seit es die Mittelwelle nicht mehr gibt, hör ich DLF auf UKW. Leider mit schlechter Qualität: Wenn ich meine Hand in die Nähe des Radios halte, ist es okay, sobald ich sie wegnehme, rauscht es nur noch. Fragen:
Warum wird der Empfang besser, sobald meine Hand an der Antenne oder auch nur in der Nähe ist?
Wie krieg ich das ohne die Hand hin? Eine Verlängerung mit einem langen Draht ist aufgrund des Einsatzortes keine Option.
Bei UKW beträgt die Wellenlänge um die 3m. Ein Verschieben um 1.5m kann da einen wesentlichen Unterschied machen, wenn sich die Antenne gerade in einem Wellenknoten befindet. Allerdings gilt dies nur im Freien. Wände reflektieren und dämpfen die UKW-Wellen, wodurch es komplizierter wird, den Ort für den besten Empfang zu bestimmen. Also einfach ausprobieren wo dieser Ort ist. Der Empfang kann örtlich auch durch Kabel und andere Geräte beeinträchtigt werden.
Bei Geräten welche nur eine eingebaute Ferritantenne haben (Kein Stab zum Ausziehen) spielt auch die Ausrichtung eine Rolle, da muss man das Gerät auch noch drehen.
Bei Stab-Antennen muss der Stab ganz ausgezogen werden!
Die Länge der Antenne muss in einem bestimmten Verhältnis zur Wellenlänge (Frequenz) des Senders sein.
Einfache Geräte, wie z.B. Radiowecker, haben meistens eine Wurfantenne, so einen Drahtschwanz. Wie die Stabantenne funktioniert dieser nur richtig, wenn er ganz abgewickelt ist!
Wenn dies alles nicht reicht, bleibt nur noch die Antenne mit einem Draht zu verlängern oder halt ein besseres Gerät, mit einer höheren Empfindlichkeit, zu kaufen!
Im Moment ist es so, dass BEIDES der Fall sein muss: meine Hand am Gerät (bzw. in der Nähe) UND der richtige Ort.
Was ich noch nicht so richtig verstanden habe: Wenn ich mit meiner Hand, wie mietzekatze geschrieben hat, als Antenne fungiere, was könnte dann noch alles als Antenne fungieren, außer einem Draht? Aus welchem Material müsste das sein, was ich an die Antenne halte? Muss es leitfähig sein (Antenne: Metall; ich: Wasser), oder was ist das Kriterium?
Und warum wird es schon besser, wenn ich meine Hand nur in die Nähe der Antenne / des Radios bringe?
wenn Du in die Nähe des Radios kommst, veränderst Du die Empfangssituation, da Du elektrisch leitend bist. Es kann also sein, dass dadurch der Empfang besser wird.
Du könntest mal versuchsweise ein Stück Alu-Folie dort auslegen wo das Radio steht, wenn es möglich ist. Wenn der Empfang besser ist, kann man sich eine optisch bessere Lösung suchen.
Such mal nach „DAB+“, ein Link ist z.B. dieser, hier kannst Du Deine Postleitzahl eingeben und sehen welche Sender Du empfangen kannst:
Selbst habe ich keine Erfahrung damit, musste aber leider feststellen, dass ein vielgehörter Lokalsender für mich nicht empfangbar wäre (Potsdam).
Für deinen Lokalsender gibt’s übrigens noch Hoffnung: auf der Seite steht:
„in den nächsten Monaten werden immer mehr Digitalradio-Sender in Betrieb genommen, die immer mehr die Empfangbarkeit in ganz Deutschland verbessern. Bestimmt auch in Ihrer Nähe.“
Warum das Alu eigentlich drunterlegen und nicht z.B. drum rum oder so? Ich würd ja einfach rumexperimtentieren, aber ich würd’s gern verstehen, warum du sagst, drunter.
Radiowellen heissen so, weil sie sich ähnlich ausbreiten wie Wellen auf dem Wasser. Die Wasserwellen breiten sich nur in 2 Dimensionen aus, die Radiowellen in 3.
Such dir einen kleinen Teich oder ein Pfütze. Wenn du da jetzt Wellen machst, kannst du sehen wie sich diese kreisförmig ausbreiten. Stellst du nun Hindernisse auf, werden die Wellen reflektiert und dort wo sich zwei Wellen überlagern, können sie sich gegenseitig auslöschen oder verstärken.
Mit deinem Körper machst du das gleiche.
Hier in CH hat man teilweise Spiegel (Grosse Metallplatten oder auch nur Drahtgeflecht) auf Bergspitzen aufgestellt um Funkwellen in Täler umzuleiten ohne zusätzlich Sender aufstellen zu müssen.
Am einfachsten kannst du ALU-Folie als Spiegel nehmen. Drahtgitter geht aber auch, Bedingung ist nur, dass die Maschenweite wesentlich kleiner als die Wellenlänge ist, aber UKW liegt bei 3m Wellenlänge, Bei der Mikrowelle nutzt man dies auch, da ist im Sichtfenster meist ein Lochblech oder eine Drahtgewebe, damit man rein sehen kann aber die Mikrowellen nicht raus können.
Übrigens Licht ist auch eine elektromagnetische Welle. Wie gesagt, liegt UKW so um die 3m Wellenlänge, die Mikrowelle arbeitet bei etwa 3cm und Licht hat ein paar µm. Deshalb kann das Licht durch die Löcher, die Mikrowellen aber nicht.
Achja, Wellenlänge und Frequenz sind eigentlich die selbe Angabe. Die Frequenz gibt die Anzahl Schwingungen pro Sekunde an und die Wellenlänge dann wie lange eine einzelne Schwingung ist (Dazu muss man noch die Ausbreitungsgeschwindigkeit kennen, aber für Vakuum und Luft und elektromagnetische Wellen ist dies die Lichtgeschwindigkeit. Schallwellen schaffen in Luft nur etwa 340m/s).
Je nachdem ist mal die eine oder die andere Angabe praktischer. Bei den alten Radios waren meistens beide Angaben auf den Skalen zu finden, heute im allgemeinen nur die Frequenz.
Ja, ich habe auch gelesen, dass immer mehr Sender hinzukommen. Ich habe mir auch einige Geräte angesehen, aber ich habe zurzeit nicht das Geld.
Neben Radio sollte ein CD-Player vorhanden sein und eine Fernbedienung, aber hier hilft das Abwarten, die Geräte werden ja immer günstiger.
Das Umwickeln mit Alu kann u.U. helfen, wenn Störquellen in der Nähe sind, diese würde man dadurch abschirmen, aber evtl. die Bedienung behindern.
Wenn Du mit Alu z.B. das Regalbrett auslegst auf dem das Radio steht ist es so dass sie - elektrisch gesehen - wie ein Spiegel wirkt. Hierdurch wird auch - sozusagen - die Antenne gespiegelt, d.h. verdoppelt. Es kann dadurch die Empfangssituation verbessert werden.
Du könntest ja über das Internet dein Lokalradio finden - sieh dir mal Tunein-Radio an - das ist eine App für Android!
Wenn Du ein TabletPC oder eine TV-Box wie die „CS918“ hast kannst Du diese auch hier installieren!
Einfach mal auf Amazon nach „Android TV Box CS918“ gucken, ist nicht arg teuer, kostet um die 50,- Euro rum…an den Fernseher oder einen PC-Monitor anschliessen!