Wie Quadratkilometer Wälder gibt es weltweit?

Hallo Ihr lieben Experten! Durch mein Biologie-Studium muss ich mir für eine Hausarbeit folgende Frage stellen: Wie viel Quadratkilometer Fläch an Wäldern gibt es europaweit und weltweit? Vielen Dank schon einmal!

Einfach mal googeln, was anderes können wir auch nicht tun.

Leider weiß ich das nicht!

In meinen Studium verwendeten wir Hektar das ist eine Maßeinheit aus der Land und Forstwirtschaft. Zu deiner Frage Frage ich mich das müsstest du großes Mädchen doch von alleine raussfinden, wie willst du dein STudium schaffen wenn du nicht nachschlägst, aber stört mich ja nicht wirklich :smile: Zur Frage : 3870 Millionen Hektar oder 30% der Landfläche = 3,9 Mrd ha. Weltweit. 42% der Landesfläche der 27 EU-Staaten sind mit Wald bedeckt. Derzeit sind es 177 Millionen Hektar.
Die Vereinten Nationen haben das Jahr 2011 zum „Internationalen Jahr der Wälder“ erklärt. Der WWF unterstützt das UN-Jahr der Wälder mit einer eigenen Waldkampagne, die sich besonders an die Verbraucher in Deutschland richtet. Denn durch ein bewusstes Einkaufsverhalten kann jeder Mensch zum „Waldschützer“ werden.
Wie viel Quadratkilometer Fläch an Wäldern gibt es europaweit und weltweit, das sind etwas mehr als 4 Milliarden Hektar. Jährlich nimmt diese Waldfläche um durchschnittlich 13 Millionen Hektar ab. 60 Prozent der weltweiten Waldfläche befinden sich in sieben Ländern: Brasilien, Kanada, China, Indonesien, Russland, den USA und der Demokratischen Republik Kongo. Das waldreichste Land der Erde ist Russland mit rund einem Viertel aller Wälder. Die größten intakten tropischen Wälder befinden sich im Amazonas-Becken, im Kongo-Becken und in Indonesien. All diese Wälder sind stark bedroht.
In der EU stehen derzeit etwa 160 Millionen Hektar Wald, das entspricht mehr als der Fläche Deutschlands, Frankreichs und Spaniens zusammen. Was viel klingt, macht nur etwa vier Prozent der weltweiten Waldfläche aus. Dies war einmal anders: In den vergangenen 8.000 Jahren hat Europa 80 bis 90 Prozent seiner einstigen Bewaldung verloren.
Unter den europäischen Wäldern sind nur noch wenige Naturwälder. Die bei Weitem meisten Wälder werden heute intensiv bewirtschaftet. Die wenigen verbliebenen Urwälder sind als Lebensraum unersetzlich. Sie beherbergen nämlich den größten Artenreichtum der Erde. In Europa stehen nur wenige großflächige Waldgebiete unter strengem Schutz. 90 Prozent davon befinden sich in Russland und Skandinavien (12.000 - 15.000 km2). Der Waldverlust findet zum überwiegenden Teil in den Tropen statt: Spitzenreiter sind Indonesien, der Sudan, Burma, die Demokratische Republik Kongo und Brasilien, auch wenn sich dort der Waldverlust in den vergangenen Jahren verlangsamt hat.
Die Waldvernichtungs-Bilanz der letzten 50 Jahre ist erschreckend: Seit 1960 wurden Tropenwälder in der Größe von halb Europa vernichtet, unvorstellbare 645 Millionen Hektar. In Europa, den USA und in China dagegen nimmt die Waldfläche leicht zu, wobei insbesondere in China großflächige Plantagen zum Waldflächenzuwachs beitragen, die unter ökologischen Aspekten jedoch nicht mit natürlich gewachsenem Wald vergleichbar sind.
Gut ein Drittel Deutschlands (ca. 11 Millionen Hektar) sind bewaldet. Außer wenigen urwaldähnlichen Relikten gibt es hierzulande keine Urwälder mehr. In Deutschland gelten weniger als 1% als „geschützte Wildnis“, Gebiete also, in denen die Natur sich nach eigenen Gesetzmäßigkeiten ungestört und möglichst großräumig entwickeln kann. Diese Wälder dürfen nicht forstwirtschaftlich genutzt werden.
Was wir heute als Wald kennen, sah früher ganz anders aus: Die ursprünglich vorherrschenden Buchen-Mischwälder wurden stetig dezimiert und an vielen Stellen durch Forste aus Fichte oder Kiefer ersetzt. Gegenwärtig teilt sich der deutsche Waldbestand in 59% Nadelwälder und 41% Laubmischwälder. Die deutsche Forstwirtschaft forstet geerntete Flächen meist zügig wieder auf, leider jedoch zu selten als Laubmischwälder.
Wälder sind das Zuhause unzähliger Tier- und Pflanzenarten und die artenreichsten Lebensräume überhaupt. Von den 1,3 Millionen beschriebenen Tier- und Pflanzenarten auf der Erde leben etwa zwei Drittel im Wald. Insgesamt werden sogar 9,5 Millionen Arten in Wäldern vermutet, der Großteil noch unentdeckt in den Tiefen der Regenwälder. Regenwälder bedecken zwar nur sieben Prozent der Erdoberfläche, beherbergen aber 50 bis 80 Prozent aller Tier- und Pflanzenarten weltweit.
Durch ihre kühlende Wirkung und ihre biochemische Doppelwirkung - CO2-Bindung einerseits, Sauerstoffproduktion andererseits - leisten Wälder einen bedeutenden Beitrag zum Klimaschutz. Sie dienen außerdem als Speicher und Kläranlagen für die Süßwasservorräte der Erde; etwa ein Drittel der weltgrößten Städte bezieht Trinkwasser aus Waldschutzgebieten. Wälder stabilisieren außerdem das Erdreich und sind dadurch ein natürlicher Schutz vor Erosion und Überschwemmungen. Wälder sind Lebensraum und Lebensgrundlage für Millionen von Menschen. Etwa 1,6 Milliarden Menschen sind von Wäldern abhängig. Mit der Zerstörung des Waldes geht die Lebensgrundlage und die Kultur dieser Völker verloren. Nicht zuletzt finden viele Menschen gerade in unseren Breitengraden in Wäldern Erholung und Entspannung.
(Nach: www.wwf.de/ - Zugriff am 02.05.2011)

Tropische Regenwälder wie so viele andere natürliche Orte, sind eine rare Ressource im 21. Jahrhundert Die weiten Landstriche mit Wäldern, Sümpfen, Wüste und Savanne, die gerade einmal fünf Generationen früher die Erdoberfläche bedeckten, wurden zu verstreuten Fragmenten reduziert; heute existieren mehr als zwei Drittel der tropischen Regenwälder als fragmentarische Überbleibsel. Vor ein paar Tausend Jahren bedeckten die Regenwälder mehr als 12 Prozent der Erdoberfläche oder ungefähr 15,5 Mkm, doch heute sind es weniger als 5 Prozent (ca. 625 MHa) Der längst noch ungebrochene Streifen an Regenwald befindet sich im Amazonasbecken in Südamerika. Über die Hälfte dieses Waldes liegt in Brasilien, das etwa ein Drittel der noch bestehenden tropischen Regenwälder besitzt. Weitere 20 Prozent der noch vorhandenen Regenwälder sind in Indonesien und im Kongobecken, während die Summe der Regenwälder in der Welt auf die tropischen Regionen rund um den Globus verstreut sind.

Regenwaldanteil nach biogeographischem Bereich
Bereich Prozentualer Anteil an
Regenwaldabdeckung der Welt
Millionen Quadratmeter Millionen
Hektar
Äthiopisch/Afrotropisch 30.0% 0.72 187.5
Australasiatisch 9.0% 0.22 56.3
Östliche oder Indomalayisch 16.0% 0.39 100.0
Neotropisch 45.0% 1.08 281.2
Gesamt 2.41 625.0

da wird dein Lehrer staunen, was du jetzt alles weißt, aber sowas mache ich locker weg. Bis dann ma cioaciao

Hallo catania1973

Die Waldfläche in Deutschland beträgt nach der zweiten Bundeswaldinventur 11.075.798 Hektar, entsprechend 31% der Staatsfläche. (aus Wikipedia)

Rund 31 Prozent der weltweiten Landoberfläche sind mit Wäldern bedeckt – das entspricht einer Fläche von 4 Milliarden Hektar, vom Meeresniveau bis etwa 3800 Meter Höhe. Wo das Klima zu trocken, zu kalt oder zu rau ist, werden die Wälder durch Grasland, Moore, Tundren und Trockengebüsche ersetzt. Neben einer ausreichenden Wasserversorgung und Windschutz benötigen Wälder eine genügend lange Vegetationsperiode mit Jahresdurchschnittstemperaturen nicht unter 10 Grad Celsius. (aus SDW Wald weltweit - http://www.sdw.de/bedrohter-wald/wald-weltweit/wald-…)

Gruß
hjs