tragbalken festziehen.

Oder auf innen und aussen jeweils einen Flachverbinder anbringen, so wie hier beschrieben:
http://www.baumarkt.de/lexikon/Flachverbinder.htm
Nur das man Pfosten und Balken durchbohrt und jeweils eine 10 oder 12er Schraube + Mutter verwendet. Denke das ich stabiler.

Zusätzlich wird das ganze noch mit Kopfbänder verstärkt.

Was meint ihr dazu?
Vielen Dank

Hallo!

genehmigungsfrei mag stimmen,aber eine Statik braucht man schon.
Und da wäre wohl ein Bausatz die beste Wahl.

Warum verbindest Du Pfosten und Pfette nicht mit einer „halben Blatt“-Verzahnung ?

Pfostenkopf wird halb aufgetrennt und ein Stück entfernt,Gegenstück der Pfette gleichfalls.
Dann zusammenfügen und durchbohren und mit Bolzen verschrauben.
Hier ein Montagevideo,was diese Verbindung zeigt, Film ab Minute 2.40
https://www.youtube.com/watch?v=_kTLs2Hr6tU

Das ist einfach in der Herstellung(gegenüber Zapfenverbindung) und sehr haltbar.

Grundsätzlich kann man Flachverbinder nehmen, es gibt auch welche(alle?) die Nagellöcher und Bolzenloch haben. Man kann auch „Sparren-Pfetten-Anker“ nehmen, das sind um 90 Grad gedrehte Lochbänder. Nagelreihen sind so versetzt.

Version mit Stockschraube ? Ich würde es so nicht machen.

MfG
duck313

Hallo,

Wie verbinde ich am besten die Pfosten (12x12cm) mit der Pfette (12x16cm)?
Verzapfen ist mir glaube ich zu viel arbeit, denke dazu brauch man auch etwas übung, …

Warum verbindest Du Pfosten und Pfette nicht mit einer „halben
Blatt“-Verzahnung ?

Dieser „Rat“ ist Unfug. Er schwächt die Pfette und macht mehr Arbeit - was der UP scheut.
Hier wäre Schwächung der Pfette wahrscheinlich nicht relevant für die Standsicherheit . Aber überhaupt einen solchen Vorschlag zu machen, von dir!! ist unverständlich.
Kein Zimmerer, kein Konstrukteur oder Statiker würde hier je auf eine solche Idee kommen.
(beachte - Pfosten ist so breit wie Pfette)

Pfostenkopf wird halb aufgetrennt und ein Stück
entfernt ,Gegenstück der Pfette gleichfalls.
Hier ein Montagevideo,was diese Verbindung zeigt, Film ab
Minute 2.40
https://www.youtube.com/watch?v=_kTLs2Hr6tU

Nein, der Film zeigt diesen Unfug nicht.

Grundsätzlich kann man Flachverbinder nehmen,…

Ja, das macht hier Sinn, ohne Schwächung der Konstruktion mit wenig Aufwand.
Gruß Viktor